03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Fazit und Ausblick: Diskursive Didaktik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ‚gedachten Praxis‘ e<strong>in</strong>es verän<strong>der</strong>ten Politikunterrichts<br />

getrennten Umwegen über Deutschland (wir konnten dabei helfen) wie<strong>der</strong> nach Europa und von<br />

hieraus <strong>in</strong> die USA, wo e<strong>in</strong> Vetter von ihm vorsorglich e<strong>in</strong>e „Green Card“ für ihn erworben hatte. In<br />

den USA wurden se<strong>in</strong>e ganzen <strong>in</strong> Deutschland mit Auszeichnung erworbenen Qualifikationen ebenso<br />

wenig anerkannt (Habilitation u.a.) wie se<strong>in</strong>e Professur <strong>in</strong> Tehran, son<strong>der</strong>n er musste <strong>als</strong> e<strong>in</strong>facher<br />

Veter<strong>in</strong>är <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schlachthof <strong>in</strong> Keota <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Fleischbeschau“ se<strong>in</strong> Leben fristen... Auch das s<strong>in</strong>d<br />

<strong>der</strong> politischen Lage geschuldete Exil-Schicksale.<br />

• E<strong>in</strong> letzter Themenvorschlag zur aktuellen Lage ist das Gespräch über religiöse M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>,<br />

<strong>in</strong>dem e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Gewicht auf die noch existierende jüdische M<strong>in</strong><strong>der</strong>heit gelegt wird, was zu<br />

differenzierten Diskussionen über das Verhältnis von Judenturm – e<strong>in</strong>er „Religion des Buches“ <strong>in</strong><br />

islamischer Term<strong>in</strong>ologie – <strong>in</strong> Vergangenheit und Gegenwart führen kann mit e<strong>in</strong>em Blick auf ihre<br />

Überformung durch den arabisch-israelischen Konflikt, <strong>der</strong> sich <strong>in</strong> massiven antisemitischen Tiraden des<br />

iranischen Präsidenten äußert.<br />

5.2.2.2. Gespräche mit <strong>der</strong> Lerngruppe<br />

(Zu 1.:) <strong>Die</strong>ser E<strong>in</strong>stieg ermöglicht e<strong>in</strong>e leichtere E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die curricularen Kontexte des „umgebenden<br />

Unterrichts“ auch über die engen Fachgrenzen h<strong>in</strong>aus (Politik, Geographie, Geschichte). Nahe liegend ist die<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die Problemkreise „Globalisierung“ (vgl. 4.2.) 637 , „Semiperipherien“ 638 und „Dritte Welt“ (vgl.<br />

3.4.2.). Bei letzterem Thema kann die Fragestellung durch e<strong>in</strong>en umfangreicheren „Dritte-Welt-Fragebogen“ vertieft<br />

werden, <strong>der</strong> entwe<strong>der</strong> von Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern vorbereitet wurde o<strong>der</strong> unter Anleitung mit den Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern selbst entwickelt wird. E<strong>in</strong> umfangreiches Beispiel f<strong>in</strong>det sich – mit e<strong>in</strong>er Auswertung e<strong>in</strong>er<br />

exemplarischen Umfrage – <strong>in</strong> Gerhard Voigt: Dritte Welt-Didaktik 1991. 639<br />

Schlagwörter zur unterrichtlichen Reflexion:<br />

Islam <strong>Revolution</strong> Ökonomie<br />

Bezüge zu den Wert-Fächern<br />

Kulturelle H<strong>in</strong>tergründe<br />

Wi<strong>der</strong>stand und Affirmation<br />

<strong>Revolution</strong>en im Vergleich<br />

Glaube und Wi<strong>der</strong>stand<br />

Soziale Brennpunkte <strong>in</strong> <strong>Iran</strong><br />

Armut und Reichtum<br />

Mo<strong>der</strong>nisierungsprozesse<br />

<strong>Iran</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weltwirtschaft<br />

Erkenntnisebenen <strong>als</strong> Unterrichtsziele:<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können sich bewusst machen, dass ihre eigenen Vorstellungen vom Thema nicht<br />

wi<strong>der</strong>spruchsfrei und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lerngruppe nicht e<strong>in</strong>heitlich s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong> mögliches Diskussionsergebnis kann se<strong>in</strong>, dass zentrale Schlagwörter zum Thema zunächst aus eigener/deutscher/europäischer<br />

o.ä. Perspektive wahrgenommen werden und damit von e<strong>in</strong>em medienvermittelten<br />

gesellschaftlichen Grundkonsens aus gesehen werden.<br />

Für die weitere Unterrichtskonzeption ist es s<strong>in</strong>nvoll, auf diesen E<strong>in</strong>sichten aufbauend nach den Möglichkeiten<br />

e<strong>in</strong>er neuen Annäherung an die gesellschaftlichen Realitäten zu suchen, die die gesellschaftlichen Kontexte<br />

und Prozesse vertieft erklären können und die historischen Prozesse nicht ausklammern.<br />

Mögliche Planungsschwerpunkte für den weiteren Unterricht:<br />

Auswahl <strong>der</strong> Medien (vgl. Zeitungsdokumente [Anm. S. 8], Recherche <strong>in</strong> Bibliotheken und Internet).<br />

Eigene Referate / Gruppenarbeit / Hausarbeiten: Karten, Tabellen, Bild-Wandzeitungen. Vgl. Kapitel 3.1.)<br />

Projektarbeit (zentraler Unterrichtsvorschlag, siehe unten).<br />

637<br />

638<br />

639<br />

erschien. Zunächst wurde dieses Zitat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Aufsatz über die „Dritte Welt“ verwendet: Gerhard Voigt: Probleme <strong>der</strong><br />

Behandlung von „Dritte-Welt“-Themen <strong>in</strong> den gesellschaftswissenschaftlichen Schulfächern. E<strong>in</strong>e Untersuchung von Motivationsproblemen<br />

und Vore<strong>in</strong>stellungen zu „Dritte-Welt“-Themen bei nie<strong>der</strong>sächsischen Gymnasiasten Kapitel I. Textversion<br />

vom 1991<br />

http://www.voigt-bismarckschule.de/Globalisierung/dritte_welt-1991-1.htm<br />

Gerhard Voigt: Probleme und Perspektiven <strong>der</strong> Globalisierung. Didaktische Zugänge zwischen Aktualitätspr<strong>in</strong>zip, verallgeme<strong>in</strong>erndem<br />

Lernen und exemplarischen Fallbeispielen. E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Problemstellung. Manuskript 21.02.2000<br />

(bisher unveröffentlicht)<br />

http://www.voigt-bismarckschule.de/Globalisierung/dritte_welt-1991-1.htm<br />

Zum Vergleich und um das Thema „Semiperipherien“ näher an die Lebenswelt <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler heranzurücken:<br />

Bronisław Kortus: <strong>Die</strong> Integration semiperipherer Regionen Ostmitteleuropas <strong>in</strong> die Europäische Union und die<br />

Auswirkung <strong>der</strong> Globalisierung. In: Lothar Nettelmann, Hrsg.: Europäische Umbrüche <strong>in</strong> deutsch-polnischer Perspektive.<br />

Reflexionen zur Entwicklungsdynamik <strong>in</strong> Mitteleuropa. Beiträge des Symposions »Politik und Wirtschaft <strong>in</strong> Polen – e<strong>in</strong><br />

Beitrag zur politischen Bildung« <strong>der</strong> Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hannover e.V. und <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen Landeszentrale<br />

für Politische Bildung im April 1999. Schriftenreihe des UNESCO-Clubs für die UNESCO-Schule am Maschsee,<br />

Bismarckschule Hannover, e.V. Son<strong>der</strong>heft 1 / 2001.<br />

Internetausgabe: http://www.polen-didaktik.de/Fachaufsaetze/Umbrueche/kortus_ostmitteleuropa.htm<br />

Probleme <strong>der</strong> Behandlung von „Dritte-Welt“-Themen <strong>in</strong> den gesellschaftswissenschaftlichen Schulfächern. E<strong>in</strong>e Untersuchung<br />

von Motivationsproblemen und Vore<strong>in</strong>stellungen zu „Dritte-Welt“-Themen bei nie<strong>der</strong>sächsischen Gymnasiasten.<br />

Textversion vom 1991 / Bearbeitung ab IV/02 für e<strong>in</strong>e Neuauflage und e<strong>in</strong>e Internet-Publikation / Hannover 2002. Internet-Revision<br />

November 2009 http://www.politiklehrerverband.org/Dritte_Welt/Dw-did4.hhtm<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!