29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 100a: Herkunftsspezifische Zusammensetzung der Gruppe von ungelernten<br />

<strong>Arbeit</strong>ern nach Geburtsjahrgängen, getrennt <strong>für</strong> Ost <strong>und</strong> West <strong>und</strong> Männer <strong>und</strong> Frauen.<br />

Männer West: Befragte s<strong>in</strong>d ungelernte <strong>Arbeit</strong>er<br />

Frauen West: Befragte s<strong>in</strong>d ungelernte <strong>Arbeit</strong>er<br />

1920-29 1930-39 1940-49 1950-59 1960-69 1970-80<br />

1920-29 1930-39 1940-49 1950-59 1960-69 1970-80<br />

Väter s<strong>in</strong>d... (<strong>in</strong> %)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

2<br />

3<br />

11<br />

22<br />

26<br />

1<br />

2<br />

5<br />

6<br />

20<br />

29<br />

2<br />

4<br />

6<br />

14<br />

31<br />

3<br />

5<br />

5<br />

6<br />

7<br />

34<br />

6<br />

2<br />

5<br />

3<br />

6<br />

34<br />

4<br />

9<br />

3<br />

4<br />

4<br />

41<br />

Väter s<strong>in</strong>d... (<strong>in</strong> %)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

1<br />

4<br />

4<br />

10<br />

20<br />

35<br />

2<br />

4<br />

4<br />

8<br />

13<br />

40<br />

2<br />

4<br />

8<br />

7<br />

10<br />

42<br />

1<br />

3<br />

5<br />

4<br />

9<br />

44<br />

4<br />

3<br />

5<br />

2<br />

7<br />

47<br />

4<br />

2<br />

5<br />

8<br />

4<br />

46<br />

30<br />

30<br />

20<br />

10<br />

33<br />

38<br />

41<br />

40<br />

43<br />

36<br />

20<br />

10<br />

25<br />

28<br />

27<br />

33<br />

32<br />

30<br />

0<br />

0<br />

Ungel. <strong>Arbeit</strong>er Facharbeiter Landwirte Selbstständige<br />

Ungel. <strong>Arbeit</strong>er Facharbeiter Landwirte Selbstständige<br />

Mittl. Angestellte Hochqual. Angest. Leit. Angestellte<br />

Mittl. Angestellte Hochqual. Angest. Leit. Angestellte<br />

Männer Ost: Befragte s<strong>in</strong>d ungelernte <strong>Arbeit</strong>er<br />

Frauen Ost: Befragte s<strong>in</strong>d ungelernte <strong>Arbeit</strong>er<br />

1930-39 1940-49 1950-59 1960-69 1970-80<br />

1930-39 1940-49 1950-59 1960-69 1970-80<br />

Väter s<strong>in</strong>d... (<strong>in</strong> %)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

6<br />

5<br />

6<br />

2<br />

9<br />

44<br />

3<br />

6<br />

3<br />

3<br />

7<br />

44<br />

5<br />

7<br />

3<br />

2<br />

47<br />

7<br />

3<br />

2<br />

2<br />

49<br />

7<br />

4<br />

0<br />

4<br />

59<br />

Väter s<strong>in</strong>d... (<strong>in</strong> %)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

4<br />

1<br />

5<br />

4<br />

11<br />

39<br />

2<br />

8<br />

3<br />

5<br />

7<br />

39<br />

3<br />

7<br />

4<br />

2<br />

4<br />

53<br />

4<br />

6<br />

2<br />

3<br />

1<br />

56<br />

5<br />

30<br />

74<br />

30<br />

30<br />

20<br />

10<br />

29<br />

34<br />

34<br />

35<br />

26<br />

20<br />

10<br />

36<br />

36<br />

28<br />

28<br />

18<br />

0<br />

0<br />

Ungel. <strong>Arbeit</strong>er Facharbeiter Landwirte Selbstständige<br />

Mittl. Angestellte Hochqual. Angest. Leit. Angestellte<br />

Ungel. <strong>Arbeit</strong>er Facharbeiter Landwirte Selbstständige<br />

Mittl. Angestellte Hochqual. Angest. Leit. Angestellte<br />

Aufstiege aus ungelernten <strong>Arbeit</strong>erpositionen<br />

Die bisherigen Ergebnisse haben aufgezeigt, wie sich die Gruppe der zusammensetzt. Im Folgenden<br />

gilt es zu untersuchen, <strong>in</strong> welchem Ausmaß es K<strong>in</strong>dern aus ungelernten <strong>Arbeit</strong>erhaushalten<br />

gel<strong>in</strong>gt, diese Klassenposition h<strong>in</strong>ter sich zu lassen <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e andere Klassenposition<br />

aufzusteigen. Abbildung 101 zeigt den prozentualen Anteil der Klassen, <strong>in</strong> die K<strong>in</strong>der aus<br />

ungelernten <strong>Arbeit</strong>erhaushalten gelangen. E<strong>in</strong> knappes Drittel (31%) der untersuchten Bevölkerung<br />

verharrt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ungelernten <strong>Arbeit</strong>erposition. Ihnen gel<strong>in</strong>gt ke<strong>in</strong> sozialer Aufstieg, sie<br />

leben weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> der vergleichsweise stark armutsgefährdeten Klasse der ungelernten <strong>Arbeit</strong>er.<br />

E<strong>in</strong> weiteres knappes Drittel (32%) schafft den Aufstieg <strong>in</strong> die Facharbeiterklasse <strong>und</strong><br />

verm<strong>in</strong>dert damit deutlich e<strong>in</strong>e eigene Armutsgefährdung. E<strong>in</strong> letztes Drittel verteilt sich auf<br />

die übrigen Klassenpositionen, wobei hier <strong>in</strong>sbesondere mittlere Angestellten- <strong>und</strong> (hoch)<br />

qualifizierte Angestelltenpositionen erreicht werden, e<strong>in</strong> Aufstieg <strong>in</strong> die höchste Klasse der<br />

leitenden Angestellten ist vergleichsweise selten. 57 Insgesamt erreichen zwei Drittel der<br />

Nachkommen aus e<strong>in</strong>em ungelernten <strong>Arbeit</strong>erhaushalt Positionen, die e<strong>in</strong>e Armutsgefährdung<br />

57 Der Anteil an Landwirten ist unter 1% <strong>und</strong> daher <strong>in</strong> dieser <strong>und</strong> den folgenden Abbildungen nicht ausgewiesen.<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!