29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stimmter relevanter Ereignisse an allen Aufstiegen aus e<strong>in</strong>em niedrigen Lebensstandard dargestellt.<br />

Abbildung 93: Anteil der Ereignisse an Aufstiegen aus e<strong>in</strong>em niedrigen Lebensstandard<br />

Neue Beschäftigung<br />

30-49 Jahre 50-64 Jahre<br />

Neue Beschäftigung des Partners<br />

Neue Rentenzahlung<br />

m<strong>in</strong>d. e<strong>in</strong> Ereignis<br />

0 .1 .2 .3 .4 .5 0 .1 .2 .3 .4 .5<br />

Männer<br />

90%-Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

Frauen<br />

Bei den Aufstiegen aus e<strong>in</strong>em niedrigen Lebensstandard ergibt sich e<strong>in</strong> ähnliches Bild wie bei<br />

den ALG-II-Aufstiegen, auch wenn die betrachteten Ereignisse e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>geren Anteil an<br />

allen Aufstiegen ausmachen. In diesem Zusammenhang spielt <strong>für</strong> Männer zwischen 30 <strong>und</strong> 49<br />

Jahren die Erwerbsaufnahme der Partner<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e größere Rolle als bei den Aufstiegen aus dem<br />

Leistungsbezug (17%). Insgesamt ist bei den Männern zwischen 30 <strong>und</strong> 49 Jahren fast jeder<br />

zweite Aufstieg mit e<strong>in</strong>em der Ereignisse verb<strong>und</strong>en (46%). Und auch bei den Frauen <strong>in</strong> dieser<br />

Altersgruppe liegt der Anteil bei 35%. Bei der Altersgruppe der 50 bis 64-Jährigen liegt<br />

der Anteil bei den Männern mit 24% deutlich höher als bei den Frauen mit 11%.<br />

6.4.6. Risikofaktoren <strong>und</strong> Schutzmechanismen bei Aufnahme von Beschäftigung<br />

Wie bereits bei den ALG-II-Aufstiegen zu erkennen ist, unterscheiden sich die Austrittsraten<br />

bei Erwerbsaufnahme nach den Risikofaktoren <strong>und</strong> Schutzmechanismen. Daher wird <strong>in</strong> Abbildung<br />

94 betrachtet, wie diese bei der Aufnahme e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit auf Aufstieg aus<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!