29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Daten <strong>für</strong> die folgenden Analysen wurden <strong>in</strong> umfangreichen Vorarbeiten aus e<strong>in</strong>er<br />

Reihe unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Studien zusammengestellt, die zwischen<br />

1976 <strong>und</strong> 2010 <strong>in</strong> der B<strong>und</strong>esrepublik <strong>Deutschland</strong> erhoben wurden (vgl. Pollak 2001, Müller/Pollak<br />

2004). 54 Mit diesen Daten kann man bei dem bestehenden Fokus auf das mittlere<br />

Erwachsenenalter (30-64 Jahre) <strong>für</strong> Westdeutschland Geburtsjahrgänge zwischen 1920 <strong>und</strong><br />

1980 beobachten, <strong>für</strong> Ostdeutschland die Geburtsjahrgänge 1930-1980.<br />

Die folgenden Abbildungen 97a <strong>und</strong> 97b zeigen an, wie sich die Zusammensetzung<br />

der Klassen über die Zeit h<strong>in</strong>weg verändert hat. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass die beobachteten<br />

Geburtsjahrgänge alle im Zeitraum zwischen 1976-2010 befragt wurden.<br />

Abbildung 97a: Verteilung der Klassenpositionen nach Geburtsjahrgängen<br />

(<strong>für</strong> alle Befragten, 1976-2010)<br />

Verteilung der Klassenpositionen<br />

1920-29 1930-39 1940-49 1950-59 1960-69 1970-80<br />

100<br />

90<br />

11<br />

13<br />

16<br />

15<br />

14<br />

14<br />

Befragte s<strong>in</strong>d... (<strong>in</strong> %)<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

13<br />

9<br />

4<br />

24<br />

18<br />

12<br />

7<br />

2<br />

27<br />

22<br />

15<br />

7<br />

1<br />

23<br />

21<br />

16<br />

6<br />

1<br />

26<br />

23<br />

14<br />

6<br />

1<br />

26<br />

25<br />

14<br />

6<br />

1<br />

24<br />

20<br />

10<br />

20<br />

20<br />

15<br />

15<br />

17<br />

16<br />

0<br />

Ungel. <strong>Arbeit</strong>er Facharbeiter Landwirte Selbstständige<br />

Mittl. Angestellte Hochqual. Angest. Leit. Angestellte<br />

Die Gesamtbetrachtung zeigt, dass sich im Verlauf der Geburtsjahrgänge die Klassenzusammensetzung<br />

nur allmählich wandelt. In den ältesten Geburtsjahrgängen hatten gut 30%<br />

e<strong>in</strong>e (hoch) qualifizierte oder leitende Position, <strong>in</strong> den jüngsten Jahrgängen s<strong>in</strong>d es knapp<br />

40%. Dagegen nimmt der Anteil der <strong>Arbeit</strong>er <strong>und</strong> Bauern über die Zeit h<strong>in</strong>weg ab, von knapp<br />

50% <strong>in</strong> den ältesten Jahrgängen zu gut 40% <strong>in</strong> den jüngsten Jahrgängen.<br />

54 Die Daten stammen aus den ALLBUS-Wellen 1980-2010, aus dem sozio-ökonomischen Panel (Stichproben<br />

A-F <strong>und</strong> H), aus der ZUMA-Standarddemographie 1976-1982, aus den deutschen Lebensverlaufstudien sowie<br />

aus dem International Social Justice Project <strong>und</strong> wurden <strong>in</strong> sehr aufwändigen Rekodierungen vergleichbar gemacht<br />

(Müller/Pollak 2004). Durch die Komb<strong>in</strong>ation der unterschiedlichen vergleichbaren Datenquellen ist es<br />

möglich, e<strong>in</strong>e sehr große Fallzahl zu erreichen (ca. 17.000 Männer <strong>und</strong> 10.000 Frauen <strong>für</strong> Westdeutschland,<br />

jeweils ca. 5000 Männer <strong>und</strong> Frauen <strong>für</strong> Ostdeutschland). Der kompilierte Datensatz bildet die mit Abstand<br />

größte verfügbare Datensammlung zu sozialer Mobilität <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>.<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!