29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Ergebnisse decken sich mit der Literatur zum Ressourcenansatz. Auch hier werden die<br />

höhere Aufwärtsmobilität von Paarhaushalten, der bei Frauen positive Effekt e<strong>in</strong>es neuen<br />

Partners <strong>und</strong> die aufstiegshemmende Wirkung der Geburt e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des beschrieben. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

zeigt sich auch e<strong>in</strong> positiver Effekt bei Auszug e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des aus dem Haushalt, bei<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>er Partnerschaft bei Frauen <strong>und</strong> bei Beendigung e<strong>in</strong>er Partnerschaft bei Männern<br />

(vgl. Kle<strong>in</strong> <strong>und</strong> Zimmermann 1991, Andreß 1996, Oxley et al. 2000, Fourage <strong>und</strong> Layte<br />

2005, Valletta 2006).<br />

Zusätzliche E<strong>in</strong>nahmequellen<br />

Neben der Aufnahme e<strong>in</strong>er Beschäftigung mit e<strong>in</strong>em Erwerbse<strong>in</strong>kommen von m<strong>in</strong>destens 800<br />

Euro <strong>und</strong> den Veränderungen der Haushaltskonstellation können zusätzliche E<strong>in</strong>nahmequellen<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die Austrittsrate haben. Besonders bei Personen im ALG II s<strong>in</strong>d Beschäftigungen<br />

mit e<strong>in</strong>er Entlohnung von unter 800 Euro häufig zu f<strong>in</strong>den. Dabei kann es sich<br />

um die Aufnahme von M<strong>in</strong>i- oder Midi-Jobs handeln (bis 800 €) bzw. um die Erhöhung der<br />

E<strong>in</strong>künfte aus solchen Beschäftigungsverhältnissen gegenüber dem Vorjahr 44 . Die Aufnahme<br />

e<strong>in</strong>er solchen Beschäftigung kann zudem auch durch den Partner erfolgen. Die eigene Aufnahme<br />

e<strong>in</strong>er Beschäftigung mit weniger als 800 Euro oder die Aufnahme durch e<strong>in</strong>en Partner<br />

berichten 4% (4% <strong>in</strong> der Altersgruppe der 30 bis 49-Jährigen <strong>und</strong> 5% <strong>in</strong> der Altersgruppe der<br />

50 bis 64-Jährigen; Ergebnisse nicht dargestellt). Es zeigt sich, dass die Aufnahme dieser Tätigkeiten<br />

nicht mit überdurchschnittlichen Austrittsraten <strong>in</strong> Zusammenhang steht. Die Aufnahme<br />

e<strong>in</strong>er Beschäftigung mit e<strong>in</strong>em Bruttoerwerbse<strong>in</strong>kommen unter 800 Euro durch e<strong>in</strong>e<br />

Person im Haushalt weist ke<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>deutig positiven Effekt auf.<br />

<strong>Arbeit</strong>slosigkeit zählt zu den zentralen Merkmalen der <strong>Arbeit</strong>smarktpartizipation <strong>in</strong><br />

den Jahren vor dem Ruhestand (Böttcher 2005). Daher spielt auch die Aufnahme von Rentenzahlungen<br />

vor allem <strong>für</strong> die Personen im höheren Lebensalter e<strong>in</strong>e Rolle. 6% der Frauen bzw.<br />

7% der Männer ab 50 Jahren nehmen Rentenzahlungen auf (Ergebnis nicht dargestellt). Abbildung<br />

78 gibt die Austrittsraten aus dem ALG-II-Bezug bei Rentenaufnahme an.<br />

44 Bei den E<strong>in</strong>künften unter 800 Euro handelt es sich <strong>in</strong> den meisten Fällen um e<strong>in</strong>en Betrag von mehr als 200<br />

Euro. Das Mediane<strong>in</strong>kommen dieser Tätigkeiten liegt bei 550 Euro.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!