29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rentenversicherung bzw. Beamtenpensionen. Auch Erwerbsm<strong>in</strong>derungsrenten s<strong>in</strong>d treten<br />

häufig auf.<br />

Regionale <strong>Arbeit</strong>smarktlage<br />

Wie bereits bei den Analysen zu Aufstiegen aus dem ALG-II-Bezug, wird nun <strong>in</strong> Abbildung<br />

92 auch bei den Aufstiegen aus e<strong>in</strong>em niedrigen Lebensstandard nach dem E<strong>in</strong>fluss der regionalen<br />

<strong>Arbeit</strong>smarktlage geschaut.<br />

Abbildung 92: Anteil Aufstiege aus e<strong>in</strong>em niedrigen Lebensstandard durch Veränderung<br />

der regionalen <strong>Arbeit</strong>slosenquote<br />

hohe regionale <strong>Arbeit</strong>slosenquote<br />

Altersgruppe 30-79<br />

Große Aufstiege<br />

niedrige regionale <strong>Arbeit</strong>slosenquote<br />

Verr<strong>in</strong>gerung der <strong>Arbeit</strong>slosenquote<br />

Erhöhung der <strong>Arbeit</strong>slosenquote<br />

0 .05 .1 .15 .2 .25 .3 .35 .4 .45 0 .05 .1 .15 .2 .25 .3 .35 .4 .45<br />

Männer<br />

90%-KI<br />

Frauen<br />

Die Veränderung <strong>in</strong> der regionalen <strong>Arbeit</strong>slosenquote zeigt ke<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>deutigen Zusammenhang<br />

mit den Austrittsraten. Das diese Veränderungen ke<strong>in</strong>en zeitnahen E<strong>in</strong>fluss auf den Lebensstandard<br />

haben, ist darüber zu erklären, dass die Verbesserung der regionalen <strong>Arbeit</strong>smarktlage<br />

zunächst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Beschäftigungsaufnahme <strong>und</strong> daraufh<strong>in</strong> <strong>in</strong> Lebensstandard umgesetzt<br />

werden muss. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> Regionen mit niedriger <strong>Arbeit</strong>slosenquote (32% bzw.<br />

37%) höhere Austrittsraten feststellbar als <strong>für</strong> Regionen mit hoher <strong>Arbeit</strong>slosigkeit (21%<br />

bzw. 22%).<br />

6.4.5. Anteil der Ereignisse an Aufstiegen<br />

Um die Frage zu beantworten, welche Ereignisse besonders stark <strong>für</strong> Aufstiege aus e<strong>in</strong>em<br />

niedrigen Lebensstandard verantwortlich s<strong>in</strong>d, werden nun <strong>in</strong> Abbildung 93 die Anteile be-<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!