29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 122: Intragenerationale Mobilität, der Weg der Aufsteiger<br />

Intragenerationale Mobilität:<br />

<strong>für</strong> "Aufsteiger"<br />

frauen<br />

männer<br />

heute mean<br />

Zukunft mean<br />

Daten: Sozialstaatliche Transformation, 2008<br />

Wie wir oben sehen, steigen eher jene auf, die über weniger sozioökonomische Ressourcen<br />

verfügen. Dies betrifft auch die Empfänger/-<strong>in</strong>nen von ALG II. Im Folgenden wollen wir uns<br />

diese noch e<strong>in</strong>mal gesondert anschauen. In Tabelle 41 wird die <strong>in</strong>tragenerationale Wahrnehmung<br />

von Personen verglichen, die ALG II erhalten mit solchen, die ke<strong>in</strong> ALG II erhalten.<br />

Hier wird noch e<strong>in</strong>mal deutlich, dass <strong>in</strong>nerhalb der Gruppe der ALG II Empfänger/-<strong>in</strong>nen die<br />

Hoffnung auf e<strong>in</strong>en Aufstieg am größten ist – die Hälfte sieht sich <strong>in</strong> Zukunft aufsteigen.<br />

Aber woh<strong>in</strong> steigen sie? Dies ist <strong>in</strong> den Tabellen 43 bis 45 zu sehen.<br />

Personen die <strong>Arbeit</strong>slosengeld II erhalten, verorten ihre aktuelle Stellung recht niedrig. Die<br />

Aufsteiger unter ihnen wollen es <strong>in</strong> die gesellschaftliche Mitte schaffen <strong>und</strong> müssen dazu e<strong>in</strong>en<br />

längeren Weg zurücklegen als die anderen Aufsteiger. Der Zielpunkt, den die <strong>Arbeit</strong>slosengeld<br />

II Empfänger/-<strong>in</strong>nen dabei anvisieren, liegt jedoch noch etwas unterhalb der Stellung<br />

die Personen ohne ALG II-Bezug erwarten. E<strong>in</strong>e starke Verunsicherung zeigt sich bei jenen,<br />

die <strong>Arbeit</strong>slosengeld II erhalten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Abstieg erwarten. Sie verorten sich noch heute <strong>in</strong><br />

der Mitte der Gesellschaft, <strong>für</strong>chten aber <strong>in</strong> den nächsten 10 Jahren ganz nach unten abzurutschen<br />

(z.B. sehen diese Frauen heute noch fast die Hälfte der Bevölkerung unter sich, aber <strong>in</strong><br />

10 Jahren nur noch 10 Prozent). Auch jene die ALG II erhalten <strong>und</strong> immobil bleiben, sehen<br />

sich heute <strong>und</strong> <strong>in</strong> Zukunft eher am Rande der Gesellschaft – die Männer sehen 29 Prozent <strong>und</strong><br />

die Frauen 22 Prozent unter sich.<br />

In diesen subjektiven Perspektiven werden zum e<strong>in</strong>en Aufstiegswille <strong>und</strong> Hoffnung<br />

sichtbar. Zum anderen ist natürlich zu berücksichtigen, dass sich Personen die <strong>Arbeit</strong>slosengeld<br />

II erhalten, bereits heute so weit unten verorten, dass der Weg nach ganz unten recht kurz<br />

ist <strong>und</strong> es also kaum schlimmer werden kann. Davon abgesehen erwartet zwar die Hälfte der<br />

ALG II Empfänger/-<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en Aufstieg, das heißt aber auch die andere Hälfte der <strong>Arbeit</strong>s-<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!