29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................................................................................<br />

1. EINLEITUNG............................................................................................................................................ 10<br />

1.1 ARMUTSBETRACHTUNG IN DYNAMISCHER PERSPEKTIVE.................................................................... 14<br />

1.2. KLÄRUNG ZENTRALER BEGRIFFE........................................................................................................ 15<br />

1.2.1. Was ist Armut?............................................................................................................................. 15<br />

1.2.2. Armut, Armutsgefährdung <strong>und</strong> bekämpfte Armut......................................................................... 17<br />

1.2.3. Soziale Mobilität, Haushalte........................................................................................................ 17<br />

1.3 OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE BETRACHTUNGEN VON AUF- UND ABSTIEGEN...................................... 18<br />

1.4 RISIKOFAKTOREN UND SCHUTZMECHANISMEN, HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN................................... 18<br />

1.5 AUFBAU DES BERICHTS ...................................................................................................................... 19<br />

2. ARMUTSENTWICKLUNG BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN .............................................. 21<br />

2.1. EINLEITUNG – WO STEHEN DIE KINDER UND JUGENDLICHEN IN DEUTSCHLAND? .............................. 21<br />

2.2. SCHUTZ- UND RISIKOFAKTOREN......................................................................................................... 21<br />

2.3. DATEN ................................................................................................................................................ 27<br />

2.4. KINDER UND JUGENDLICHE MIT ERHÖHTEM ARMUTSRISIKO .............................................................. 27<br />

2.5. MOBILITÄTSTYPEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN ..................................................................... 38<br />

2.6. ARMUTSRISIKO UND SOZIALE TEILHABE ............................................................................................ 44<br />

2.7. ZUSAMMENFASSUNG UND ABLEITUNG POLITISCHER HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ........................... 47<br />

3. BILDUNGSÜBERGÄNGE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN............................................... 50<br />

3.1. DATENGRUNDLAGE ............................................................................................................................ 51<br />

3.2. ÜBERGANG NACH DER GRUNDSCHULE ............................................................................................... 53<br />

3.2.1. Bildungsbeteiligung <strong>und</strong> soziale Merkmale ................................................................................. 55<br />

3.2.2. Effekte der sozialen Merkmale auf die Bildungsbeteiligung ........................................................ 61<br />

3.3. BESUCH DES GYMNASIUMS VON 17- BIS 19-JÄHRIGEN JUGENDLICHEN .............................................. 66<br />

3.3.1. Bildungsbeteiligung <strong>und</strong> soziale Merkmale ................................................................................. 67<br />

3.3.2. Effekte der sozialen Merkmale auf die Bildungsbeteiligung <strong>in</strong> der gymnasialen Oberstufe ........ 74<br />

3.4. WEITERE EINFLUSSFAKTOREN UND MÖGLICHE HANDLUNGSOPTIONEN..................................................... 79<br />

4. ÜBERGÄNGE JUNGER ERWACHSENER IN AUSBILDUNG UND ARBEITSMARKT ............. 82<br />

4.1 EINLEITUNG........................................................................................................................................ 82<br />

4.2 DATEN UND METHODE ....................................................................................................................... 82<br />

4.3. DIE 1. SCHWELLE: DER ÜBERGANG VON SCHULE IN AUSBILDUNG .................................................... 85<br />

4.3.1. Statusverteilung im 1. bis 4. Jahr nach erstem allgeme<strong>in</strong>bildenden Schulabschluss......................... 85<br />

4.3.2 Übergang <strong>in</strong> Berufsausbildung nach Verlassen des Schulsystems ..................................................... 86<br />

4.3.3 Determ<strong>in</strong>anten des Übergangs an der ersten Schwelle................................................................ 91<br />

4.4 DIE 2. SCHWELLE: ÜBERGANG VON DER BERUFSAUSBILDUNG IN BESCHÄFTIGUNG........................... 95<br />

4.4.1 Übergänge <strong>in</strong> Beschäftigung nach beruflicher Ausbildung................................................................ 96<br />

4.4.2 Determ<strong>in</strong>anten des Übergangs an der zweiten Schwelle.................................................................... 98<br />

4.4.3 Zusammenfassung <strong>und</strong> Bedeutung der beiden Übergänge <strong>für</strong> den Lebensverlauf ............................. 98<br />

5. DYNAMIKEN UND ARMUTSRISIKEN IM MITTLEREN UND SPÄTEN<br />

ERWACHSENENALTER (ABSTIEGE) ....................................................................................................... 103<br />

5.1. EINLEITUNG...................................................................................................................................... 103<br />

5.2. DATENGRUNDLAGE .......................................................................................................................... 103<br />

5.3. ERGEBNISSE...................................................................................................................................... 105<br />

5.3.1 Auftreten von Abstiegen im Lebensverlauf................................................................................. 105<br />

5.3.2 Abstiege durch <strong>Arbeit</strong>splatzverluste........................................................................................... 109<br />

5.3.3 Abstiege durch <strong>Arbeit</strong>splatzverluste im späteren Erwerbsalter <strong>und</strong> Übergänge <strong>in</strong> den<br />

Ruhestand................................................................................................................................... 119<br />

5.3.4 Abstiege durch Veränderungen <strong>in</strong> Familie <strong>und</strong> Partnerschaft................................................... 126<br />

5.3.5 Folgen <strong>für</strong> Lebensqualität & soziale Integration....................................................................... 132<br />

5.4. ZUSAMMENFASSUNG UND ABLEITUNG POLITISCHER HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ......................... 144<br />

6. SOZIALE AUFSTIEG IM MITTLEREN UND SPÄTEN LEBENSALTER.................................... 148<br />

6.1. EINLEITUNG...................................................................................................................................... 148<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!