03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> <strong>Gegenstand</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung und<br />

<strong>als</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung für den sozialwissenschaftlichen Unterricht<br />

Der Verfasser ist nun geneigt, die wachsende Spannung zwischen se<strong>in</strong>er pädagogischen Intention und dem<br />

„Ma<strong>in</strong>stream“ <strong>der</strong> Entwicklungen <strong>in</strong> den Schulen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bildungspolitik deutlicher <strong>als</strong> es im Kontext <strong>der</strong> eigentlichen<br />

thematischen Arbeit möglich gewesen wäre, zu artikulieren und den Stellenwert <strong>der</strong> eigenen Arbeit <strong>in</strong> diesen<br />

diskursiven Kontexten herauszuarbeiten, auch wenn dies zu e<strong>in</strong>er eher pessimistischen, von persönlicher Betroffenheit<br />

gekennzeichneten Beurteilung führen wird. 707<br />

Ursprünglich hatte <strong>der</strong> Verfasser erwogen, diese distanzierenden Überlegungen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es „Avant<br />

Propos“ <strong>der</strong> Arbeit voran zu stellen, doch verzichtete er darauf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Überlegung, die Leser nicht von vorn here<strong>in</strong><br />

zu e<strong>in</strong>er bestimmten Rezeptionsrichtung zu veranlassen.<br />

Wo liegen nun die Wi<strong>der</strong>sprüche, die den Stellenwert <strong>der</strong> Arbeit <strong>in</strong> den aktuellen schuldidaktischen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen<br />

ausmachen? <strong>Die</strong>se Studie sollte e<strong>in</strong> aktueller Beitrag zur didaktischen Fachdiskussion werden,<br />

vielleicht auch e<strong>in</strong> Bauste<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>en <strong>als</strong> notwendig erachteten Paradigmenwandel. In den fünf Jahren seit ihrer<br />

ersten Konzipierung ist sie jedoch zunehmend und erschreckend „unzeitgemäß“ geworden – was <strong>der</strong> Verfasser nicht<br />

akzeptieren will und kann.<br />

„Es ist ke<strong>in</strong> Zufall, daß <strong>der</strong> Diskursaspekt <strong>der</strong> »Individualisierungsprozesse« vor allem im Diskurssegment <strong>der</strong><br />

Intellektuellen und Lehrkräfte <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung thematisiert und aufgegriffen wird. Der Wunsch nach<br />

Verständigungsmustern zu dem bedrückenden Problem wird dabei deutlich, aber auch die Funktionalisierung<br />

<strong>der</strong> Individualiserungshypothese zur allgeme<strong>in</strong> kulturkritischen Selbstentlastung. <strong>Die</strong> soziologischen und<br />

kommunikationstheoretischen H<strong>in</strong>tergründe von erweisbaren Individualisierungsprozessen und<br />

„Individualisierungszumutungen“ werden dabei jedoch nicht bewusst und rational <strong>in</strong> den Diskurs e<strong>in</strong>geführt.<br />

Es s<strong>in</strong>d zwar e<strong>in</strong>ige bemerkenswerte sozialpsychologische Studien über Jugendgewalt und Rechtsextremismus<br />

vorgelegt worden, für den Unterricht auch brauchbare Materi<strong>als</strong>ammlungen und Unterrichtsentwürfe, doch ist<br />

es bisher nicht gelungen, umfassen<strong>der</strong>e rational-analytische wissenschaftliche Ansätze für die Öffentlichkeit<br />

rezipierbar und für die Politikberatung brauchbar zu machen. In den allgeme<strong>in</strong>en öffentlichen Diskursen<br />

herrschen stereotype Unschuldsvermutungen und allgeme<strong>in</strong>e kultur- und literaturkritische Perspektiven und<br />

S<strong>in</strong>ngebungen vor. Gerade das aber ermöglicht es <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung, an die öffentlichen Diskurse<br />

anknüpfend, auf rational-distanzierte Diskursmodelle zu <strong>in</strong>sistieren und diese zur Grundlage diskursiver<br />

Unterrichtssituationen zu machen.“ 708<br />

o Sollte e<strong>in</strong> Beitrag zu e<strong>in</strong>er diskursiven Öffnung <strong>der</strong> didaktischen Arbeit geleistet werden – wird nun <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Bildungspolitik und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulwirklichkeit Didaktik <strong>als</strong> solche marg<strong>in</strong>alisiert; die Didaktik<br />

<strong>in</strong>sgesamt hat um ihre Existenzberechtigung zu kämpfen, wenn verordnete kognitive Lernkataloge – d.h.<br />

die Unterordnung unter e<strong>in</strong>en nicht hergeleiteten und nicht auf die Schulwirklichkeit bezogenen<br />

Stoffkanon – wie<strong>der</strong> die Schule und die Politische Bildung zu dom<strong>in</strong>ieren drohen.<br />

o Sollte e<strong>in</strong> Beitrag zu e<strong>in</strong>er diskursiven E<strong>in</strong>beziehung auch curricularer Entscheidungen <strong>in</strong> die pädagogische<br />

Praxis geleistet werden, um Curricula aus <strong>der</strong> didaktischen Arbeit heraus zu entwickeln und<br />

zu rechtfertigen auch im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er permanenten Curriculum-Revision – werden zunehmend offen<br />

strukturierte Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien wie<strong>der</strong> zur Lehr- und Stoffplänen, die schlicht verordnet werden;<br />

diskursive Elemente wie <strong>der</strong> Bezug auf „Schlüsselprobleme“ verschw<strong>in</strong>den wie<strong>der</strong>; Schulleitungen<br />

ziehen aus dieser Situation Statuskompetenz und beamtenrechtliche Weisungskompetenz ohne pädagogische<br />

Legitimierungsnotwendigkeit.<br />

o Sollte e<strong>in</strong> Beitrag zur diskursiven Verknüpfung fachlicher und fachdidaktischer Arbeit geleistet werden,<br />

unter <strong>der</strong> Auffassung, dass diskursiv-kritisch arbeitende Wissenschaft immer auch didaktisch konzipiert<br />

ist, dass <strong>als</strong>o Didaktik ke<strong>in</strong>eswegs nur <strong>als</strong> „Anwendungs- und Umsetzungshandwerk“ verstanden werden<br />

darf – wird e<strong>in</strong>e fachwissenschaftliche Reduktion auf Bereitstellung von Wissens<strong>in</strong>halten betrieben, die<br />

nicht mehr didaktisch zu entwickeln, son<strong>der</strong>n nur noch methodisch umzusetzen s<strong>in</strong>d. Zumeist bedeutet<br />

dies zugleich e<strong>in</strong>e thematische Verengung!<br />

707<br />

708<br />

vgl. die Arbeiten des Vf. zu diesem Thema: Zur Schulreform <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen. Veröffentlichungen und Texte des Em<strong>der</strong><br />

Arbeitskreis. Eckart Jan<strong>der</strong> / Gerhard Voigt: I. Was soll Schule leisten, was kann unsere Schule leisten? http://www.puaktuell.de/pua2002-2/Reform/eak_2.htm.<br />

– Gerhard Voigt: Politikunterricht: Curriculum – Didaktik – Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien-<br />

Interpretation . Auf dem Weg zurück <strong>in</strong> die Restauration <strong>der</strong> 50er Jahre? politik unterricht aktuell, Heft 1/2002: 23-28.<br />

http://www.pu-aktuell.de/pua2002-1/Restauration.htm. – Gerhard Voigt: Politik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule? Über den Zusammenhang<br />

zwischen öffentlichem Politikdiskurs und Selbstbild von Politiklehrer<strong>in</strong>nen und Politiklehrern: Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulpraxis<br />

politik unterricht aktuell, Heft 1-2/1998 Reformen im Politikunterricht – Konzeptionen und Unterrichtspraxis.<br />

http://www.pu-aktuell.de/pua1998/p198ptl1.htm<br />

Voigt, Gerhard, 2001: Perspektiven <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwartsepoche: didaktische und methodische Akzente<br />

für die Praxis <strong>als</strong> Beitrag zur Krisenbewältigung <strong>der</strong> Politik. In: Claußen, Bernhard / Donner, Wolfgang / Voigt,<br />

Gerhard, Hrsg., 2001: Krise <strong>der</strong> Politik – Politische Bildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krise? Diskurse im Kontext von Globalisierung und<br />

Ost-West-Perspektiven. Materialien aus <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong> Akademie für Wirtschaft, Politik und Kultur<br />

Mecklenburg-Vorpommern und dem Verband <strong>der</strong> Politiklehrenden. Demokratie und Aufklärung: Kritische Sozialwissenschaften<br />

und Politische Bildung im Diskurs – Materialien –, Band 1. Galda + Wilch Verlag. Glienicke/Berl<strong>in</strong> /<br />

Cambridge/Massachusetts: 331-462.<br />

308

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!