29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tet man den Anteil der Klassen bei armutsgefährdeten bzw. nicht armutsgefährdeten Haushalten,<br />

wird deutlich, dass die Gruppe der ungelernten <strong>Arbeit</strong>er mehr als die Hälfte der Personen<br />

stellt, die <strong>in</strong> armutsgefährdeten Haushalten lebt. Daher werden im Folgenden die Aufstiegschancen<br />

von Personen aus solchen Familien bzw. die Abstiegsrisiken <strong>in</strong> ungelernte <strong>Arbeit</strong>erpositionen<br />

bzw. e<strong>in</strong>fachen Angestelltenpositionen genauer beleuchtet. Merkmale dieser Gruppe<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> vergleichsweise ger<strong>in</strong>ges Bildungs- <strong>und</strong> Ausbildungsniveau, e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere soziale<br />

Teilhabe, e<strong>in</strong>e sehr begrenzte Autonomie bei der <strong>Arbeit</strong>, e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges Berufsprestige, e<strong>in</strong> erhöhtes<br />

statistisches Armutsrisiko, e<strong>in</strong>e hohe subjektive Armut sowie e<strong>in</strong> erhöhtes Risiko <strong>für</strong><br />

<strong>Arbeit</strong>slosigkeit. Es gilt <strong>in</strong> den folgenden Analysen allerd<strong>in</strong>gs zu berücksichtigen, dass nicht<br />

alle Personen <strong>in</strong> dieser Klasse unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle leben, sondern die<br />

dargestellten 23%. So gesehen ist die Situation <strong>für</strong> die Gruppe <strong>in</strong>sgesamt vermutlich deutlich<br />

besser als die Situation <strong>für</strong> diejenigen ungelernten <strong>Arbeit</strong>er <strong>und</strong> Angestellten, die unterhalb<br />

der Armutsgefährdungsschwelle leben. 55 Da die Landwirte mittlerweile e<strong>in</strong>e verschw<strong>in</strong>dend<br />

kle<strong>in</strong>e Gruppe bilden, werden diese nicht gesondert berücksichtigt.<br />

Tabelle 19a: Armutsgefährdungsquote sowie Verteilung der Klassen über nicht armutsgefährdete<br />

<strong>und</strong> armutsgefährdete Haushalte (Vergleichsbasis SOEP 2009), jeweils <strong>in</strong><br />

Prozent, <strong>für</strong> Personen zwischen 30-64 Jahren<br />

Klasse<br />

Armutsgefährdungsquote<br />

56<br />

Anteil bei nicht<br />

armutsgefährdeten<br />

Haushalten<br />

Anteil bei<br />

armutsgefährdeten<br />

Haushalten<br />

Leitende Angestellte 2.0 17.5 3.6<br />

(Hoch) qualifizierte Angestellte 1.8 14.1 2.5<br />

Mittlere Angestellte 4.8 23.3 11.8<br />

Selbstständige 12.4 6.4 9.0<br />

Landwirte 28.9 0.3 1.4<br />

Facharbeiter 8.5 20.4 19.0<br />

Ungelernte <strong>Arbeit</strong>er 22.7 18.0 52.6<br />

Gesamt 9.1 100.0 100.0<br />

55 E<strong>in</strong> Nachteil der Verwendung von beruflichen Positionen ist der Umgang mit nicht erwerbstätigen Personen.<br />

Für diese Personen werden die Informationen zur letzten beruflichen Tätigkeit herangezogen. Es kann jedoch<br />

se<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e Person noch nie berufstätig war, entsprechend kann ke<strong>in</strong>e Klassenposition zugewiesen werden.<br />

56 Die Daten beziehen sich auf die Altersgruppe der 30-64 Jährigen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d damit nicht mit ohne Weiteres vergleichbar<br />

mit anderen Armutsgefährdungsquoten.<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!