29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haushaltsmitglied Faktor nach<br />

OECD<br />

1. Erwachsener 1<br />

2. Erwachsener 0,5<br />

Jede weitere Person unter 14 Jahre 0,3<br />

Jede weitere Person über/gleich 14 Jahre 0,5<br />

Äquivalenze<strong>in</strong>kommen<br />

Netto-Haushaltse<strong>in</strong>kommen*<br />

Summe der Faktoren<br />

Objektive Armut<br />

Für die objektive Armut ist entscheidend, ob das Nettoäquivalenze<strong>in</strong>kommen über oder unter<br />

der Armutsgrenze liegt? Als e<strong>in</strong>kommensarm gilt nach üblichen Konventionen (beleg e<strong>in</strong>fügen),<br />

wer über weniger als 60 Prozent des mittleren Nettoäquivalenze<strong>in</strong>kommens der Bevölkerung<br />

verfügt. Da es sich hier nicht um e<strong>in</strong>e repräsentative Befragung handelt, wählen wir<br />

das Referenze<strong>in</strong>kommen nicht aus der Befragung, sondern beziehen uns dazu auf die Angaben<br />

des SOEP aus dem Erhebungsjahr 2008, welches auch <strong>in</strong> den anderen <strong>Arbeit</strong>spaketen<br />

genutzt wird. Das gewichtete Pro-Kopf E<strong>in</strong>kommen wurde auf Basis des Screener-<br />

E<strong>in</strong>kommens berechnet, da <strong>in</strong> diesem Fall die E<strong>in</strong>kommensabfrage der E<strong>in</strong>kommensabfrage<br />

<strong>in</strong> der vorliegenden Erhebung gleicht. Es ergibt sich e<strong>in</strong> mittleres (Median) Äquivalenze<strong>in</strong>kommen<br />

von 1315 Euro im Monat. Die 60 Prozent Armutsschwelle liegt damit bei e<strong>in</strong>em<br />

Äquivalenze<strong>in</strong>kommen E<strong>in</strong>kommen von 789 Euro im Monat.<br />

E<strong>in</strong>kommensschichten - E<strong>in</strong>kommensgruppen<br />

In Anlehnung an Goebel et al. (2010: 3) unterscheiden wir drei E<strong>in</strong>kommensgruppen (auch<br />

E<strong>in</strong>kommensschichten genannt), die wie folgt def<strong>in</strong>iert werden:<br />

E<strong>in</strong>kommensgruppe<br />

obere<br />

mittlere<br />

untere<br />

Gewichtetes Pro-Kopf-E<strong>in</strong>kommen mehr als 150 Prozent<br />

des Median Nettoäquivalenze<strong>in</strong>kommens der<br />

Bevölkerung<br />

M<strong>in</strong>d. 70% <strong>und</strong> nicht mehr als 150%<br />

weniger als 70 Prozent<br />

Ausbildung<br />

CASMIN Klassifikation<br />

CASMIN Klassifikation<br />

Zusammenfassung<br />

3b Hochschulabschluss<br />

3a Fachhochschulabschluss<br />

2c_voc Fachhochschulreife/Abitur <strong>und</strong> berufliche Ausbildung<br />

4 Fach-/Hochschule <strong>und</strong> Meister<br />

2c_gen Fachhochschulreife/Abitur ohne berufliche Ausbildung<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!