03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> <strong>Gegenstand</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung und<br />

<strong>als</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung für den sozialwissenschaftlichen Unterricht<br />

„Gegen e<strong>in</strong>flußreiche Männer des Schahregimes rollt offensichtlich e<strong>in</strong>e Verhaftungswelle. <strong>Die</strong> iranische<br />

Nachrichtenagentur Pana meldete am <strong>Die</strong>nstag außer <strong>der</strong> Festnahme Bakhtiars auch die Verhaftung e<strong>in</strong>er<br />

„Anzahl“ von Zivilisten und Militärs <strong>der</strong> ehemaligen Regierung „durch das Volk“... Alle Truppen, die ihre<br />

Kasernen <strong>in</strong> vergangenen Tagen verließen, wurden am <strong>Die</strong>nstag aufgerufen, ihren <strong>Die</strong>nst wie<strong>der</strong> aufzunehmen...<br />

Zahlreiche Staaten haben den neuen Machthaber <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> bereits anerkannt. Zu ihnen gehören unter<br />

an<strong>der</strong>en Großbritannien, die Sowjetunion und an<strong>der</strong>e Ostblocklän<strong>der</strong>, Ägypten, Pakistan, Kuwait... Zu e<strong>in</strong>em<br />

halbstündigen Schußwechsel kam es am <strong>Die</strong>nstag <strong>in</strong> Teheran, <strong>als</strong> Khome<strong>in</strong>i-treue Milizionäre den Angriff<br />

e<strong>in</strong>er Gruppe bewaffneter Zivilisten auf den Amtssitz des M<strong>in</strong>isterpräsidenten abwehrten... Bakhitar, dem die<br />

iranische Armee am Wochenende die Unterstützung entzogen hatte, ist vermutlich zu se<strong>in</strong>em eigenen Schutz<br />

<strong>in</strong>haftiert worden... Presseberichten zufolge s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nacht zum <strong>Die</strong>nstag die im vornehmen Norden<br />

Teherans gelegene Wohnung Bakhtiars und das Haus des ehemaligen Schwiegersohns des Schahs und<br />

bisherigen Botschaften <strong>in</strong> Wash<strong>in</strong>gton, Sahedi, verwüstet worden.“ 379<br />

<strong>Die</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Ereignisse <strong>in</strong> Tehran folgt hier dem üblichen publizistischen Muster. <strong>Die</strong> alte Regierung ist<br />

abgesetzt, ihre Repräsentanten werden verhaftet, soweit ihnen nicht die Flucht <strong>in</strong>s Ausland gelungen ist, und es folgt<br />

die <strong>in</strong>ternationale Anerkennung <strong>der</strong> neuen Regierung nach dem staatsrechtlichen Selbstverständnis <strong>der</strong> ausländischen<br />

Mächte. Nur die USA schließen sich aus und wollen, verständlicherweise, die neue Regierung und die neue<br />

Situation <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> noch nicht akzeptieren. <strong>Die</strong>ser tief greifende Konflikt wird <strong>in</strong> den folgenden politischen Ereignissen,<br />

vor allem auch <strong>in</strong> unserem noch exemplarisch aufzuarbeitenden Referenzmonat April 1980, noch e<strong>in</strong>e entscheidende<br />

Bedeutung haben.<br />

„Der deutsche Rüstungsbeitrag für <strong>Iran</strong> beschränkt sich ke<strong>in</strong>eswegs auf die 6 U-Boote. Er schließt e<strong>in</strong> die<br />

Lieferung von Gewehren G3, Masch<strong>in</strong>engewehren MG-42, die Lieferung von Rüstungsgütern für den Ausbau<br />

<strong>der</strong> Waffenproduktion <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> durch die bundeseigenen Fritz Werner Industrierüstungen GmbH im Werte von<br />

400 Mio. DM, die Ausbildung von Spezialisten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Heeresschule (Aachen) und <strong>der</strong> Heeresfachschule<br />

(Darmstadt) etc.“ 380<br />

In Deutschland stellt sich nun verstärkt die Frage, <strong>in</strong> wie weit die Bundesrepublik Deutschland <strong>als</strong> Verbündeter <strong>der</strong><br />

USA und NATO-Mitglied von den Ereignissen <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> unmittelbar <strong>in</strong>volviert wird. Drei Dimensionen werden <strong>in</strong> den<br />

folgenden Wochen und Monaten die öffentliche Aufmerksamkeit berühren. E<strong>in</strong>mal die deutsche Abhängigkeit von<br />

Erdöllieferungen aus <strong>Iran</strong>, die 1980 im Zusammenhang mit den von den USA durchgesetzten Wirtschaftssanktionen<br />

gegen <strong>Iran</strong> und den folgenden Lieferboykotts <strong>Iran</strong>s – wir werden dies noch e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong> analysieren – <strong>in</strong> den<br />

Vor<strong>der</strong>grund rücken, dann die <strong>in</strong>nenpolitische Funktionalisierung des Themas <strong>Iran</strong> seit den Anti-Šah-Demonstrationen,<br />

an denen die damalige sozial-liberale Regierung nicht vorbei gehen konnte, und schließlich die Frage <strong>der</strong><br />

politischen Mitverantwortung an <strong>der</strong> Krise <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>, die sich zum Beispiel mit dem H<strong>in</strong>weis auf die massive<br />

Beteiligung an <strong>der</strong> iranischen Aufrüstung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Šah-Zeit thematisieren lässt. Parallelen zur politischen Kontroverse<br />

um Rüstungsexporte <strong>in</strong> die Türkei zwanzig Jahre später s<strong>in</strong>d nicht von <strong>der</strong> Hand zu weisen.<br />

„Nach dem am Mittwoch erfolgten Angriff auf die US-Botschaft hat <strong>der</strong> amerikanische Missionschef Sullivan<br />

se<strong>in</strong>e 8000 Landsleute dr<strong>in</strong>gend aufgefor<strong>der</strong>t, <strong>Iran</strong> zu verlassen. Auch den Englän<strong>der</strong>n, Deutschen wurde die<br />

Ausreise empfohlen. <strong>Die</strong> amerikanische Botschaft <strong>in</strong> Teheran steht jetzt unter dem Schutz schwerbewaffneter<br />

Khome<strong>in</strong>i-Anhänger.“ 381<br />

Der Konflikt <strong>in</strong> Tehran konzentriert sich nun auf das Schicksal <strong>der</strong> amerikanischen Botschaft. Wird hier <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Hannoverschen Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung noch die iranische Formulierung übernommen, dass die Botschaft „unter dem<br />

Schutz schwerbewaffneter Khome<strong>in</strong>i-Anhänger“ stehe, setzt sich sehr bald die Erkenntnis durch, dass die noch<br />

verbliebenen Botschaftsangehörigen für viele Monate zu Geiseln für die politischen For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Revolution</strong>sregierung<br />

an die USA werden.<br />

Nur äußerlich wird <strong>der</strong> Sche<strong>in</strong> gewahrt, es handele sich um autonom handelnde „revolutionäre Studenten“;<br />

damit kann die <strong>Iran</strong>ische Regierung zum<strong>in</strong>dest äußerlich den Vorwurf <strong>der</strong> Völkerrechtsverletzung mit dem Bruch<br />

<strong>der</strong> diplomatischen Immunität abwehren und schließlich bei den Freilassungsverhandlungen „das Gesicht wahren“.<br />

„Wochenlang kamen aus <strong>Iran</strong> nur Hiobsbotschaften: E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Ölexports, Stillegung großer Baustellen,<br />

Sperrung <strong>der</strong> Grenzen für Importgüter, verzögerte und schließlich gar ke<strong>in</strong>e Zahlungen mehr. Für die deutsche<br />

Wirtschaft, die im ehemaligen Schahreich 485 Millionen Mark Waren nach <strong>Iran</strong> exportierte und Aufträge zum<br />

Bau vom Großprojekten, wie des Kernkraftwerk Busher abwickelte, war dies jedesmal e<strong>in</strong> harter Schlag. Seit<br />

kurzem s<strong>in</strong>d die Nachrichten aus <strong>Iran</strong> wie<strong>der</strong> freundlicher. Der neue Regierungschef Bazargan erklärte, die<br />

Bundesrepublik gehöre selbstverständlich zu den Län<strong>der</strong>n, die mit Öl beliefert werden.“ 382<br />

„Angesicht <strong>der</strong> andauernden Lähmung <strong>der</strong> Wirtschaft des Landes for<strong>der</strong>te Khomeni die Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

provisorischen Regierung... E<strong>in</strong>e vollständige Wie<strong>der</strong>aufnahme sei unerläßlich. Beson<strong>der</strong>e Bedeutung hätten<br />

379<br />

380<br />

Hannoversche Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung 1979-02-14<br />

Frankfurter Rundschau 1979-02-15<br />

381<br />

Hannoversche Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung 1979-02-16<br />

382<br />

DIE ZEIT 1979-03-09<br />

176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!