03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> <strong>Gegenstand</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung und<br />

<strong>als</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung für den sozialwissenschaftlichen Unterricht<br />

muster <strong>der</strong> »Dritte-Welt-Theorien«, vor allem auf die »Neuen Imperialismustheorien« 332 und teilweise auch auf e<strong>in</strong>e<br />

marxistische Semantik zurückgreifen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Darstellung des Kulturkontaktes mit dem Islam auf traditionelle Vorurteile,<br />

Geschichtsbil<strong>der</strong> und stereotype Realitätsdeutungen zurückgreifen. <strong>Die</strong>se Stereotypen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong><br />

Kultur angelegt, wie wir es im Abschnitt 1.1. schon e<strong>in</strong>leitend zu unseren Ausführungen dargestellt haben.<br />

Es ist notwendig, sich vor Augen zu führen, dass die stereotypen Urteilsmuster <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Kultur die<br />

Reflexion wi<strong>der</strong>sprüchlicher kollektiver historischer Erfahrungen s<strong>in</strong>d und dass daher ihre jeweilige Aktualisierung<br />

ebenso wi<strong>der</strong>sprüchlich und nach rationalen Urteilsmustern <strong>in</strong>konsistent ersche<strong>in</strong>t. Daher ist es kaum verwun<strong>der</strong>lich,<br />

dass im Unterrichtszusammenhang dann erkennbar wurde, dass diese wi<strong>der</strong>sprüchlichen ideologischen Implikationen<br />

von den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern nicht bewusst wahrgenommen werden und sich im europäischen o<strong>der</strong><br />

deutschen politischen Kontext durchaus mit antikommunistischen Optionen verb<strong>in</strong>den lassen. 333<br />

<strong>Die</strong> immanente Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeit und mangelnde Differenzierung <strong>der</strong> politischen Reflexion und <strong>der</strong><br />

politischen Sprache <strong>in</strong> unserer <strong>Politischen</strong> Kultur zeigt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> schulischen Vermittlung im Erdkunde- und<br />

Politikunterricht, sie wird an solchen »Ergebnissen <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung« deutlich und <strong>als</strong> Aufgabe für e<strong>in</strong>e<br />

diskursive Politikdidaktik sichtbar.<br />

Gerade e<strong>in</strong>e solche Beobachtung macht die Relevanz <strong>der</strong> vom Georg-Eckert-Institut im Rahmen se<strong>in</strong>er<br />

Schulbuchforschung publizierten umfangreichen, mehrbändigen Schulbuchanalyse aller betroffenen Fächer zum<br />

Thema und zur Behandlung des Islam deutlich, <strong>der</strong>en Zusammenfassung die Initiatoren dieses Projekte Falaturi und<br />

Tworuschka 1992 vorgelegt haben. Bei den Schulbuchverlagen haben diese Untersuchungen seither Resonanz<br />

gefunden, <strong>in</strong> den Schulen lei<strong>der</strong> kaum, obwohl die mangelnden Kenntnisse über den Islam und die damit verbundenen<br />

stereotypen Realitätsverzerrungen gerade auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehrerschaft e<strong>in</strong>e kritische Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit<br />

diesem Thema unabd<strong>in</strong>gbar ersche<strong>in</strong>en lassen. In Nie<strong>der</strong>sachsen hatte das <strong>in</strong> den achtziger und beg<strong>in</strong>nenden<br />

neunziger Jahren das Kultusm<strong>in</strong>isterium auch e<strong>in</strong>gesehen und <strong>als</strong> Konsequenz verstärkt Lehrerfortbildungsmaßnahmen<br />

des Nie<strong>der</strong>sächsischen Landes<strong>in</strong>stituts für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik<br />

(NLI) zum Thema Islam, Türkei und Interkulturelles Lernen angeboten, an denen <strong>der</strong> Verfasser aktiv und<br />

z.T. <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Lehrerverbänden beteiligt war. Lei<strong>der</strong>, und das wird hier erwähnt, weil es für die<br />

<strong>der</strong>zeitige Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Kultur typisch zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t, ist dieser Themenschwerpunkt wie<strong>der</strong><br />

aufgegeben worden bzw. nur religionskundlich und wenig kritisch <strong>in</strong>tendiert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weiterbildung von »Werte und<br />

Normen«-Lehrkräften e<strong>in</strong>bezogen worden. Der Bezug auf die f<strong>in</strong>anzielle Situation des Landes o<strong>der</strong> auf die<br />

»Störung« <strong>der</strong> Unterrichtsversorgung durch Fortbildungsmaßnahmen ersche<strong>in</strong>t vor<strong>der</strong>gründig und nicht überzeugend.<br />

Es ist eher anzunehmen, dass die Schulpolitik hier dem aktuellen politisch regressiven Krisenmanagement<br />

folgt und auch <strong>in</strong> SPD-regierten Bundeslän<strong>der</strong>n konservative, herkömmliche Realitätsdeutungen zum politischen<br />

Maßstab erhebt<br />

„<strong>Die</strong> Reaktionen des Westens waren äußerst unterschiedlich, sie reichten von wütenden Protesten bis zur Verspottung<br />

des alten Mannes. Es erkannte aber ke<strong>in</strong>er so recht, dass <strong>der</strong> Ayatollah mit se<strong>in</strong>en Anklagen, auch wenn sie noch so<br />

verrückt klangen, exemplarisch die Me<strong>in</strong>ung des Volkes traf.“ 334<br />

<strong>Die</strong> hier sichtbar werdende aggressiv-emotionalisierte Reaktion auf die Person von Khome<strong>in</strong>i, die von den<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern wohl geteilt wird, wird hier richtig erkannt, doch nicht gedeutet. Sie ist <strong>in</strong> dieser Schärfe<br />

nicht nur e<strong>in</strong>e Folge <strong>der</strong> aggressiven Stereotypen gegen den Islam <strong>in</strong>sgesamt, son<strong>der</strong>n auch die Reaktion auf das<br />

Charisma dieser Persönlichkeit, das noch zu thematisieren se<strong>in</strong> wird, und auf die Emotionalität <strong>der</strong> Zuwendung <strong>der</strong><br />

<strong>Iran</strong>er <strong>in</strong> Massendemonstrationen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ermutigung zur politischen Wi<strong>der</strong>standesaktion gegen dem Šah. In <strong>der</strong><br />

Schülerarbeit wird das Konzept von Khome<strong>in</strong>i folgen<strong>der</strong>maßen beschrieben:<br />

„Khome<strong>in</strong>i verurteilte alle Regierungsformen <strong>der</strong> Gegenwart. 335 Er behauptete Gerechtigkeit und Vernunft könne es nur <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em vom Koran beherrschten Staat geben. Der Islam habe für alles, was den Menschen und die Gesellschaft betrifft,<br />

Lehren, die vom Allmächtigen den Menschen durch die Propheten überliefert worden s<strong>in</strong>d. Heilung, so sagte er, gäbe es<br />

für die „kranke Welt“ nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unterwerfung. 336 <strong>Die</strong> Gesetze des Propheten müssten überall herrschen.“ 337<br />

332<br />

Schmidt-Wulffen 1979a/b.<br />

333<br />

Gegen Ende <strong>der</strong> neunziger Jahre des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts ist die Situation eher komplizierter geworden, da <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schülerschaft<br />

e<strong>in</strong> größer werden<strong>der</strong> Teil aus ehem<strong>als</strong> kommunistischen Herrschaftsgebieten sowohl <strong>in</strong> Deutschland wie <strong>in</strong> Osteuropa<br />

stammt, <strong>der</strong>en ideologisch-semantische Voraussetzungen differenzierter und wi<strong>der</strong>sprüchlicher, oft auch emotional<br />

z.T. extrem antikommunistisch aufgeladen s<strong>in</strong>d. Marxistische Semantik ist damit <strong>in</strong>sgesamt auch bezogen auf europäische<br />

Sachverhalte bekannter und »gängiger«, d.h. weniger tabuisiert, <strong>als</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> vormaligen Bundesrepublik Deutschland <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zeit des West-Ost-Konfliktes. An<strong>der</strong>erseits ist die Haltung zu den Inhalten e<strong>in</strong>er kritischen (»l<strong>in</strong>ken«) Gesellschaftstheorie<br />

weitaus stärker <strong>in</strong>dividualisiert entsprechend <strong>der</strong> zunehmenden Fragmentierung <strong>der</strong> Biographien und <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Kultur,<br />

wie sie schon <strong>in</strong> unseren E<strong>in</strong>gangskapiteln ausführlich dargestellt worden ist.<br />

334<br />

Zitat aus e<strong>in</strong>em Schülerreferat. Vgl. Vorbemerkung zum Abschnitt 3.1.1.,hier aus e<strong>in</strong>em Referat von Botaschanjan/Ott/Werner<br />

(13. Klasse <strong>der</strong> Bismarckschule Hannover) – vgl. Anm. zu 3.2.2.<br />

335<br />

Vgl. Chome<strong>in</strong>i, 1983: Der islamische Staat.<br />

336<br />

<strong>Die</strong>ser Begriff wird <strong>in</strong> Europa oft missverstanden und ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> islamischen Welt nicht <strong>als</strong> politische Unterwerfung unter<br />

e<strong>in</strong>en Machthaber geme<strong>in</strong>t. »Islam«, übersetzt <strong>als</strong> Unterwerfung und gleichzeitig Nie<strong>der</strong>werfung – wie sie auch im Gebet<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!