29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berechnungen s<strong>in</strong>d „repräsentativ“ <strong>für</strong> Individuen im Alter zwischen 25 <strong>und</strong> 65 Jahren, die <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Partnerschaft leben <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er der drei Teilgesamtheiten angehören <strong>und</strong> <strong>in</strong> den erfassten<br />

Kreisen leben 63 (mehr zur Studie siehe Anhang).<br />

Die Allgeme<strong>in</strong>e Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist e<strong>in</strong>e<br />

langfristig angelegte, multithematische Umfrageserie zu E<strong>in</strong>stellungen, Verhaltensweisen <strong>und</strong><br />

Sozialstruktur der Bevölkerung <strong>in</strong> der B<strong>und</strong>esrepublik <strong>Deutschland</strong>. Die Erhebungen werden<br />

seit 1980 <strong>in</strong> zweijährigem Abstand durchgeführt. In persönlichen Interviews wird jeweils e<strong>in</strong><br />

repräsentativer Querschnitt der b<strong>und</strong>esdeutschen Bevölkerung befragt (mehr siehe Anhang).<br />

8.1 Gesellschaftsbilder<br />

8.1.1 Gesellschaftsbilder: Verteilung von Armut <strong>und</strong> Reichtum<br />

Es s<strong>in</strong>d unterschiedliche Modelle der Sozialstruktur denkbar: Zum e<strong>in</strong>en das Bild e<strong>in</strong>er Mittelstandsgesellschaft<br />

<strong>in</strong> der sich der quantitativ größte Teil der Bevölkerung <strong>in</strong> der materiellen<br />

Mitte bef<strong>in</strong>det <strong>und</strong> nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Teil je am unteren <strong>und</strong> oberen Rand. Dies entspricht der<br />

typischen Zwiebelform mit der Karl Mart<strong>in</strong> Bolte 64 die soziale Schichtung der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

<strong>in</strong> den 60er Jahren beschrieben hat. Im Gegensatz dazu steht e<strong>in</strong>e klare Ungleichverteilung<br />

materiellen Wohlstands <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Pyramide bzw. e<strong>in</strong>es Dreiecks. Hier schaffen es<br />

nur sehr wenige an die Spitze <strong>und</strong> gleichzeitig halten sich die meisten am unteren Ende der<br />

Verteilung auf. Zwischen diesen Modellen steht das Bild e<strong>in</strong>er zwar ungleichen Verteilung<br />

von Wohlstand, <strong>in</strong> der jedoch jede Position der Vertikalen mit gleich vielen Personen besetzt<br />

ist – e<strong>in</strong> Rechteck, <strong>in</strong> welchem sich ebenso viele Menschen an der Spitze bef<strong>in</strong>den wie auch<br />

am Boden oder <strong>in</strong> der Mitte. In der Studie „Sozialstaatliche Transformation“ konnten sich die<br />

Befragten zwischen diesen drei Gesellschaftsbildern entscheiden: Welches Bild entspricht<br />

ihrer Vorstellung der Verteilung von Armut <strong>und</strong> Reichtum <strong>in</strong> der Gesellschaft?<br />

63 Vor der Ziehung der Stichprobe erfolgte e<strong>in</strong>e Auswahl von 16 Kreisen bzw. Städten <strong>in</strong> Ost- <strong>und</strong> Westdeutschland.<br />

Über das Gewicht wird die unterschiedliche Größe der Kreise nicht ausgeglichen, deshalb ist die Repräsentativität<br />

<strong>für</strong> die Kreise e<strong>in</strong>geschränkt.<br />

64 Anders als bei Bolte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Fall obere Spitze <strong>und</strong> untere Spitze gleich groß.<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!