03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> <strong>Gegenstand</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung und<br />

<strong>als</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung für den sozialwissenschaftlichen Unterricht<br />

besser geeignet ist, Interdependenzen und Balancen zu charakterisieren und zu erklären, und <strong>der</strong> Prozessbegriff (wie<br />

ihn schon Elias postuliert), <strong>der</strong> gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungen <strong>als</strong> Dynamik begreift und beschreibt, aber ke<strong>in</strong>e<br />

quasi transzendenten „Zwangsläufigkeiten“ und „Naturgesetzmäßigkeiten“ <strong>der</strong> Entwicklung mehr zur Erklärung<br />

heranziehen muss. Geschichte ist wie<strong>der</strong> ergebnisoffen aber ke<strong>in</strong>eswegs kont<strong>in</strong>gent, son<strong>der</strong>n entwickelt ihre<br />

kontextuellen und prozessual-systemischen Bed<strong>in</strong>gungen und „Zwangsläufigkeiten“ aus sich selbst heraus.<br />

So steht auch die Didaktik vor <strong>der</strong> für sie neuen Herausfor<strong>der</strong>ung, sich nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geschlossenen<br />

pädagogischen Diskurs legitimieren zu können, son<strong>der</strong>n Teil disparater neuer gesellschaftlicher Diskurse zu werden<br />

und diese <strong>in</strong> <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition von Lernorten und Lernsituationen zusammenführen zu müssen.<br />

E<strong>in</strong>e kritische Revision <strong>der</strong> überwiegend zu Grunde gelegten pädagogischen Anthropologie ist gerade <strong>in</strong><br />

Anbetracht ihrer offensichtlichen Problematik und Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeit, die e<strong>in</strong>e Wirkungsanalyse<br />

verschiedener politikdidaktischer Ansätze erweist 184 , e<strong>in</strong> vordr<strong>in</strong>gliches wissenschaftliches Desi<strong>der</strong>at. An<br />

dieser Stelle muss im Kontext <strong>der</strong> didaktischen Untersuchungen zur <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> mit <strong>der</strong><br />

Zielsetzung <strong>der</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>es Modells des exemplarischen Arbeitens, das an an<strong>der</strong>er Stelle auch <strong>als</strong><br />

Ergebnis <strong>der</strong> didaktischen Analyse und grundlegen<strong>der</strong> gesellschaftlicher Reflexionen e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong> begründet<br />

wird, auf e<strong>in</strong>e solche Grundlagendiskussion und die umfassen<strong>der</strong>e kritische Sichtung <strong>der</strong> reichhaltigen<br />

diesbezüglichen Literatur verzichtet werden, um e<strong>in</strong>er drohenden thematischen Verzettelung vorzubeugen,<br />

ohne dass jedoch dieses Thema mit se<strong>in</strong>en ausschlaggebenden Konsequenzen für die Strukturierung <strong>der</strong><br />

didaktischen Untersuchung ignoriert werden könnte.<br />

2.5. Politische Bildung und Politikunterricht<br />

am Beispiel <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong><br />

2.5.1. <strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> Chance für die Politische<br />

Bildung: Relativierung <strong>der</strong> Kategorien und Aufbau von Selbstbezüglichkeiten<br />

E<strong>in</strong>e kritische Revision <strong>der</strong> überwiegend zu Grunde gelegten pädagogischen Anthropologie ist gerade <strong>in</strong> Anbetracht<br />

ihrer offensichtlichen Problematik und Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeit, die e<strong>in</strong>e Wirkungsanalyse verschiedener politikdidaktischer<br />

Ansätze erweist 185 , e<strong>in</strong> vordr<strong>in</strong>gliches wissenschaftliches Desi<strong>der</strong>at. An dieser Stelle muss im Kontext <strong>der</strong><br />

didaktischen Untersuchungen zur <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> mit <strong>der</strong> Zielsetzung <strong>der</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>es Modells<br />

des exemplarischen Arbeitens, das an an<strong>der</strong>er Stelle auch <strong>als</strong> Ergebnis <strong>der</strong> didaktischen Analyse und grundlegen<strong>der</strong><br />

gesellschaftlicher Reflexionen e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong> begründet wird, auf e<strong>in</strong>e solche Grundlagendiskussion und die umfassen<strong>der</strong>e<br />

kritische Sichtung <strong>der</strong> reichhaltigen diesbezüglichen Literatur verzichtet werden, um e<strong>in</strong>er drohenden<br />

thematischen Verzettelung vorzubeugen, ohne dass jedoch dieses Thema mit se<strong>in</strong>en ausschlaggebenden Konsequenzen<br />

für die Strukturierung <strong>der</strong> didaktischen Untersuchung ignoriert werden könnte.<br />

So s<strong>in</strong>d im Folgenden e<strong>in</strong>ige didaktische Prämissen ausgeführt, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> pädagogischen<br />

Situation e<strong>in</strong>en erfolgten bzw. notwendigen pädagogisch-anthropologischen Paradigmenwechsel voraussetzen, <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> Stichworten zu charakterisieren ist.<br />

Stark vere<strong>in</strong>facht dargestellt s<strong>in</strong>d vor allem bei praxisorientierten didaktischen Arbeiten und Modellen zwei<br />

traditionelle anthropologische Grundannahmen vorf<strong>in</strong>dlich, die <strong>in</strong> verschiedener Weise aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> bezogen bzw.<br />

vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgesetzt werden.<br />

Da ist zum e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividualpsychologische Ansatz, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel strukturalistischem Denken verpflichtet<br />

bleibt. <strong>Die</strong> Identität von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern wird ebenso wie ihre Formbarkeit und Entwicklungsfähigkeit<br />

<strong>als</strong> Entität verstanden und tendenziell zu beschreibbaren und kategorisierbaren Strukturen verfestigt,<br />

dem konkrete Unterrichts-, Lern- und Erziehungsziele zuzuordnen s<strong>in</strong>d. Dabei spielen psychologische, z.T. auch<br />

psychoanalytische Modellvorstellungen <strong>der</strong> Personalisierung und Individuierung e<strong>in</strong>e ausschlaggebende Rolle.<br />

Zum an<strong>der</strong>n konzentriert sich didaktisches Arbeiten auf die <strong>in</strong>stitutionellen und normativen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

des Lernens und Unterrichtens und kann <strong>als</strong> sozialpsychologischer o<strong>der</strong> politisch-gesellschaftlicher<br />

Denkansatz bezeichnet werden, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel funktionalistischen Persönlichkeits- und Gesellschaftsbil<strong>der</strong>n<br />

verpflichtet ist.<br />

Erziehungsprozesse werden <strong>in</strong> funktionaler Interdependenz zu gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen,<br />

<strong>in</strong> neueren Arbeiten auch zu Situationen und kulturellen Symbolsystemen stehend aufgefasst, die wie<strong>der</strong>um <strong>als</strong><br />

Entitäten begriffen werden.<br />

In beiden Fällen ist das Moment <strong>der</strong> strukturellen Verfestigung und zeitlich-situativen Fixierung <strong>der</strong><br />

anthropologischen und <strong>der</strong> gesellschaftlichen Bestimmungen und Kategorien auffällig. Das sche<strong>in</strong>t den konkreten<br />

Lernprozessen <strong>in</strong> ihrer Offenheit, Vieldeutigkeit und Komplexität, wie sie je<strong>der</strong> Schulpraktiker aus eigener Erfahrung<br />

184<br />

Z.B. Arbeiten zur Didaktik <strong>der</strong> Themen Rechtsradikalismus, Interkulturalismus, Handlungsorientierung etc.<br />

185<br />

desgleichen.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!