03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Fazit und Ausblick: Diskursive Didaktik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ‚gedachten Praxis‘ e<strong>in</strong>es verän<strong>der</strong>ten Politikunterrichts<br />

Bereich weitaus fester verankert, was sich an <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> weiblichen Abgeordneten, Jurist<strong>in</strong>nen,<br />

Schriftsteller<strong>in</strong>nen erkennen lässt.<br />

Hier treffen nun <strong>in</strong> aller Härte kontroverse Gesellschaftskonzepte aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, wie das neue Buch von<br />

Gholamasad 630 , auf das wir noch zurückkommen werden, es beson<strong>der</strong>s deutlich herausarbeitet.<br />

<strong>Die</strong> Beschäftigung mit <strong>der</strong> „Frauenpolitik“ ist e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s aufschlussreiches Themenfeld und kann auf<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite zu e<strong>in</strong>er erwünschten Distanzierung von eigenen Rollen- und Gen<strong>der</strong>vorstellungen<br />

führen, vor allem mit e<strong>in</strong>er stärkeren Historisierung des Prozesscharakters <strong>der</strong> Frauenrechte, <strong>der</strong> auch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> eigenen Gesellschaft nur marg<strong>in</strong>al aufgearbeitet worden ist und vor allem von dem Stichwort des<br />

„Fortschritts“ verschleiert und überdeckt wird – was zu e<strong>in</strong>er neuen spezifischen Form des Eurozentrismus<br />

führt, <strong>der</strong> erkämpfte Rechte <strong>als</strong> allgeme<strong>in</strong>gültige (ubiquitäre) Prämissen e<strong>in</strong>er Gesellschaft (miss-)<br />

versteht – und zum an<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong>en differenzierten und nicht wertenden Blick auf die sogenannten<br />

„orientalischen Gesellschaften“, die besser <strong>als</strong> Semiperipherien im Umbruch zu bezeichnen s<strong>in</strong>d –<br />

ermöglicht.<br />

Sehr deutlich kann auch mit den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern herausgearbeitet werden, dass Menschenrechtspositionen<br />

nicht <strong>als</strong> fremdbestimmtes westliches Oktroi wirksam gemacht werden können, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> den sich<br />

wandelnden Gesellschaften selbst erkämpft werden müssen – und hier hilft das Vorbild <strong>der</strong> eigenen Gesellschaft seit<br />

Reformation und Aufklärung <strong>als</strong> langer Prozess <strong>der</strong> Laizierung und des Abkoppelns von christlichen<br />

Wertverb<strong>in</strong>dlichkeiten.<br />

So sollte die Frauenfrage – wenn sie schon am Anfang des Unterrichts aufgeworfen wird – dankbar<br />

aufgegriffen werden und ansonsten <strong>als</strong> Arbeitskategorie neben <strong>der</strong> Sozialen Ungleichheit und den Universalisierungsprozessen<br />

(auch <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Menschenrechtsdiskurse) strukturierendes Element <strong>der</strong> Projektarbeit<br />

werden.<br />

Materialh<strong>in</strong>weise können hier nur ganz rudimentär gegeben werden, da die Fülle aktueller und wissenschaftlicher<br />

Arbeiten darüber schier unübersehbar ist und e<strong>in</strong> eigenes Unterrichtsthema generieren würde. In unserem<br />

Materialteil werden daher nur drei Texte vorgestellt: E<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Darstellung <strong>der</strong> Arbeit von Shir<strong>in</strong> Ebadi, <strong>der</strong><br />

Tehraner Rechtsanwält<strong>in</strong>, die für ihre unermüdliche Arbeit an <strong>der</strong> Frauenrechtsfrage <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> den Nobelpreis erhielt<br />

(Material 07), e<strong>in</strong> Artikel, <strong>der</strong> sich kritisch mit <strong>der</strong> westlichen Dom<strong>in</strong>anz <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Frauenrechtssituation<br />

<strong>in</strong> <strong>Iran</strong> beschäftigt und Ansatz zu weiteren kontroversen Diskussionen geben kann (Material 08) sowie e<strong>in</strong>e kurze<br />

annotierte Bibliographie zur Frauenrechtsfrage, die für e<strong>in</strong>e eigenständige Projektarbeit zur Frauenrechtsfrage <strong>in</strong><br />

<strong>Iran</strong> grundlegendes Material nachweist (Material 09).<br />

5.2. Unterrichtsskizze<br />

5.2.1. Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Unterrichtsskizzen<br />

<strong>Die</strong> folgenden Unterrichtsvorschläge folgen e<strong>in</strong>er Dreiteilung <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Arbeit:<br />

1. E<strong>in</strong>stieg und Motivation<br />

2. Hauptarbeitsphasen <strong>in</strong> vier verschiedenen Unterrichtskonzeptionen<br />

3. Abschluss, Schlussfolgerungen und Weiterführung.<br />

5.2.1.1. E<strong>in</strong>stieg und Motivation<br />

Dabei ist die E<strong>in</strong>stiegsphase e<strong>in</strong> dem augenblicklichen Stand <strong>der</strong> gesellschaftlich-politischen Realität <strong>in</strong> <strong>Iran</strong><br />

geschuldeter Ansatz, <strong>der</strong> im konkreten Unterrichtsgeschehen jeweils neu konzipiert und aktualisiert werden muss. In<br />

diesem Zusammenhang sei schon hier auf aktuelle Internet-Seiten h<strong>in</strong>gewiesen, die neben den verfügbaren<br />

Zeitungen ausgewertet werden können. 631<br />

Für die Hauptarbeitsphasen werden vier verschiedene Unterrichtskonzeptionen vorgestellt und mit<br />

Materialh<strong>in</strong>weisen versehen. 632<br />

630<br />

631<br />

632<br />

a.a.O.<br />

Regelmäßige Mediendateien vermittelt die (kostenlose) Bestellung von „Alerts“ über die Google-Hauptseite, bei <strong>der</strong> das<br />

gewünschte Thema (zum Beispiel „<strong>Iran</strong>“ o<strong>der</strong> „Islam“ abgegeben werden muss. Problematisch ist, das dabei die bekannten<br />

überregionalen Zeitungen (Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung, Neue Zürcher Zeitung [NZZ], Frankfurter Rundschau, Welt,<br />

<strong>Die</strong> Zeit, Spiegel... etc. nicht mit aufgeschlüsselt werden.) Aktuellste Information auch über tagesschau.de und heute.de<br />

von den beiden großen Fernsehanstalten. <strong>Die</strong> oben genannten überregionalen Periodika s<strong>in</strong>d mit eigenen Internetseiten<br />

aufzuschlüsseln, wenn auch i.d.R. nur über e<strong>in</strong>en begrenzten zurückliegenden Zeitraum.<br />

Materialienvorschläge f<strong>in</strong>den sich im „Verzeichnis <strong>der</strong> vorgeschlagenen Unterrichtsmaterialien“ (vgl. auch S. 8).<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!