03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> <strong>Gegenstand</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung und<br />

<strong>als</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung für den sozialwissenschaftlichen Unterricht<br />

Joas, Hans, 2002: Wertevermittlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er fragmentierten Gesellschaft. In: Killius, Nelson / Kluge, Jürgen /<br />

Reisch, L<strong>in</strong>da, Hrsg., 2002: <strong>Die</strong> Zukunft <strong>der</strong> Bildung. [Werkstattgespräche <strong>der</strong> Initiative ›McK<strong>in</strong>sey bildet‹<br />

2001/2002.] (edition suhrkamp es 2289.) Frankfurt am Ma<strong>in</strong>: 58<br />

Joffe, Josef und Hoffmann, Wolfgang, 1980: Droht wegen Persien e<strong>in</strong> Krieg? Was Sanktionen bedeuten: Für Europa,<br />

die Bundesrepublik und den orientalischen Krisenherd <strong>in</strong> DIE ZEIT Nr. 17, 18.04.80. – Dossier – Im „Verzeichnis<br />

<strong>der</strong> vorgeschlagenen Unterrichtsmaterialien“ unter 00418Z04.<br />

July, Serge [Liberation], 1979a: Der Schiitensozialismus <strong>der</strong> Khome<strong>in</strong>isten. In: Autonomie, Redaktionskollektiv,<br />

1979: Der <strong>Iran</strong>. Materialien gegen die Fabrik-Gesellschaft. Autonomie, Neue Folge Heft 5/79. Verantwortlich:<br />

Ahlrich Meyer. iva-Verlag Bernd Polke. Tüb<strong>in</strong>gen. S. 94-101.<br />

July, Serge [Liberation], 1979b: Der Wirtschaftsplan <strong>der</strong> Khome<strong>in</strong>isten. E<strong>in</strong> Interview mit A. Bani Sadr. In: Autonomie,<br />

Redaktionskollektiv, 1979: Der <strong>Iran</strong>. Materialien gegen die Fabrik-Gesellschaft. Autonomie, Neue<br />

Folge Heft 5/79. Verantwortlich: Ahlrich Meyer. iva-Verlag Bernd Polke. Tüb<strong>in</strong>gen. S. 89-90.<br />

Jungfer, Eberhard, 1979: <strong>Die</strong> Industrialisierung <strong>als</strong> Programm <strong>der</strong> Despotie. In: Autonomie, Redaktionskollektiv,<br />

1979: Der <strong>Iran</strong>. Materialien gegen die Fabrik-Gesellschaft. Autonomie, Neue Folge Heft 5/79. Verantwortlich:<br />

Ahlrich Meyer. iva-Verlag Bernd Polke. Tüb<strong>in</strong>gen. S. 72-88.<br />

Jüngst, Peter / Me<strong>der</strong>, Oskar, 1990: Psychodynamik und Territorium. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Unbewußtheit<br />

im Verhältnis zum Raum. Band I: Experimente zur szenisch-räumlichen Dynamik von Gruppenprozessen:<br />

Territorialität und präsentative Symbolik von Lebens- und Arbeitswelten. Urbs et Regio. Kasseler<br />

Schriften zur Geographie und Planung, Band 54. Kassel.<br />

Kaldor, Mary, 2000: Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter <strong>der</strong> Globalisierung. Edition Zweite<br />

Mo<strong>der</strong>ne, Hg. von Ulrich Beck. Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

Keddie, Nikki R., 1981: Roots of <strong>Revolution</strong>. An Interpretative History of Mo<strong>der</strong>n <strong>Iran</strong>. New Haven.<br />

Kerner, Ina, 2001: Denken ohne Gelän<strong>der</strong>. Temporalia. Ersche<strong>in</strong>ungsdatum 30.10.2001 . Forum Humanwissenschaften.<br />

Frankfurter Rundschau onl<strong>in</strong>e. Download aus .<br />

Kerner, Ina, 2001: Identität und Rassismus. Temporalia . Ersche<strong>in</strong>ungsdatum 27.11.2001. Forum Humanwissenschaften.<br />

Frankfurter Rundschau onl<strong>in</strong>e. Download aus [Artikel nicht mehr verfügbar].<br />

Keschawarzi, Amar-e, 1353 (1978): Natayedje-e Amargiri-e Keschawarzi Marhaleh-e Dowomm-e Sarschemari-e<br />

Keschwar 2533, ziz. n. Kendokaw, Nr. 8, Herbst 1357, London 1978, S.<br />

Khaldun, Ibn, 1951: Ausgewählte Abschnitte aus <strong>der</strong> Muqqadima. Tüb<strong>in</strong>gen.<br />

Khome<strong>in</strong>i vgl. Chome<strong>in</strong>i.<br />

Khoury, Adel Th., 1988: Der Islam: se<strong>in</strong> Glaube – se<strong>in</strong>e Lebensordnung – se<strong>in</strong> Anspruch. Freiburg im Breisgau.<br />

Ki-Zerbo, J., 1979: <strong>Die</strong> Geschichte Schwarz-Afrikas. Wuppertal (Hammer).<br />

Kili, Suna, 1988a: The Impact of State Power Changes on the Structure of Political Education <strong>in</strong> Turkey. In:<br />

Claußen, Bernhard / Kili, Suna, Hg., 1998: Chang<strong>in</strong>g Structures of Political Power, Socialization and Political<br />

Education. International Studies <strong>in</strong> Political Socialization and Political Education (ISPSPE). Ed. Bernhard<br />

Claußen. Vol. 1. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> (Peter Lang). S. 89-115.<br />

Kili, Suna, 1988b: Kont<strong>in</strong>uität und Wandel: Aspekte <strong>der</strong> politischen Sozialisation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Türkei. In: Claußen, Bernhard,<br />

Hg., 1988: Politische Sozialisation Jugendlicher <strong>in</strong> Ost und West. Schriftenreihe <strong>der</strong> Bundeszentrale für<br />

politische Bildung. Band 279. Bonn. S. 46-63.<br />

Kili, Suna, 1994: Mo<strong>der</strong>nity Hand Tradition: Dilemmas of Political Education <strong>in</strong> Develop<strong>in</strong>g Countries. In:<br />

Claußen, Bernhard, Hg., 1994: Aspects of Globalization and Internationalization of Political Education. International<br />

Studies <strong>in</strong> Political Socialization and Political Education (ISPSPE). Ed. Bernhard Claußen. Vol. 7.<br />

Hamburg (Krämer).<br />

Killius, Nelson / Kluge, Jürgen / Reisch, L<strong>in</strong>da, Hrsg., 2002: <strong>Die</strong> Zukunft <strong>der</strong> Bildung. (Werkstattgespräche <strong>der</strong> Initiative<br />

›McK<strong>in</strong>sey bildet‹ 2001/2002.) (edition suhrkamp es 2289.) Frankfurt am Ma<strong>in</strong>: 58,<br />

Kippenberg, Hans G., 1981: Je<strong>der</strong> Tag ’Ashura, jedes Grab Kerbala. Zur Ritualisierung <strong>der</strong> Straßenkämpfe im <strong>Iran</strong>.<br />

In: Greuss<strong>in</strong>g Kurt, 1981: Religion und Politik im <strong>Iran</strong>. mardom nameh– Jahrbuch zur Geschichte und Gesellschaft<br />

des Mittleren Ostens. Hrsg. v. Berl<strong>in</strong>er Institut für vergleichende Sozialforschung (Syndikat). Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong>. S. 217-256. [Vorgeschlagen <strong>als</strong> M 29 im „Verzeichnis <strong>der</strong> vorgeschlagenen Unterrichtsmaterialien“.<br />

Vgl. Kapitel IV. <strong>Die</strong> Konflikte <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n Republik.]<br />

344

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!