29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zentrale Variablen: Datensatz ALLBUS<br />

Abhängige Merkmale:<br />

• Die eigene Position <strong>in</strong> der Gesellschaft<br />

• Aufstiegskriterien<br />

• Die Beurteilung <strong>und</strong> Legitimation sozialer Ungleichheit<br />

a) Die eigene Position <strong>in</strong> der Gesellschaft<br />

In der Allgeme<strong>in</strong>en Bevölkerungsumfrage konnte die Befragten ihre subjektive Position <strong>in</strong> der<br />

Gesellschaft anhand e<strong>in</strong>er 10-stufigen Skala bestimmen. Dieses Merkmal wurde wiederholt<br />

erfasst, weshalb wir die Entwicklung der subjektiven Positionswahrnehmung vom Jahr 1990<br />

bis zur aktuellsten Erhebung 2010 verfolgen können.<br />

b) Aufstiegskriterien<br />

Die Frage lautet: „Wie kommt man <strong>in</strong> unserer Gesellschaft am ehesten nach oben? Beurteilen<br />

Sie bitte die Wichtigkeit der Eigenschaften <strong>und</strong> Umstände auf diesen Karten. Bitte sagen Sie<br />

mir zu jeder Aussage, wie wichtig dieses Ihrer Me<strong>in</strong>ung nach <strong>für</strong> den Aufstieg <strong>in</strong> unserer Gesellschaft<br />

gegenwärtig ist.“ Zur Auswahl stehen verschiedene strukturelle <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelle<br />

Merkmale, wie Bildung, Initiative, Herkunft oder Glück. Auch hier kann e<strong>in</strong>e Entwicklung<br />

über die Zeit abgebildet werden, da diese Fragen seit den 80er Jahren (<strong>für</strong> Westdeutschland)<br />

erhoben wurden.<br />

d) Die Beurteilung <strong>und</strong> Legitimation sozialer Ungleichheit<br />

Zur Beurteilung sozialer Ungleichheit liegen im ALLBUS unterschiedliche Items vor. Dabei<br />

handelt es sich zum e<strong>in</strong>en um die Frage der Bildungsungleichheit <strong>und</strong> zum anderen um die<br />

Beurteilung der sozialen Unterschiede generell. Nicht alle Fragen wurden <strong>in</strong> allen Jahren erhoben,<br />

dennoch sich Betrachtungen <strong>in</strong> der Zeitreihe möglich.<br />

• Was me<strong>in</strong>en Sie: Hat bei uns heute jeder die Möglichkeit, sich ganz nach se<strong>in</strong>er Begabung <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>en Fähigkeiten auszubilden? (Jahre 1994, 2000, 2004, 2008. 2010)<br />

• Ich f<strong>in</strong>de die sozialen Unterschiede <strong>in</strong> unserem Land im großen <strong>und</strong> ganzen gerecht. (Jahre 1991,<br />

1994, 1998, 2000, 2004, 2008, 2010)<br />

In der Legitimation von Ungleichheit s<strong>in</strong>d vor allem das Bedarfspr<strong>in</strong>zip <strong>und</strong> das Leistungspr<strong>in</strong>zip<br />

zu unterscheiden. Dazu bietet der ALLBUS folgende Items:<br />

293

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!