03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. <strong>Die</strong> Ereignisse <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>in</strong> Zeiten <strong>der</strong> <strong>Revolution</strong><br />

Abzusetzen davon ist die außen- und weltpolitische Perspektive, die den Hegemonialause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen im<br />

Nahen Osten o<strong>der</strong> den Machtbalancen im Weltsystem Priorität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bedeutung zumessen.<br />

Festzuhalten ist jedoch, dass die unterschiedlichen Frageperspektiven Realitäten betreffen, die untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>terdependent s<strong>in</strong>d und dass nur e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer Ansatz angemessene Maßstäbe zur Beurteilung <strong>der</strong><br />

zeitgeschichtlichen Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> liefern kann.<br />

Da im Zentrum e<strong>in</strong>er didaktischen Analyse <strong>der</strong> Realität gerade nicht die wissenschaftliche E<strong>in</strong>zelfrage steht,<br />

son<strong>der</strong>n eben die Frage nach <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Prozesse und zeitgeschichtlich-gesellschaftlichen Abläufe, muss<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrative Fragestellung und methodische Kategorienbildung leitend se<strong>in</strong>, die damit e<strong>in</strong>e weitere allgeme<strong>in</strong>e<br />

wissenschaftliche Dimension <strong>in</strong>s Spiel br<strong>in</strong>gt: <strong>Die</strong> Frage nach dem »Entstehend <strong>der</strong> Realität« im gesellschaftlichen<br />

Bewusstse<strong>in</strong>, nach <strong>der</strong> Rezeption von »Ereignissen« und »Bedeutungen« <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit und ihrer Umsetzung<br />

<strong>in</strong> »Selbstverständlichkeiten«, die <strong>Gegenstand</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung s<strong>in</strong>d.<br />

Zum Jahreswechsel 1978/79 wird <strong>der</strong> Zusammenbruch des politischen Systems des Šah-Regimes offensichtlich.<br />

<strong>Die</strong> Legitimationsverluste <strong>der</strong> Regierung wie des Herrscherhauses führen zu e<strong>in</strong>em dramatischen<br />

Machtverlust <strong>der</strong> bisherigen »mo<strong>der</strong>nen« politischen Elite <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>. <strong>Die</strong>ses Scheitern <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung von<br />

Oben („nach Schah-Plan“; Kr<strong>in</strong>k 1977) hat vielfältige Gründe, die sowohl im objektiven, auch personell<br />

begründeten, politischen Versagen <strong>der</strong> Regierung, aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich verän<strong>der</strong>nden <strong>in</strong>ternationalen<br />

politischen und ökonomischen Situation, <strong>als</strong> auch – und das dürfte wohl <strong>der</strong> zentrale Erklärungsansatz auch<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> didaktischen Umsetzung se<strong>in</strong> – <strong>in</strong> dem typischen Scheitern e<strong>in</strong>er externen Mo<strong>der</strong>nisierungsstrategie,<br />

das zur grundlegenden Des<strong>in</strong>tegration <strong>der</strong> sozialen Kontexte geführt hatte und zur Verschiebung <strong>der</strong><br />

Machtbalancen konkurrieren<strong>der</strong> Eliten beitrug, die letztlich zur Entmachtung des Šahs führte.<br />

3.2.4. <strong>Die</strong> kontroverse Wahrnehmung des »<strong>Politischen</strong>«<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong><br />

In den deutschen Medien, die durchaus um verständnisvolle, verstehende Berichterstattung bemüht waren 400 , werden<br />

diese gesellschaftlichen Erklärungsperspektiven, wird das Element <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en gesellschaftlichen Strukturen <strong>in</strong><br />

den Semiperipherien zunächst kaum wahrgenommen. <strong>Die</strong> »Krise« wird auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> existierenden staatlichen<br />

Institutionen beschrieben und <strong>als</strong> Machtkampf und Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung um staatlich-politische Konzepte nach dem<br />

Muster <strong>der</strong> westlichen Parteiendemokratie beschrieben.<br />

„Beide Kammern des iranischen Parlaments nom<strong>in</strong>ierten am Mittwoch <strong>in</strong> nichtöffentlichen Sitzungen den<br />

bisherigen Oppositionspolitiker Shapour Bakhtiar zu M<strong>in</strong>isterpräsidenten...“ 401<br />

Der grundlegende gesellschaftliche Konflikt <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> wird zunächst eher <strong>als</strong>, wenn auch gravierende („blutige“)<br />

Unruhen klassifiziert, <strong>der</strong>en gesellschaftlicher Kontext noch nicht deutlich wird. Das Interesse liegt zunächst e<strong>in</strong>mal<br />

an <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Reaktionen und des Schicks<strong>als</strong> des bisherigen Herrscherhauses. An<strong>der</strong>erseits ist die Flucht<br />

des Šah durchaus e<strong>in</strong> tiefer E<strong>in</strong>schnitt <strong>in</strong> <strong>der</strong> erfolgreichen <strong>Revolution</strong>sgeschichte, da auch auf die letzten Versuche<br />

verzichtet wird, das eigene Herrschaft- und Mo<strong>der</strong>nisierungskonzept zu verteidigen und auf e<strong>in</strong>e monarchistische<br />

Integration zurückzuführen.<br />

„Nach e<strong>in</strong>em Jahr blutiger Unruhen hat Schah Mohammed Reza Pahlevi gestern vormittag den <strong>Iran</strong> heimlich<br />

verlassen. Mit se<strong>in</strong>er Frau flog er zunächst nach <strong>der</strong> Südägyptischen Stadt Assuan wo ihn Staatspräsident<br />

Sadat empf<strong>in</strong>g. <strong>Die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> des Kaiserpaares und Verwandte waren vorher <strong>in</strong> die USA geflogen. <strong>Die</strong> vom<br />

Rundfunk verbreitete Nachricht von <strong>der</strong> Abreise des Schahs g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptstadt Teheran <strong>in</strong><br />

unbeschreiblichen Jubelszenen unter. Obwohl <strong>der</strong> Schah offiziell nicht abdankte, son<strong>der</strong>n se<strong>in</strong>e Reise <strong>als</strong><br />

„Erholungsurlaub“ bezeichnete, gilt se<strong>in</strong>e 37-jährige Alle<strong>in</strong>herrschaft <strong>als</strong> beendet.“ 402<br />

<strong>Die</strong>ser Artikel wurde von uns schon e<strong>in</strong>mal zitiert, hier soll er noch e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Weise herangezogen werden.<br />

Er ist e<strong>in</strong> typisches Beispiel dafür, wie nicht nur ganz allgeme<strong>in</strong> unterschiedliche Realitätsperspektiven <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

politisch-gesellschaftlichen Situation <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> verständnislos aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> prallen, son<strong>der</strong>n<br />

dass vor allem auch die Realität des »<strong>Politischen</strong>« unterschiedlich wahrgenommen und <strong>in</strong> gesellschaftlichem<br />

Handeln umgesetzt wird.<br />

Der Šah, so sehr er anachronistischen Gesellschafts- und Herrschaftsutopien anhängt, die ihm die Sicht auf die<br />

krisenhafte iranische Situation verstellen und die ihm den f<strong>als</strong>chen E<strong>in</strong>druck vermittelt hatten, sich <strong>als</strong> »Günstl<strong>in</strong>g<br />

des Westens« unbegrenzter Unterstützung Europas und <strong>der</strong> USA sicher zu se<strong>in</strong>, denkt <strong>in</strong> den politischen Begriffen<br />

und Kategorien e<strong>in</strong>er staatlichen Politik, wie sie sich <strong>in</strong> den politischen Oberschichten seit den beiden Weltkriegen<br />

universalisiert haben und zum Garant <strong>in</strong>ternationaler Anerkennung und ökonomischer Prosperität durch<br />

Welthandels<strong>in</strong>tegration <strong>als</strong> Vorstufe heutiger Globalisierungsprozesse universalisiert worden ist – e<strong>in</strong>e strukturelle<br />

Bed<strong>in</strong>gung auch des Funktionierens <strong>der</strong> UNO auf <strong>der</strong> Grundlage gültigen Völkerrechts.<br />

So sieht die vom Šah e<strong>in</strong>gesetzte Übergangsregierung unter Shapour Bakhtiar, die <strong>der</strong> revolutionären<br />

Motivation und Gewalt „die Spitze brechen soll“, Lösungs- und Kompromissmöglichkeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er forcierten<br />

400<br />

E<strong>in</strong> hier nicht weiter zu verfolgendes Thema wäre <strong>der</strong> Vergleich mit den amerikanischen Medien, die weitaus »holzschnittartiger«<br />

und stereotyper, auch stärker emotionalisiert berichtet haben.<br />

401<br />

1979-01-04 Frankfurter Rundschau (im vorhergehenden Abschnitt <strong>in</strong> an<strong>der</strong>em Kontext schon zitiert).<br />

402<br />

1979-01-17 Hannoversche Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung (im vorhergehenden Abschnitt <strong>in</strong> an<strong>der</strong>em Kontext schon zitiert).<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!