03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> <strong>Gegenstand</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung und<br />

<strong>als</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung für den sozialwissenschaftlichen Unterricht<br />

Meyer, Ahlrich, 1979: <strong>Die</strong> Lehre Dr. Schariatis. In: Autonomie, Redaktionskollektiv, 1979: Der <strong>Iran</strong>. Materialien<br />

gegen die Fabrik-Gesellschaft. Autonomie, Neue Folge Heft 5/79. Verantwortlich: Ahlrich Meyer. iva-Verlag<br />

Bernd Polke. Tüb<strong>in</strong>gen. S. 25-31.<br />

Mitscherlich, Alexan<strong>der</strong>, 1969: Aggression und Anpassung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Industriegesellschaft, Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

Mitscherlich, Margarete, 2000: <strong>Die</strong> befreite Frau. Nachdenken über männliche und weibliche Werte / Über das<br />

Ende <strong>der</strong> Friedfertigkeit. Frankfurter Rundschau, Frankfurter Rundschau 2000. Dokument erstellt am<br />

25.09.2000 um 21:15:31 Uhr < www.fr_aktuell.de > [Artikel nicht mehr verfügbar]. Ersche<strong>in</strong>ungsdatum<br />

26.09.2000.<br />

Modjab, Shahrzad, 1998: Kann es e<strong>in</strong>en islamischen Fem<strong>in</strong>ismus geben? <strong>Die</strong> Kulturrelativist<strong>in</strong>nen behaupten, die<br />

weltweiten For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Frauenbewegung seien vom Westen diktiert. Jungle World 15. April 1998.<br />

http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_98/16/16a.htm [nicht mehr verfügbar].<br />

Mohamad Reza Shah Pahlawi Aryamehr, Kaiser von <strong>Iran</strong>, 1967: <strong>Die</strong> soziale <strong>Revolution</strong> <strong>Iran</strong>s. Düsseldorf.<br />

Monchi-Zadeh, D., 1967: Ta’ziya. Das persische Passionsspiel. Stockholm.<br />

Morier, James Just<strong>in</strong>ian, 1985: Reisen durch Persien <strong>in</strong> den Jahren 1808 bis 1816. Berl<strong>in</strong>.<br />

Mossadegh, Mohammad, (2003): Dr. Mohammad Mossadegh and the Shah's coup d'état <strong>in</strong> 1953.<br />

http://perso.wanadoo.fr/leuven/CIA.htm .<br />

Mossadegh, Mohammad, (2003): Mossadegh Biographie – Lea<strong>der</strong> of the National Movement of <strong>Iran</strong>. The Biography<br />

of Dr. Mohammad Mossadegh. English-Mosadegh.htm: http://www.jebhemelli.org/Mosadegh/English-<br />

Mosadegh.htm [nicht mehr verfügbar].<br />

Mossadegh, Mohammad, (2003): Mossadegh Foundation.<br />

http://www.mossadegh.com/page_en.htm [nicht mehr verfügbar]..<br />

Mossadegh, Mohammed, (2003): From Wikipedia, the free encyclopedia: Mohammed Mossadegh.<br />

http://www.wikipedia.org/wiki/Mohammed_Mossadegh .<br />

Moßmann, Walter, 1979: Elf Jahre unsere Sache. In: Autonomie, Redaktionskollektiv, 1979: Der <strong>Iran</strong>. Materialien<br />

gegen die Fabrik-Gesellschaft. Autonomie, Neue Folge Heft 5/79. Verantwortlich: Ahlrich Meyer. iva-Verlag<br />

Bernd Polke. Tüb<strong>in</strong>gen. S. 2.<br />

Mühlmann, Wilhelm E., 1964: Chiliasmus und Nativismus. – Studien zur Psychologie, Soziologie und historischen<br />

Kasuistik <strong>der</strong> Umsturzbewegungen. Studien zur Soziologie <strong>der</strong> <strong>Revolution</strong>, I. Band. Berl<strong>in</strong>.<br />

Müller, Christian: <strong>Die</strong> fuqaha' <strong>als</strong> Träger des Rechts und Wahrer <strong>der</strong> islamischen Normativität (shari'a) vom 4./10.<br />

bis zum 8./14. Jahrhun<strong>der</strong>t – Guido Ste<strong>in</strong>berg: Materielle Verhältnisse und religiös-<strong>in</strong>tellektuelles Leben im<br />

Najd um 1900<br />

Naraghi, E., 1957: Les classes moyennes en <strong>Iran</strong>. Cahiers Intern. de Sociol., XXII.<br />

Naraghi, E., 1961: Le rôle des deux planes septeneaux dans le developement éonomique de l’<strong>Iran</strong>. Paris.<br />

Naraghi, E., 1961: Les conditions generales du developnient de la prov<strong>in</strong>ce du Fars en <strong>Iran</strong>. Paris.<br />

Narr, Wolf-<strong>Die</strong>ter, Hg., 1983: Wir Bürger <strong>als</strong> Sicherheitsrisiko. Re<strong>in</strong>bek (Rowohlt rororo).<br />

Narr, Wolf-<strong>Die</strong>ter / Schubert, Alexan<strong>der</strong>, 1994: Weltökonomie. <strong>Die</strong> Misere <strong>der</strong> Politik. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> (Suhrkamp).<br />

Narr, Wolf-<strong>Die</strong>ter, 1999: Zukunft des Sozi<strong>als</strong>taats. Als Zukunft e<strong>in</strong>er Illusion? Neu-Ulm (AG SPAK - Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Sozialpolitischer Arbeitskreise).<br />

Narr, Wolf-<strong>Die</strong>ter, 2001: Globalisierung des Terrors. Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot).<br />

Naumann, Michael, 1980: Herr S. ist nicht zufrieden. – Ke<strong>in</strong> Visum für die <strong>Islamische</strong> Republik <strong>Iran</strong>: Persische<br />

Pressezensur mit deutscher Gründlichkeit. DIE ZEIT, Nr. 17, 18.04.80. Vgl. Materialvorschlag im „Verzeichnis<br />

<strong>der</strong> vorgeschlagenen Unterrichtsmaterialien“.<br />

Negt, Oskar 1997: Das permanente Macht – Dilemma <strong>der</strong> Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Barlösius, Eva,<br />

Kürşat-Ahlers, Elç<strong>in</strong> / Waldhoff, Hans-Peter, Hg., 1997: Distanzierte Verstrickungen. <strong>Die</strong> ambivalente B<strong>in</strong>dung<br />

soziologisch Forschen<strong>der</strong> an ihren <strong>Gegenstand</strong>. Festschrift für Peter Gleichmann. Hannover. S. 43-60.<br />

Nettelmann, Lothar / Voigt, Gerhard, 1996: Reflexionen über den Begriff <strong>der</strong> Krise. In: politik unterricht aktuell 1-<br />

2/1996, Hannover. S. 19-38.<br />

350

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!