03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> <strong>Gegenstand</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung und<br />

<strong>als</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung für den sozialwissenschaftlichen Unterricht<br />

geschehen muss. Insbeson<strong>der</strong>e das <strong>in</strong> diesem Kapitel erörterte exemplarische Pr<strong>in</strong>zip <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong><br />

Bildung ist auf die kritisch-distanzierende E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die herrschenden gesellschaftlichen Diskurse<br />

angewiesen.<br />

3.3.1. <strong>Die</strong> Wandlungen des Diskurs-Regimes im Übergang von <strong>der</strong> Šah-<br />

Herrschaft zur <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong><br />

Sowohl zeitgeschichtlich <strong>als</strong> auch <strong>in</strong> unserer didaktischen Argumentation s<strong>in</strong>d wir mit <strong>der</strong> Konzentration auf e<strong>in</strong>en<br />

exemplarischen Referenzzeitraum, den April 1980, an e<strong>in</strong>em Angelpunkt angelangt. <strong>Die</strong> Ereignisse im Frühjahr<br />

1980 haben das Bild von <strong>Iran</strong> <strong>in</strong> Europa und <strong>in</strong> den USA <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise verwandelt, die bis heute nachwirkt und<br />

schrittweise zu e<strong>in</strong>er Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Diskurse über das Weltsystem führte. War vor <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Iran</strong> das europäische und amerikanische Weltbild vor allem durch die <strong>in</strong>nergesellschaftlichen Kontroversen über die<br />

E<strong>in</strong>ordnung <strong>der</strong> »Dritte-Welt-Problematik« bzw. <strong>der</strong> »Entwicklungslän<strong>der</strong>probleme« bestimmt, 408 so wird dieses<br />

Konzept durch neue Modelle abgelöst, die die Universalisierungs- und Globalisierungsthematik 409 <strong>in</strong> den<br />

Vor<strong>der</strong>grund stellen.<br />

<strong>Die</strong> Neubewertung <strong>der</strong> Situation und Entwicklung <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Šah-Zeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland<br />

erfolgt, und das ist typisch für politische Rezeptionsprozesse, nicht unmittelbar <strong>als</strong> Reaktion auf den<br />

Zusammenbruch <strong>der</strong> Šah-Herrschaft und den Erfolg <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>, son<strong>der</strong>n aus e<strong>in</strong>er Reihe von<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Gesellschaft heraus, die die Schwerpunkte <strong>der</strong> öffentlichen Diskurse mit erheblichen<br />

Folgen auch für das Selbstverständnis <strong>der</strong> eigenen Gesellschaft verän<strong>der</strong>t haben.<br />

<strong>Die</strong> siebziger und beg<strong>in</strong>nenden achtziger Jahre waren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet<br />

durch tief greifende Verschiebungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Kultur, die mit e<strong>in</strong>em Generationenwechsel <strong>in</strong> den<br />

politischen Führungspositionen e<strong>in</strong>herg<strong>in</strong>gen. In diesem Prozess, politisch gekennzeichnet durch die »große<br />

Koalition« und die nachfolgende »sozial-liberale Koalition« <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesregierung, 410 <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich die kulturelle und<br />

politische Opposition gegen das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland etablierte und <strong>als</strong> »restaurativ« angesehene<br />

Gesellschafts- und Politiksystem vor allem auf die <strong>in</strong>nergesellschaftlichen und globalen »Gerechtigkeitsdefizite«<br />

und die damit verbundenen Dissonanzerfahrungen zum Selbstbild <strong>der</strong> eigenen Gesellschaft beriefen. Entsprechend<br />

hoch war die Bedeutung <strong>der</strong> »Dritte-Welt-Thematik«, die <strong>in</strong> den USA und ihren verbündeten Staaten die Kritik am<br />

Vietnamkrieg aktualisiert wurde. <strong>Die</strong> Kritik am Verhalten <strong>der</strong> globalen sozio-ökonomischen und politischen Zentren<br />

USA und Europa <strong>in</strong> den Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Dritten Welt und die damit verbundene Korrumpierung e<strong>in</strong>heimischer Eliten,<br />

bedurfte sowohl positiver wie negativer Symbolfiguren. Im positiven S<strong>in</strong>ne wurden sie gefunden je nach eigener<br />

politischen Radikalität <strong>in</strong> den Führern <strong>der</strong> Befreiungsbewegungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dritten Welt (Ho Chi M<strong>in</strong>h, Che Guevara,<br />

Nelson Mandela, aber auch im Konzept <strong>der</strong> Gewaltlosigkeit bei Mahatma Gandhi o<strong>der</strong> Mart<strong>in</strong> Luther K<strong>in</strong>g),<br />

negative Symbolfigur war <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland vor allem Šah Reza Pahlewi, <strong>der</strong> sich durch die <strong>als</strong><br />

Gegenbild angesehene Hofberichterstattung vom Kaiserhof <strong>in</strong> Tehran <strong>in</strong> <strong>der</strong> so genannten Regenbogenpresse (Blank<br />

1979) geradezu <strong>als</strong> Archetyp aller <strong>der</strong>jenigen Eigenschaften anbot, die die l<strong>in</strong>ke Opposition <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen<br />

Gesellschaft verurteilte. Der Tod von Benno Ohnesorg während <strong>der</strong> Anti-Šah-Demonstrationen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> war dann<br />

auch die »Initialzündung« <strong>der</strong> Radikalisierung <strong>der</strong> außerparlamentarischen Opposition, die <strong>in</strong> den Terror <strong>der</strong> »Rote<br />

Armee Fraktion« mündete. Insofern hatte <strong>Iran</strong> e<strong>in</strong>e Symbolfunktion für die <strong>in</strong>nergesellschaftlichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland zugewiesen bekommen. <strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> wurde <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> deutschen L<strong>in</strong>ken daher auch zunächst e<strong>in</strong>mal positiv <strong>als</strong> Abrechnung mit dem Šah-Regime wahrgenommen, bis<br />

die Unvere<strong>in</strong>barkeit <strong>der</strong> politischen Konzepte durch den religiösen Charakter <strong>der</strong> <strong>Revolution</strong> offensichtlich wurde<br />

und e<strong>in</strong> neuer Rezeptionsumschwung erfolgte. In unserem Kontext ist es wichtig zu erkennen, dass die diskursiven<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Rezeption <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>in</strong> Deutschland weniger von den realen Entwicklungen<br />

<strong>in</strong> <strong>Iran</strong>, son<strong>der</strong>n von den Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Kultur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland<br />

abhängen.<br />

Daher ist auch für Wissenschaftler wie für Didaktiker die Herstellung <strong>der</strong> notwendigen Distanz zu diesen<br />

Umbrüchen <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> schwierig, weil sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahrnehmung und <strong>in</strong> den <strong>in</strong> Deutschland verfügbaren Quellen<br />

e<strong>in</strong>gebunden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die <strong>in</strong>nergesellschaftlichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen und Entwicklungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

408<br />

<strong>Die</strong>ser Diskurs ist durch die politischen Verän<strong>der</strong>ungen nicht nur <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> zurück gedrängt worden. Dass e<strong>in</strong> didaktisches<br />

Konzept, dass auf <strong>der</strong> »Dritte-Welt-Konzeption« <strong>der</strong> siebziger Jahre fußt, wichtige und auch für unsere thematischen Kontexte<br />

bedeutsame <strong>in</strong>nere Wi<strong>der</strong>sprüche und fachliche Probleme be<strong>in</strong>haltet, haben wir von historisch-soziologischer Position<br />

im Kapitel 1./1.1.2. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit orientalistischen Realitätsdeutungen erörtert und werden wir im Abschnitt<br />

3.4. aus didaktischer Sicht wie<strong>der</strong> aufgreifen.<br />

409<br />

186<br />

Vgl. 1.3.2., 2.3.2./2.3.3., 4.2.<br />

410<br />

Wegen <strong>der</strong> weitreichenden gesellschaftlichen und auch wirtschafts- und sozialpolitischen Verän<strong>der</strong>ungen, an <strong>der</strong>en Spitze<br />

sich zeitweise die Regierungskoalition stellte, wurde diese Trendverän<strong>der</strong>ung (vgl. zu diesem Konzept aber Abschnitt<br />

2.3.1.) populär auch <strong>als</strong> »Sozialdemokratisierung« o<strong>der</strong> die siebziger Jahre über Europa h<strong>in</strong>aus <strong>als</strong> »sozialdemokratisches<br />

Jahrzehnt« klassifiziert. Dem Verfasser ersche<strong>in</strong>t diese Term<strong>in</strong>ologie jedoch wenig aufschluss- und hilfreich zu se<strong>in</strong>; er<br />

bevorzugt differenziertere Beschreibungen <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den siebziger Jahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!