29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 59 zeigt, dass Trennungen <strong>und</strong> Scheidungen auch <strong>in</strong> dieser Altersgruppe die materielle<br />

Situation von Frauen stark bee<strong>in</strong>trächtigen. Männer h<strong>in</strong>gegen gehen nicht signifikant<br />

häufiger <strong>in</strong> die Armutsrisikozone über. Verwitwungen haben e<strong>in</strong>en deutlich kle<strong>in</strong>eren Effekt<br />

<strong>für</strong> Frauen als Trennungen <strong>und</strong> Scheidungen. Dieses Risiko ist sozialstaatlich durch H<strong>in</strong>terbliebenenrenten<br />

auch besser abgesichert. Dennoch erhöht sich auch hier <strong>für</strong> Frauen die Abstiegswahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

leicht, vor allem <strong>in</strong> den neuen B<strong>und</strong>esländern. Für Männer ergibt<br />

sich durch Verwitwungen sogar e<strong>in</strong>e leicht niedrigere Abstiegswahrsche<strong>in</strong>lichkeit weil der<br />

Bedarf des Haushalts zurückgeht, aber das E<strong>in</strong>kommen gleich bleibt, da es häufig nur über<br />

den Mann <strong>in</strong> den Haushalt fließt.<br />

Abbildung 59: Anteil Abstiege durch Trennung/Scheidung <strong>und</strong> Verwitwung, 50-79 Jährige<br />

Altersgruppe 50−79<br />

Alle Abstiege<br />

Trennung/Scheidung<br />

Alte B<strong>und</strong>esländer<br />

Neue B<strong>und</strong>esländer<br />

N2 J.)<br />

Trennung/Scheidung<br />

N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!