29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auch darum, ob <strong>und</strong> wie solche E<strong>in</strong>schätzungen auf die Beurteilung der eigenen Lebenssituation<br />

<strong>und</strong> die eigenen Handlungsperspektiven übertragen wird.<br />

Der erste Abschnitt dieser Studie widmet sich zunächst den Gesellschaftsbildern der Bevölkerung:<br />

der Wahrnehmung des Ausmaßes sozialer Ungleichheit, wie ungleich s<strong>in</strong>d Armut <strong>und</strong><br />

Reichtum nach Ansicht der Bevölkerung verteilt, <strong>und</strong> der Akzeptanz sozialer Ungleichheit,<br />

nach welchen Kriterien sollten gesellschaftliche Positionen verteilt werden. Schließlich widmen<br />

wir uns der Frage, ob diese Legitimation <strong>in</strong> der B<strong>und</strong>esrepublik als gegeben angesehen<br />

wird. Darauf aufbauend fragen wir ob die von den Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern diagnostizierten<br />

Ungerechtigkeiten auch auf die Beurteilung des eigenen Lebens übertragen werden. Wie<br />

schätzen sie ihre eigene Stellung <strong>in</strong> der Gesellschaft e<strong>in</strong> <strong>und</strong> wie hat sich dies im Laufe der<br />

Zeit verändert. Im Besonderen geht es uns dabei um die Wahrnehmung sozialer Mobilität.<br />

Sehen sich die Menschen handlungsmächtig ihren eigenen Lebensweg gestalten zu können<br />

oder fühlen sie sich tatsächlich ohnmächtig <strong>und</strong> gefangen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er starren Sozialstruktur, die<br />

ihnen ke<strong>in</strong>en Aufstiegsoptionen bietet?<br />

Datenbasis dieser Analysen s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en die Allgeme<strong>in</strong>e Bevölkerungsumfrage der<br />

Sozialwissenschaften (ALLBUS, 1980 bis 2010) <strong>und</strong> zum anderen die Daten des Forschungsprojekts<br />

„Sozialstaatliche Transformation: Auswirkungen auf familiale Verpflichtungszusammenhänge<br />

<strong>und</strong> die Wahrnehmung sozialer Ungleichheit“, die im Jahr 2008 erhoben wurden.<br />

Diese Studie wird im Folgenden kurz „Sozialstaatliche Transformation“ genannt. Ziel<br />

der Untersuchung war es, die Zusammenhänge zwischen dem beobachtbaren Wandel des Sozialstaats<br />

e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> Beziehungskonzepten <strong>und</strong> der Geldverwaltung <strong>in</strong> Paarbeziehungen<br />

anderseits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em breiten Spektrum sozialer Lage empirisch zu erschließen. Um dazu Personen<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen <strong>Arbeit</strong>smarktrisikolagen zu erreichen, wurden Individuen gesucht,<br />

die <strong>in</strong> heterosexuellen Paarbeziehungen 61 leben <strong>und</strong> die entweder sozialversicherungspflichtig<br />

beschäftigt s<strong>in</strong>d oder <strong>in</strong> SGB-II- bzw. SGB-III-Bezug standen bzw. stehen 62 . Die Ziehung<br />

dieser drei Stichprobengruppen erfolgte auf Gr<strong>und</strong>lage der Daten der B<strong>und</strong>esagentur <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong>.<br />

Dabei wurden zunächst Individuen gezogen <strong>und</strong> <strong>in</strong> telefonischen Interviews zu ihrem<br />

Partnerschaftsstatus <strong>und</strong> der Interviewbereitschaft beider Partner befragt. In den darauf folgenden<br />

1114 realisierten Paar<strong>in</strong>terviews wurden die Partner getrennt (N 2228 Partner) <strong>und</strong><br />

zum Teil auch als Paar geme<strong>in</strong>sam befragt. In diesem Zusammenhang wurden die Partner<br />

auch zur Wahrnehmung sozialer Ungleichheit <strong>und</strong> der Wahrnehmung ihrer eigenen Stellung<br />

<strong>in</strong> der Gesellschaft befragt. Durch die selektive Stichprobenziehung handelt es sich hier nicht<br />

um e<strong>in</strong>en <strong>für</strong> die gesamte B<strong>und</strong>esrepublik repräsentativen Datensatz. Alle folgenden Berechnungen<br />

wurden deshalb gewichtet vorgenommen. Das Komb<strong>in</strong>ationsgewicht gleicht den Umfang<br />

der drei Teilgesamtheiten (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Empfänger/-<strong>in</strong>nen<br />

von ALG I <strong>und</strong> ALG II) <strong>und</strong> <strong>in</strong>nerhalb der ersten Gruppe die Bildung aus. Die gewichteten<br />

61 Dabei war die Selbstbeschreibung der Befragten ausschlaggebend. Unabhängig davon, ob die Befragten verheiratet<br />

s<strong>in</strong>d, zusammen leben oder nicht gelten sie als Paar, wenn sie sich als Paar bezeichnen.<br />

62 Es wurden Personen im Alter zwischen 25 <strong>und</strong> 65 Jahre gezogen.<br />

240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!