03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. <strong>Die</strong> Ereignisse <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>in</strong> Zeiten <strong>der</strong> <strong>Revolution</strong><br />

Selbständigkeit für Azerbeidjan (<strong>in</strong>nerhalb Persiens)<br />

Herstellung politischer und wirtschaftlicher Beziehung zur Sowjetunion.“…<br />

„<strong>Die</strong> britischen Imperialisten, die während dieser Jahre verstärkt damit beschäftigt waren, den <strong>Iran</strong> unter ihre Kontrolle zu<br />

br<strong>in</strong>gen, gelang es erst nach sechs Monaten (14.09.1920), die Bewegung zu zerschlagen und so ihre Interessen außer<br />

Gefahr zu br<strong>in</strong>gen. Scheikh Mohammad Khiabani wurde zu diesem Zweck ermordet“ 247<br />

schreibt e<strong>in</strong> Schüler <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Hausarbeit. Er fährt fort:<br />

„Kolonel Mohammad Taghi Khan Pessian (M.T.K.), <strong>der</strong> unter an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> Deutschland ausgebildet worden war, trat nach<br />

Rückkehr <strong>in</strong> den <strong>Iran</strong> e<strong>in</strong>er demokratischen Partei <strong>in</strong> Teheran bei. Im Jahre 1920 wurde er zum Kommandeur <strong>der</strong><br />

Gendarmerie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prov<strong>in</strong>z Khorassan ernannt. Als Reza Khan nach dem Staatsstreich von 1921 Oberbefehlshaber <strong>der</strong><br />

Armee wurde, wi<strong>der</strong>setze sich <strong>der</strong> Demokrat und Antikolonialist Kolonel M.T.K. Pessian diesem, <strong>in</strong>dem er es ablehnte, die<br />

Gendarmerie mit den Kosakene<strong>in</strong>heiten zusammenzulegen. Auch den Befehl <strong>in</strong> die Hauptstadt zu kommen, verweigerte<br />

er. Stattdessen rief er se<strong>in</strong>e Truppen zur Rebellion gegen die Zentralregierung auf. Es gelang ihm <strong>in</strong>nerhalb kurzer Zeit,<br />

die Prov<strong>in</strong>z Khorassan unter se<strong>in</strong>e Kontrolle zu br<strong>in</strong>gen. Um Unterstützung <strong>der</strong> Bevölkerung für se<strong>in</strong>e antiimperialistischen<br />

Ideen zu erlangen, gründete er sogenannte National-Komitees, die folgende Maßnahmen versprachen:<br />

1. den Bauern werden Schulden geschenkt,<br />

2. feudale Gebräuche werden abgeschafft,<br />

3. Reorganisation <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzen,<br />

4. Festsetzung e<strong>in</strong>er bestimmten Steuer <strong>in</strong> Form von Geld o<strong>der</strong> auch Naturalien für die Grundherren,<br />

5. Schaffung e<strong>in</strong>es Straßennetzes,<br />

6. Aufbau e<strong>in</strong>es Krankenhauses (Gendarmerie stellt kostenlose Behandlung für Arme),<br />

7. E<strong>in</strong>mischung des britischen Konsulats <strong>in</strong> die Angelegenheiten <strong>der</strong> Prov<strong>in</strong>z werden unterbunden.“ 248<br />

<strong>Die</strong> Darstellung folgt den historisch überlieferten Sachverhalten, bleibt aber wenig anschaulich und gibt letztlich die<br />

auf Floskeln reduzierte Selbstdarstellung <strong>der</strong> Zeitgenossen wie<strong>der</strong>. Hier wäre es e<strong>in</strong>e unterrichtliche Aufgabe, die zu<br />

Grunde liegenden gesellschaftlichen Strukturen und Prozesse von Transitionskonflikten zu erarbeiten. E<strong>in</strong>e<br />

historisch-zeitgeschichtliche Parallelisierung kann hier aufklären und führt überdies zur Erörterung <strong>der</strong> Ursachen <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Krise <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>, die zur <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> führt.<br />

Daher ist es <strong>in</strong>teressant, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> nachfolgenden Herrschaft <strong>der</strong> Pahlawi-Dynastie genau diese Punkte <strong>in</strong><br />

leicht mo<strong>der</strong>nisierter Form zum offiziellen Programm <strong>der</strong> »Weißen <strong>Revolution</strong>« <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg gemacht wurden. Doch die Glaubwürdigkeit e<strong>in</strong>er Dynastie, die mit Reza Khan vor se<strong>in</strong>er Inthronisation<br />

gerade im Kampf gegen die Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Gesellschaft an die Macht gekommen ist und <strong>der</strong>en Abhängigkeit<br />

von ausländischen Mächten, erst den Englän<strong>der</strong>n, später den Amerikanern, e<strong>in</strong>e echte auf die iranische gesellschaftliche<br />

Situation ausgerichtete Mo<strong>der</strong>nisierung kaum möglich werden ließ, wurde bis zum Ende <strong>der</strong> Herrschaft dieser<br />

Dynastie nicht überzeugend hergestellt.<br />

Obwohl letztlich <strong>in</strong>nerpersische Machtause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen zur Destabilisierung <strong>der</strong> Herrschaft <strong>der</strong> Kadjaren<br />

beigetragen hatten, ist <strong>der</strong> ausländische E<strong>in</strong>fluss <strong>in</strong> <strong>der</strong> zum Teil bürgerkriegsähnlichen Situation vor allem <strong>in</strong> Nordund<br />

Nordwestiran nicht zu unterschätzen. <strong>Die</strong> Englän<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest ließen nichts unversucht, um die revolutionären<br />

und oppositionellen Bewegungen zu stoppen. Reza Khan persönlich stellte e<strong>in</strong>e Truppe zusammen, und es kam zu<br />

e<strong>in</strong>er Schlacht, <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Kolonel fiel. Mit dem Verlust dieser starken Persönlichkeit von Kolonel M.T.K. Pessian,<br />

die diese Bewegung weitgehend getragen hatte, brach <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand zusammen.<br />

3.1.2.2. Charakteristiken <strong>der</strong> Kadjaren-Dynastie im Spiegel von Schülerarbeiten 249<br />

Im Folgenden soll gezeigt werden, dass <strong>der</strong> Zugang zur sozialen Thematik bei Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern über zwei<br />

zentrale Begriffe erfolgt: den <strong>der</strong> Struktur und den <strong>der</strong> sozialen Gruppe. <strong>Die</strong>s ist im S<strong>in</strong>ne traditioneller<br />

sozialwissenschaftlicher Ansätze durchaus adäquat und auf <strong>der</strong> Grundlage des für Schülerarbeiten zur Verfügung<br />

stehenden Quellenmateri<strong>als</strong> wohl kaum an<strong>der</strong>s denkbar.<br />

<strong>Die</strong> didaktische Kritik setzt hier eher am wenig dynamischen und wenig erklärenden Fachverständnis selbst<br />

e<strong>in</strong>. Das führt jedoch auch <strong>in</strong> sozialwissenschaftliche Kontroversen, die im Fach selbst noch nicht endgültig<br />

entschieden s<strong>in</strong>d. Aus <strong>der</strong> didaktischen Situation heraus, die für unsere Untersuchungen bestimmend ist, s<strong>in</strong>d jedoch<br />

die Optionen für e<strong>in</strong>e fachliche Dynamisierung <strong>der</strong> strukturellen o<strong>der</strong> auch systemtheoretischen Ansätze, das heißt<br />

auch, die Historisierung <strong>der</strong> Sozialwissenschaften unabd<strong>in</strong>gbar. Das führt weg von kategorialen o<strong>der</strong> normativ<br />

bestimmten Realitätsperspektiven h<strong>in</strong> zur Multiperspektivität e<strong>in</strong>es historischen o<strong>der</strong> zeitgeschichtlichen Zugangs.<br />

Der Begriff <strong>der</strong> Multiperspektivität ist e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoller Beitrag, den die Geschichtsdidaktik <strong>der</strong> Politikdidaktik<br />

implementieren kann.<br />

247<br />

Zitat aus e<strong>in</strong>em Schülerreferat. Vgl. Vorbemerkung zum Abschnitt 3.1.1.<br />

248 ibid.<br />

249<br />

Wie<strong>der</strong>um mit Zitaten aus dem Referat von Hausmann / K<strong>in</strong>d / Pritzer (Schuljahr 1990/91. Vgl. letzten Abschnitt) mit<br />

e<strong>in</strong>igen Ergänzungen zu an<strong>der</strong>en Referaten, die nicht <strong>in</strong> gleicher ausführlicher Form kommentiert werden sollen.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!