29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

steht, erfolgte ab Mitte der 1990er Jahre e<strong>in</strong> schrittweiser Rückbau der „Frühverrentungspolitik“,<br />

unter anderem durch die Heraufsetzung der Regelaltersgrenzen <strong>für</strong> verschiedene Rentenarten<br />

wie zum Beispiel die Altersrente nach <strong>Arbeit</strong>slosigkeit <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>führung versicherungsmathematischer<br />

Abschläge. E<strong>in</strong> gewisser Erfolg sche<strong>in</strong>t diesen Maßnahmen <strong>in</strong>sofern<br />

bereits beschieden gewesen zu se<strong>in</strong>, als die Erwerbsbeteiligung Älterer zuletzt klar zugenommen<br />

hat (Eichhorst 2008; BMAS 2010). Zugleich birgt der Abbau von Frühverrentungsmöglichkeiten<br />

aber auch gewisse sozialpolitische Risiken: Zweifellos subventionierte die großzügige<br />

Absicherung älterer <strong>Arbeit</strong>sloser aus heutiger Sicht vielfach letztlich die Nichterwerbstätigkeit<br />

pr<strong>in</strong>zipiell beschäftigungsfähiger Älterer. Zugleich gewährleistete sie aber auch, dass<br />

die materielle Lage von Älteren mit ernstzunehmenden Beschäftigungsproblemen relativ gut<br />

abgesichert war. Für diese Gruppe könnten die skizzierten Entwicklungen ohne flankierende<br />

Regelungen <strong>für</strong> Härtefälle daher mit e<strong>in</strong>em Anstieg von Verarmungsrisiken gegen Ende der<br />

Erwerbskarriere <strong>und</strong> beim Übergang <strong>in</strong> den Ruhestand e<strong>in</strong>hergehen (Aust <strong>und</strong> Kremer 2007;<br />

Bäcker et al. 2009).<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> gehen wir <strong>in</strong> diesem Abschnitt etwas genauer auf die Situation<br />

der Über-50-Jährigen e<strong>in</strong>. In e<strong>in</strong>em ersten Schritt untersuchen wir, ob sich das Risiko,<br />

durch e<strong>in</strong>en <strong>Arbeit</strong>splatzverlust zu verarmen, zwischen den 30 bis 49-Jährigen <strong>und</strong> den 50 bis<br />

64-Jährigen unterscheidet. Angesichts der vergleichsweise schlechten Wiederbeschäftigungschancen<br />

älterer <strong>Arbeit</strong>sloser knüpfen wir anschließend an die Analysen zu Schutz- <strong>und</strong> Risikofaktoren<br />

an <strong>und</strong> untersuchen, unter welchen Bed<strong>in</strong>gungen älteren <strong>Arbeit</strong>slosen die Rückkehr<br />

<strong>in</strong> Beschäftigung am ehesten gel<strong>in</strong>gt. Schließlich betrachten wir von diesen Ergebnissen<br />

ausgehend, welche Verarmungsrisiken mit dem endgültigen Erwerbsaustritt bzw. dem Übergang<br />

<strong>in</strong> den Ruhestand verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d. Dabei unterscheiden wir <strong>in</strong> noch näher zu erläuternder<br />

Weise zwischen freiwilligen <strong>und</strong> unfreiwilligen vorzeitigen Erwerbsaustritten, wie sie vor<br />

allem durch <strong>Arbeit</strong>splatzverluste oder ges<strong>und</strong>heitliche Probleme ausgelöst werden.<br />

Abbildung 54 zeigt, wie sich das Verarmungsrisiko nach e<strong>in</strong>em <strong>Arbeit</strong>splatzverlust<br />

zwischen den 30 bis 49-Jährigen <strong>und</strong> den 50 bis 64-Jährigen unterscheidet, wobei sich die<br />

Altersangaben auf das Alter zum Zeitpunkt des <strong>Arbeit</strong>splatzverlusts beziehen. Im Vergleich<br />

zu gleichaltrigen Erwerbstätigen ohne <strong>Arbeit</strong>splatzverlust kommen Armutse<strong>in</strong>tritte <strong>in</strong> der höheren<br />

Altersgruppe besonders bei Männern seltener vor (oberer Teil der Abbildung). E<strong>in</strong> etwas<br />

anderes Bild ergibt sich aber, wenn nur E<strong>in</strong>tritte <strong>in</strong> längerfristige Armut mit e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>destdauer<br />

von 3 Jahren betrachtet werden. Das entsprechende Risiko sche<strong>in</strong>t bei den älteren<br />

Männern sogar ger<strong>in</strong>gfügig höher zu se<strong>in</strong> als bei den jüngeren.<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!