29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stellt ist. Wie beurteilen nun die B<strong>und</strong>esbürger vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> die soziale Ungleichheit<br />

<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>?<br />

Dazu schauen wir uns zwei weitere Fragen aus der Allgeme<strong>in</strong>en Bevölkerungsumfrage<br />

an. Zur allgeme<strong>in</strong>en Beurteilung der Ungleichheit konnten die Befragten die Aussage „Ich<br />

f<strong>in</strong>de die sozialen Unterschiede <strong>in</strong> unserem Land im Großen <strong>und</strong> Ganzen gerecht“ auf e<strong>in</strong>er<br />

Skala von 1 „stimme voll zu“ bis 4 „stimme gar nicht zu“ bestätigen oder ablehnen. Da die<br />

Ausbildung <strong>in</strong> den Augen der Bevölkerung entscheidende Bedeutung <strong>für</strong> die Gestaltung des<br />

eigenen Lebensweges hat, schauen wir uns des Weiteren an, ob die Bevölkerung auch der<br />

Ansicht ist, dass <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> alle Menschen die gleichen Chancen auf e<strong>in</strong>e solche Ausbildung<br />

haben. Im ALLBUS wurde dazu gefragt: „Was me<strong>in</strong>en Sie: Hat bei uns heute jeder die<br />

Möglichkeit, sich ganz nach se<strong>in</strong>er Begabung <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Fähigkeiten auszubilden?“ Die Befragten<br />

konnten der Aussage zustimmen oder diese ablehnen (Antwortmöglichkeiten: ja/ne<strong>in</strong>).<br />

Im Großen <strong>und</strong> Ganzen ungerecht<br />

Nach Auffassung der Bevölkerung leben wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sehr ungleichen <strong>und</strong> ungerechten Gesellschaft.<br />

Diese Auffassung vertreten seit Mitte der 90er Jahre immer mehr Menschen <strong>und</strong><br />

dar<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d sich Ostdeutsche <strong>und</strong> Westdeutsche zunehmend e<strong>in</strong>ig. Dass die sozialen Unterschiede<br />

im „Großen <strong>und</strong> Ganzen gerecht“ s<strong>in</strong>d, glauben im Jahr 2010 nur 18 Prozent der Ostdeutschen<br />

<strong>und</strong> 28 Prozent der Westdeutschen („stimme voll <strong>und</strong> ganz zu“ <strong>und</strong> „stimme zu“).<br />

Im Vergleich zum Jahr 1994 hat die Zustimmung der Ostdeutschen zugenommen <strong>und</strong> der<br />

Westdeutschen abgenommen, so dass sich beide angenährt haben. Insgesamt ist nur e<strong>in</strong> Viertel<br />

der Bevölkerung der Ansicht die sozialen Unterschiede seien gerecht.<br />

Abbildung 111: Ich f<strong>in</strong>de die sozialen Unterschiede <strong>in</strong> unserem Land im Großen <strong>und</strong><br />

Ganzen gerecht. („stimme voll <strong>und</strong> ganz zu“ <strong>und</strong> „stimme eher zu“ <strong>in</strong> Prozent)<br />

100<br />

80<br />

J<br />

F<br />

B<br />

Alle<br />

West<br />

Ost<br />

% zustimmung<br />

60<br />

40<br />

20<br />

F<br />

J<br />

B<br />

F<br />

J<br />

B<br />

F<br />

J<br />

B<br />

F<br />

J<br />

B<br />

F<br />

J<br />

B<br />

0<br />

1994 2000 2004 2008 2010<br />

Daten: ALLBUS 1980 bis 2010<br />

254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!