03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Fazit und Ausblick: Diskursive Didaktik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ‚gedachten Praxis‘ e<strong>in</strong>es verän<strong>der</strong>ten Politikunterrichts<br />

sich bef<strong>in</strong>den (e<strong>in</strong> häufig verwendetes Diktum, zum Beispiel bei E.-A. Roloff, <strong>der</strong> es zu e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Grundlagen<br />

se<strong>in</strong>er didaktischen Arbeit machte).<br />

<strong>Die</strong>se Prämissen s<strong>in</strong>d Anlass für sich daran anschließende Betrachtungen, Untersuchungen und vielfältige<br />

Darstellungen, die <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>en fachlichen Kapiteln schon ausgebreitet wurden.<br />

An<strong>der</strong>erseits wird lei<strong>der</strong> diese Thematik <strong>in</strong> den öffentlichen Schulsystemen zunehmend an den Rand <strong>der</strong><br />

verpflichtenden Auflagen gedrängt. <strong>Die</strong>ses geschieht aufgrund gesetzter schulrechtlicher und gesellschaftspolitischer<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, wie schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>leitung angesprochen wurde und worauf sich die diesem Kapitel<br />

folgenden abschließenden Ausführungen beziehen. In angemessener Weise müssen die bestehenden Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien<br />

sowie Lehrpläne, die zunehmend durch verb<strong>in</strong>dliche Curricula e<strong>in</strong>engend ersetzt werden, im aktuellen<br />

Unterricht umgesetzt werden, doch ist es zunehmend wichtiger, ergänzend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis die genannten pädagogischen<br />

Ansätze heranzuziehen, wichtiger aber noch: sie ganz allgeme<strong>in</strong> wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> die pädagogischen Diskurse<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen!<br />

E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Aufgabe erwächst daraus den Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern <strong>der</strong> Sekundarbereiche I und II: <strong>Die</strong><br />

Problemstellung beziehungsweise Thematik muss sich an den gegenwärtig nicht verän<strong>der</strong>baren gesetzlichen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Schulsysteme orientieren. Doch die Chancen s<strong>in</strong>d zweifellos gegeben, eigene Konzepte zu<br />

<strong>in</strong>tegrieren und eigene didaktisch-methodische Wege e<strong>in</strong>zuschlagen. Das bedeutet, dass e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Augenmerk<br />

auf Fragen <strong>der</strong> Motivierung <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler gelegt werden muss.<br />

5.1.2. Konsequenzen aus den allgeme<strong>in</strong>en Überlegungen<br />

5.1.2.1. Entwicklung <strong>der</strong> didaktischen Pr<strong>in</strong>zipien<br />

Unterricht <strong>als</strong> Interaktion und Kommunikation: <strong>Die</strong> gesamten Ausführungen <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit zielen auf die<br />

Didaktisierung des Themas <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> und auf die allgeme<strong>in</strong>en didaktischen und<br />

curricularen Konsequenzen dieses thematisch konkretisierten Ansatzes, auch für die allgeme<strong>in</strong>e – wissenschaftliche<br />

– Beschäftigung mit dem Thema <strong>Iran</strong> und an<strong>der</strong>en regional def<strong>in</strong>ierten gesellschaftswissenschaftlichen Themen.<br />

Wenn für e<strong>in</strong>e unterrichtsmethodische und abschließende Skizze noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e kurze e<strong>in</strong>leitende<br />

Begründung vorangestellt werden soll, die die Ziele und Leitl<strong>in</strong>ien e<strong>in</strong>es konkreten Unterrichts zum Thema<br />

„<strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>“ erläutert, ist dies letztlich e<strong>in</strong>e knappe Zusammenfassung von Überlegungen, die<br />

schon im Zentrum <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Abschnitte <strong>der</strong> Arbeit gestanden haben und hier noch e<strong>in</strong>mal, auf ihre Essenz h<strong>in</strong><br />

konzentriert, zusammengestellt werden sollen.<br />

<strong>Die</strong> didaktischen Überlegungen müssen von dem Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> „Krise <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung“ 594<br />

ausgehen und darauf die bezogenen Ansätze für e<strong>in</strong>en Paradigmenwandel zu Grunde legen, die vor allem <strong>in</strong> drei<br />

Kategorien sichtbar gemacht werden können (vgl. Abschnitt 2.4.):<br />

o Entwicklung e<strong>in</strong>er diskursiv fundierten permanenten didaktischen und curricularen Arbeit im Bereich <strong>der</strong><br />

Pädagogischen Diskurse, <strong>der</strong> Politikdidaktik und <strong>der</strong> Didaktik <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung.<br />

o Entwicklung e<strong>in</strong>es didaktischen Ansatzes zum Thema <strong>der</strong> Semiperipherien, <strong>der</strong> <strong>in</strong> diskursivem Vorgehen<br />

o<br />

„Innenperspektive“ und „Außenperspektive“ kontextuell aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> bezieht und exemplarisch fundiert.<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es didaktischen Pr<strong>in</strong>zips größerer Allgeme<strong>in</strong>gültigkeit, das e<strong>in</strong>er kritisch-diskursiven<br />

Realitätserschließung auch <strong>in</strong> den Fachwissenschaften selbst eignet, <strong>als</strong> provokativ formuliert: zu e<strong>in</strong>er<br />

grundlegenden Didaktisierung <strong>der</strong> Fachwissenschaft beiträgt.<br />

Anwendung und damit didaktische Evaluation des Pr<strong>in</strong>zips <strong>der</strong> Exemplarität.<br />

<strong>Die</strong>ses geschieht vor allem dadurch, dass im Zentrum <strong>der</strong> Untersuchung die Auswertung <strong>der</strong> Medienberichterstattung<br />

über e<strong>in</strong>en eng begrenzten Zeitraum im Verlauf <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> steht, dem April 1980,<br />

<strong>in</strong> dem nahezu alle späteren Konflikte und Entwicklungen <strong>in</strong> nuce sichtbar gemacht werden können. <strong>Die</strong> didaktische<br />

Fragestellung konzentriert sich dabei sowohl auf die Voraussetzungen <strong>der</strong> Auswahl dieses Zeitraumes <strong>als</strong> auf die<br />

Möglichkeiten, aus <strong>der</strong> exemplarischen Arbeit weiterführende E<strong>in</strong>sichten und Ergebnisse gew<strong>in</strong>nen zu können.<br />

Damit werden die Kontexte zu den schon genannten Problem- und Bedeutungsfel<strong>der</strong>n herzustellen se<strong>in</strong>, denen e<strong>in</strong>e<br />

exemplarische Untermauerung gegeben wird. Methodisch notwendig war die vollständige Sammlung von Berichten<br />

über den <strong>Iran</strong> aus mehreren Tageszeitungen (Frankfurter Rundschau, Hannoversche Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung) und<br />

Wochenzeitschriften (DIE ZEIT, DER SPIEGEL) und ihre Ergänzung durch bezeichnende Berichte weiterer<br />

Zeitungen (Neue Zürcher Zeitung, Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung u.a.) im festgelegten Monat und die ergänzende<br />

Herstellung e<strong>in</strong>er Kont<strong>in</strong>uität <strong>der</strong> Berichte aus den Zeiträumen davor und danach. E<strong>in</strong>e Liste von möglichen Artikeln<br />

wird im Kapitel 5 vorgeschlagen und im „Verzeichnis <strong>der</strong> vorgeschlagenen Unterrichtsmaterialien“ aufgelistet.“ 595<br />

<strong>Die</strong>ses exemplarische, mediengestützte Vorgehen, das projektorientierte Unterrichtsformen geradezu herausfor<strong>der</strong>t,<br />

verspricht auch für die konkrete Schulpraxis Anstöße für e<strong>in</strong>en reflexiveren und kontextuell-<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är<br />

e<strong>in</strong>gebundenen Umgang mit verschiedenen und differenzierenden Informationsquellen und den Möglichkeiten e<strong>in</strong>es<br />

exemplarischen Umgangs mit ihnen.(Vgl. Abschnitt 2.5.)<br />

594<br />

595<br />

über die <strong>der</strong> Verfasser auch an an<strong>der</strong>er Stelle umfangreich publiziert hat (vgl. Voigt 2001a, 2001b)<br />

Modifiziertes Zitat aus Textabschnitt 2.4.<br />

269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!