03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Diskurse <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung im Kontext <strong>der</strong> Ereignisse <strong>in</strong> <strong>Iran</strong><br />

„Für die Menschen <strong>der</strong> übrigen Welt, die an <strong>der</strong> Entwicklung dieser Technologie aus mangeln<strong>der</strong> Gelegenheit<br />

o<strong>der</strong> aufgrund e<strong>in</strong>es absichtlich versperrten Zugangs zur Grundlagenforschung und Wissenschaft nicht<br />

teilhaben können, ist <strong>der</strong> Wandel nicht nur nicht nachvollziehbar, son<strong>der</strong>n er wird auch noch <strong>als</strong> importierte<br />

Fertigware aus dem Westen und dazu <strong>als</strong> etwas Rätselhaftes, ja Mysteriöses gesehen.“ 513<br />

„<strong>Die</strong>se Problematik begegnet uns noch e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> theoretischen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung philosophischer<br />

Denker mit dem Westen.“ 514<br />

<strong>Die</strong>s ist im E<strong>in</strong>zelnen für <strong>Iran</strong> noch nicht durchgeführt worden und ist e<strong>in</strong> dr<strong>in</strong>gendes Desi<strong>der</strong>at an die<br />

<strong>Iran</strong>wissenschaften, da diese Aufarbeitung im Rahmen e<strong>in</strong>er didaktisch-rezeptionsorientierten Arbeit thematisch<br />

nicht adäquat und nicht zu leisten ist. Ansätze e<strong>in</strong>er Diskussion <strong>der</strong> Globalisierungsfolgen <strong>in</strong> Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Semiperipherien<br />

f<strong>in</strong>den sich dagegen zum Beispiel <strong>der</strong> Türkei. Vor allem ist hier auf das Symposium über Globalisierung,<br />

Migration und Interkulturalität <strong>in</strong> Mers<strong>in</strong> Ende 1997 h<strong>in</strong>zuweisen, bei dem aus türkischer wie aus deutscher<br />

sozialwissenschaftlicher Perspektive die Auswirkungen <strong>der</strong> Globalisierung auf die <strong>in</strong>nertürkischen Konflikte und<br />

Entwicklungen diskutiert worden s<strong>in</strong>d (Kürşat-Ahlers / Tan / Waldhoff 1999). Für e<strong>in</strong>e Übertragung auf die<br />

Entwicklung <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> ist vor allem die These von Oktay Gökdemir (ibid.: 61-68) aufschlussreich, <strong>der</strong> die Entwicklung<br />

des politischen Islam <strong>in</strong> <strong>der</strong> Türkei – und übertragen muss man hier h<strong>in</strong>zufügen: <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> – <strong>als</strong> Abwehrreaktion gegen<br />

<strong>in</strong>ternationale Integrations- und Assimilationsprozesse im Rahmen <strong>der</strong> Globalisierung und damit <strong>als</strong> Selbstbehauptungsversuch<br />

von diesen Prozessen bedrohter und potentiell entdifferenzierter Sozialgruppen kategorisiert.<br />

Es zeigt sich <strong>in</strong> den deutschen Medien, und damit <strong>in</strong> den Rezeptionsvoraussetzungen auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule, dass<br />

dieser Erklärungsansatz noch nicht aufgegriffen wird und bisher im engeren S<strong>in</strong>ne Forschungsresiduum <strong>der</strong><br />

Sozialwissenschaften geblieben ist. Daher wird hier die grundsätzliche Frage zu stellen se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> welcher Weise<br />

<strong>in</strong>novative wissenschaftliche Ansätze und Konzepte, die noch wenig Berührung zu den leitenden Realitätsvorstellungen<br />

<strong>der</strong> veröffentlichten <strong>Politischen</strong> Kultur des Landes und zu den damit gekennzeichneten Erkenntnis<strong>in</strong>teressen<br />

haben, <strong>in</strong> die notwendigen didaktischen und politischen Diskurse implantiert werden können. Damit<br />

berühren wir e<strong>in</strong> kaum lösbares Grundproblem e<strong>in</strong>er hier anvisierten diskursiven Didaktik.<br />

Im Rahmen unserer Thematik <strong>Iran</strong> ist die Globalisierungsthematik durchaus <strong>in</strong> spezifische und konkrete<br />

fachliche Bezüge e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den und erweist sich zum Erschließen <strong>der</strong> <strong>in</strong> Frage stehenden Prozesse und Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> hilfreich, wenn nicht notwendig. Auszugehen ist dabei zunächst von e<strong>in</strong>er klassifizierenden<br />

E<strong>in</strong>ordnung <strong>Iran</strong>s <strong>als</strong> Land <strong>in</strong> <strong>der</strong> semiperipheren Region. Damit wird die kategoriale Term<strong>in</strong>ologie verwendet, die<br />

sich auf die Weltsystemtheorie von Immanuel Wallerste<strong>in</strong> bezieht. <strong>Die</strong>se Klassifizierung be<strong>in</strong>haltet sicherlich noch<br />

ke<strong>in</strong> h<strong>in</strong>reichendes Erklärungskonzept für die Ereignisse <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong>, hat aber gegenüber traditionellen<br />

Erklärungskonzepten <strong>der</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>forschung und <strong>der</strong> Dritte-Welt-Theoreme e<strong>in</strong>ige methodische<br />

und analytische Vorteile.<br />

Entwicklungslän<strong>der</strong>theorien, wie sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geographie gebräuchlich s<strong>in</strong>d und weitgehend die Konzepte <strong>der</strong><br />

praktischen Entwicklungspolitik bestimmen und begründen, 515 tendieren zu ressourcen- und geofaktorenorientierten,<br />

oftm<strong>als</strong> auch determ<strong>in</strong>istischen Erklärungskonzepten für die offensichtlichen Entwicklungsunterschiede <strong>in</strong> Bezug<br />

auf ökonomisches Wachstum, Lebens- und Partizipations-Chancen zwischen den Industrie- und den Entwicklungslän<strong>der</strong>n.<br />

Dazu kommt teilweise e<strong>in</strong>e mehr o<strong>der</strong> weniger verdeckte eurozentrische Urteils- und Wertperspektive,<br />

<strong>der</strong>en Dom<strong>in</strong>anz <strong>in</strong> älteren Schulbüchern – mit e<strong>in</strong>iger Wirkung auf die weitere Entwicklung dieser vor allem<br />

erdkundlichen Unterrichtswerke! – von Fohrbeck / Wiesand / Zahar (1971) untersucht und e<strong>in</strong>er breiteren pädagogischen<br />

Öffentlichkeit vorgestellt haben. 516<br />

4.2.2. Der »Globalisierungs-Diskurs« im April 1980: <strong>Die</strong> Angst um das Erdöl<br />

Der Globalisierungs-Diskurs <strong>in</strong> Beispielen aus dem Referenzmonat April 1980 zeigt exemplarisch e<strong>in</strong>ige<br />

bezeichnende Züge <strong>der</strong> <strong>in</strong> den Medien veröffentlichten öffentlichen Diskurse, gleichzeitig aber auch e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong><br />

513<br />

Cf. Âl Ahmad, Djalâl, o.J.: Qarbzadegi (Occidentus; <strong>der</strong> „Westbazillus“), o. O. o. J., wo er sich darüber beklagt, dass<br />

sämtliches Wissen, das an iranischen Schulen unterrichtet wird, e<strong>in</strong>geführtes Wissen sei und sich niemand darum kümmere,<br />

ihre Grundlagen zu studieren. Cf. vor allem das Kapitel 9 („Esel im Löwenfell o<strong>der</strong> Löwe <strong>der</strong> Wissenschaft?“), S.<br />

139ff, sowie Kapitel 11 („Was machen die Kultur und die Universitäten?“), S. 175ff. Wenn wir <strong>in</strong> Betracht ziehen, dass<br />

dieses Oeuvre ca. 1964 se<strong>in</strong>e letzte Korrektur erhalten (cf. z.B. die H<strong>in</strong>weise hierzu auf S. 109, 135 et passim), und dass<br />

dieses Buch z.T. im Untergrund e<strong>in</strong>e große Verbreitung gefunden hat, dann verstehen wir auch, wie die soziale <strong>Revolution</strong><br />

im Jahre 1978/79 u. a. durch solche Gedanken vorbereitet worden ist. (Anm. 10 Banki.)<br />

514<br />

Fars<strong>in</strong> Banki, 1996: Sozialer Wandel im Spiegel islamischer Bildung <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>. Kolloquium <strong>der</strong> „Schweizerischen Gesellschaft<br />

Mittlerer Osten und <strong>Islamische</strong> Kulturen“ (SGMOIK) im Herbst 1996 <strong>in</strong> Lausanne, veröffentlich <strong>in</strong> „Spektrum<br />

<strong>Iran</strong>“. –<br />

http://www.banki.ch/person/publication/Sozialer%20Wandel_f<strong>in</strong>al_fn.pdf .<br />

515<br />

Vgl. dazu die im Übrigen durchaus differenzierten und aufschlussreichen Informationsmaterialien des Bundesm<strong>in</strong>isteriums<br />

für wirtschaftliche Zusammenarbeit, die im analytischen Teil vor allem auf europäisch geprägten Mo<strong>der</strong>nisierungsvorstellungen<br />

und »Teufelskreis«-Modellen basieren.<br />

516<br />

Für das Thema <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> ist <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis wichtig, dass zum Sachbereich Islam e<strong>in</strong>e systematische<br />

Sichtung <strong>der</strong> deutschen Schulbücher aller Fächer erfolgt und detailliert publiziert worden ist.<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!