03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> <strong>Gegenstand</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung und<br />

<strong>als</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung für den sozialwissenschaftlichen Unterricht<br />

Khome<strong>in</strong>i befehligten 20-Millionen-Heeres <strong>der</strong> iranischen Erwachsenen defilierten auf dem Freiheitsplatz <strong>der</strong><br />

Hauptstadt an <strong>der</strong> Ehrentribüne vorbei, auf <strong>der</strong> Staatspräsident Abol Hassan Bani-Sadr und <strong>der</strong> Sohn des<br />

erkrankten <strong>Revolution</strong>sführers, Ahmed Khome<strong>in</strong>i, saßen: kle<strong>in</strong>e Buben mit Gewehren aus Pappmaché; <strong>in</strong> den<br />

schwarzen Schador gehüllte Frauen, das Schnellfeuergewehr im Arm; bewaffnete Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Pasdaran, <strong>der</strong><br />

revolutionären Garden, e<strong>in</strong>e rote Nelke am Gewehrlauf. Ordnungsgemäße Armee-E<strong>in</strong>heiten nahmen an <strong>der</strong><br />

Parade nicht teil. Ende letzten Jahres hatte Khome<strong>in</strong>i den Aufbau e<strong>in</strong>es Volksheeres angeordnet, <strong>als</strong> die<br />

Amerikaner mit Sanktionen die Botschaftsbesetzung <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> beenden wollten.“ 553<br />

Aus dem Zusammenhang geht hervor, dass die Teilnahme <strong>der</strong> Frauen sicher nicht nur <strong>als</strong> Attribut e<strong>in</strong>es Zieles,<br />

möglichst große Menschenmassen zu mobilisieren.<br />

„<strong>Die</strong> iranische Führung hatte zu <strong>der</strong> Massendemonstration aufgerufen, um ‚die E<strong>in</strong>heit und den Willen des<br />

iranischen Volkes zu bekunden, gegen die USA zu kämpfen.‘ <strong>Die</strong> Demonstranten riefen Sprechchöre wie ‚Tod<br />

dem amerikanischen Imperialismus‘ und ‚<strong>Die</strong> wirtschaftlichen Sanktionen s<strong>in</strong>d nicht wirksam – die Armee <strong>der</strong><br />

20 Millionen ist bereit zum Dschihad (Heiliger Krieg) gegen den US-Tod‘. Den Marschkolonnen schlossen<br />

sich auch Militärangehörige an. <strong>Die</strong> Frauen trugen den traditionellen Tschador (Körperschleier).“ 554<br />

Das Frauenbild, das sich hier äußert, ist durchaus differenzierter, <strong>als</strong> es auf den ersten Blick ersche<strong>in</strong>t. Nicht e<strong>in</strong>e<br />

funktionalisierende Fremd-Bestimmung durch Männer steht im Vor<strong>der</strong>grund – Inhalt des klassischen Patriarchats-<br />

Vorwurfs – son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Gen<strong>der</strong>-Distanz, die formal allen Beteiligten „gerecht“ werden soll, materiell aber e<strong>in</strong>e<br />

Ungleichheit schafft, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sich mo<strong>der</strong>nisierenden Gesellschaft objektive Macht- und E<strong>in</strong>fluss-Gefälle schafft,<br />

die <strong>als</strong> Diskrim<strong>in</strong>ierung wahrgenommen werden können.<br />

<strong>Die</strong>se Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>in</strong> nahezu allen Regionen <strong>der</strong> Semiperipherien, vor allem aber <strong>in</strong> städtischen und<br />

<strong>in</strong>dustriegesellschaftlichen Sektoren <strong>der</strong> Gesellschaft, lässt Gen<strong>der</strong>-Distanz-Ideologien anachronistisch se<strong>in</strong>, da es zu<br />

e<strong>in</strong>er grundsätzlichen Umbewertung des öffentlichen Raumes gekommen ist. <strong>Die</strong> traditionelle rural-dörfliche<br />

Trennung 555 von befriedetem Haus und pr<strong>in</strong>zipiell unsicherem öffentlichem Raum, <strong>der</strong> eben im Gegensatz zur<br />

späteren Staatsgesellschaft nicht von staatlicher Herrschaft gesichert se<strong>in</strong> kann, ist <strong>in</strong> dieser neuen Umgebung<br />

anachronistisch: Dass Gen<strong>der</strong>-Distanz zum Schutz <strong>der</strong> Familie im öffentlichen Raum immer noch notwendig sei ist<br />

durch die Verhaltensorientierung e<strong>in</strong>er Massengesellschaft und durch die hier schon greifenden Prozesse des nation<br />

build<strong>in</strong>g überholt. Genau dies erfahren zunehmend die Frauen <strong>in</strong> den städtischen Regionen, <strong>in</strong> denen sich durchaus<br />

aktive und wirkungsvolle fem<strong>in</strong>istische Orientierungen entwickeln und zwar aus <strong>der</strong> autochthonen Sozialerfahrung<br />

heraus und nicht durch importierten auf Universalisierungszusammenhängen beruhendem Emanzipationsimport.<br />

4.4.1.2. Grenzen <strong>der</strong> diskursiven Realitätssicht: rituelle und<br />

symbolische Lebenswelten <strong>als</strong> Ordnungsmuster traditionaler Gesellschaften 556<br />

Was s<strong>in</strong>d die Bil<strong>der</strong>, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weltöffentlichkeit von <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> bewahrt wurden?<br />

Spektakuläre, exotische, befremdliche, schwer zu entziffernde Szenen, die dam<strong>als</strong>, 1979-80 die europäischen und<br />

amerikanischen Medien füllten und von den europäischen Korrespondenten <strong>in</strong> Tehran farbig und mit e<strong>in</strong>em<br />

»leichten Schau<strong>der</strong>n« beschrieben wurden. Vor allem junge Männer mit den grünen Stirnbän<strong>der</strong>n des Islam, <strong>der</strong><br />

»<strong>Revolution</strong>sgarden«, und den blut-roten Stirnbän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Märtyrer. In <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> gewalttätigen Revolte gegen<br />

den Šah 1978/79 floss das Blut tatsächlich – bei den Opfern <strong>der</strong> Gewehrsalven <strong>der</strong> royalistischen Garden vor dem<br />

Golestan-Palast und bei den nachrückenden Demonstranten, die <strong>in</strong> symbolischer Selbstgeißelung ihre nackten<br />

Oberkörper mit Riemen schlugen, bis das Blut floss.<br />

„<strong>Die</strong> Demonstrationen und Straßenkämpfe im <strong>Iran</strong> seit 1978 haben ausgiebig von Ideen und Ritualen <strong>der</strong><br />

Zwölfershi‘ah Gebrauch gemacht. <strong>Die</strong> wie<strong>der</strong>holten Protestdemonstrationen gegen das Regime waren auch<br />

Gedenkmärsche für die toten Märtyrer <strong>der</strong> vorausgehenden Proteste. Denn im Islam wird nach dem Tod e<strong>in</strong>er<br />

Person e<strong>in</strong>e Trauerperiode von 40 Tagen e<strong>in</strong>gehalten und durch e<strong>in</strong>e Er<strong>in</strong>nerungsfeier am 40. Tage<br />

abgeschlossen. Doch nicht nur aus diesem islamischen Brauch, auch aus den traditionellen Prozessionen im<br />

Trauermonat Moharram s<strong>in</strong>d 1978 und 1979 im <strong>Iran</strong> gewaltige politische Demonstrationen erwachsen“<br />

(Kippenberg 1981:217).<br />

Der Ethnograph und Soziologe Kippenberg stellt dieses Bild sofort <strong>in</strong> die notwendigen kulturell-religiösen<br />

Zusammenhänge, <strong>in</strong>dem er die traditionellen Ritualisierungen und S<strong>in</strong>ngebungen aufweist. <strong>Die</strong>ser Zugang erschließt<br />

sich <strong>in</strong> den aktuellen Medien sehr viel schwerer, da hier nur selten versucht wird bzw. werden kann, e<strong>in</strong>e »Innen-<br />

553<br />

Frankfurter Rundschau, 02.04.80 Archiv-Nr. 00402F02.<br />

554<br />

555<br />

Frankfurter Rundschau, 12.04.80 Archiv-Nr. 00412F04.<br />

Tan/Gomani 1997, 1998; Tan 1998a; Waldhoff 1995: 129f.<br />

556<br />

<strong>Die</strong> Begrifflichkeit ist hier nicht e<strong>in</strong>deutig. Geme<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d traditionell – bzw. durch an Traditionen orientiertem Alltagsverhalten<br />

– geprägte Gesellschaften, die teilweise auch wertend (?) <strong>als</strong> „vormo<strong>der</strong>ne“ o<strong>der</strong> rurale Gesellschaften bezeichnet<br />

werden, <strong>in</strong> denen verhaltensstabilisierende Gruppenkohäsion und die damit verbundene soziale Kontrolle die Individualisierungsoptionen<br />

ersetzt o<strong>der</strong> dom<strong>in</strong>iert. (Vgl. dazu Kürşat, Elç<strong>in</strong>, 2002: Zur Verpflichtung <strong>der</strong> Ehre. In: politik unterricht<br />

aktuell, Heft 1/2002: 3-11. - http://www.tuerkei-didaktik.de/Publikationen/Zur_Verpflichtung_<strong>der</strong>_Ehre.htm)<br />

252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!