29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 29 zeigt die Verteilung der Aktivitäten von Schulabgängern, <strong>für</strong> die m<strong>in</strong>destens<br />

über e<strong>in</strong>en Zeitraum von 39 Monaten nach Schulabschluss Informationen zu ihrem Status<br />

vorliegen. Anhand der Darstellung zeigt sich, dass mehr als die Hälfte der Schulabgänger im<br />

ersten Jahr direkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e betriebliche Ausbildung mündet (53%), weitere 17 Prozent nehmen<br />

e<strong>in</strong> Studium oder e<strong>in</strong>e schulische Ausbildung auf. E<strong>in</strong> nicht unbedeutender Anteil von knapp<br />

10 Prozent mündet direkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Erwerbstätigkeit, worunter allerd<strong>in</strong>gs auch Jobben <strong>und</strong> Praktika<br />

fallen. Im zweiten Jahr nach Schulabschluss erhöht sich der Anteil <strong>in</strong> betrieblicher <strong>und</strong><br />

schulischer Ausbildung nochmals <strong>und</strong> zwar vor allem um Personen, die nach Verlassen der<br />

Schule zunächst <strong>in</strong> Übergangsmaßnahmen gemündet s<strong>in</strong>d oder Wehr-/Zivildienst/FSJ/FÖJ<br />

absolviert haben. Im vierten Jahr nach Verlassen des Schulsystems hat die Mehrheit ihre betriebliche<br />

Ausbildung bereits abgeschlossen <strong>und</strong> ist <strong>in</strong> Beschäftigung übergegangen. Der Anteil<br />

an Personen <strong>in</strong> schulischer Ausbildung, darunter vor allem Student<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Studenten,<br />

ist im vierten Jahr erwartungsgemäß annährend gleichbleibend hoch. E<strong>in</strong>ige der folgenden<br />

Abbildungen werden Aufschluss darüber geben, wie sich der Übergang <strong>für</strong> Schulabgänger<br />

nach der Höhe ihres Schulabschlusses gestaltet.<br />

4.3.2 Übergang <strong>in</strong> Berufsausbildung nach Verlassen des Schulsystems<br />

Im Folgenden wird der Übergangsprozess von Schulabgängern <strong>in</strong> Abhängigkeit verschiedener<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren, die sich bisher <strong>in</strong> der Forschung als relevant erwiesen haben, analysiert. Teil<br />

der Risikopopulation s<strong>in</strong>d Personen, die das Schulsystem - auch ohne Abschluss - verlassen<br />

haben. Als erfolgreiche Bewältigung gilt zunächst der Übergang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e vollqualifizierende<br />

Berufsausbildung. Diese umfasst betriebliche Ausbildungen, schulische Ausbildungen sowie<br />

den Besuch e<strong>in</strong>er Hochschule. Unberücksichtigt bleibt hierbei, ob die vollqualifizierende Berufsausbildung<br />

erfolgreich abgeschlossen wird.<br />

Abbildung 30 zeigt die Dauer des Übergangs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Berufsausbildung <strong>in</strong> Monaten <strong>für</strong><br />

Schulabgänger mit maximal qualifizierendem Hauptschulabschluss (<strong>in</strong>klusive Schulabgänger<br />

ohne Abschluss <strong>und</strong> Förderschüler), mit Realschulabschluss <strong>und</strong> mit Abitur. Deutlich wird<br />

vor allem der mit Abstand langsamere <strong>und</strong> dauerhaft ger<strong>in</strong>gere Übergang <strong>in</strong> Ausbildung <strong>für</strong><br />

Hauptschüler. Ca. 15 Prozent der Befragten mit maximal Hauptschulabschluss gel<strong>in</strong>gt der<br />

Übergang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Ausbildung nicht. Realschülern h<strong>in</strong>gegen gel<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> direkter Übergang zu<br />

r<strong>und</strong> 75 Prozent, weiteren ca. 10 Prozent zum<strong>in</strong>dest im darauffolgenden Jahr. Unter Abiturienten<br />

ist der Übergang im ersten Jahr etwas weniger direkt, stattdessen f<strong>in</strong>den auch über das<br />

erste Jahr verteilt häufig Übergänge statt. Ca. 5 Prozent von ihnen bleiben dauerhaft, zum<strong>in</strong>dest<br />

<strong>in</strong>nerhalb von 5 Jahren nach Beendigung der Schule, ohne Ausbildung.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!