03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Fazit und Ausblick: Diskursive Didaktik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ‚gedachten Praxis‘ e<strong>in</strong>es verän<strong>der</strong>ten Politikunterrichts<br />

ganze Bücher handelt – setzt dieser Ansatz vor allem auf e<strong>in</strong>e schon vorhandene <strong>in</strong>tensivere Fach- und Problemkompetenz<br />

<strong>der</strong> Lehrkraft und richtet sich auf Unterrichtssituationen, die eher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erwachsenenbildung vorzuf<strong>in</strong>den<br />

s<strong>in</strong>d <strong>als</strong> – <strong>der</strong>zeit – <strong>in</strong> den üblichen gymnasialen Oberstufen nicht zu realisieren s<strong>in</strong>d. Zu diesem kritischen<br />

Ansatz ist schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>leitung zu unserer Studie e<strong>in</strong>iges wichtige gesagt worden und wird noch e<strong>in</strong>mal<br />

aufgegriffen <strong>in</strong> dem nachfolgenden Abschlusskapitel „Post Skriptum“.<br />

5.2.4. Abschluss <strong>der</strong> Unterrichtse<strong>in</strong>heit<br />

Zu möglichen Abschlussveranstaltungen wurde schon bei <strong>der</strong> ersten und <strong>der</strong> zweiten Unterrichtskonzeption das<br />

Notwendige gesagt. Es sei hier <strong>als</strong> Vorschlag noch e<strong>in</strong>mal wie<strong>der</strong>holt. <strong>Die</strong> Arbeitsaufträge schließen die<br />

Unterrichtskonzeption <strong>der</strong> Projektarbeit <strong>in</strong> beiden Fällen ab und können zu über den Unterricht h<strong>in</strong>ausgreifenden<br />

Aktionen führen:<br />

Korrespondenz mit den Autoren <strong>der</strong> Materialien, Journalisten und Politikern.<br />

Ausstellung von Dokumenten über <strong>Iran</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule.<br />

<br />

<br />

Podiumsdiskussion o<strong>der</strong> Klassenübergreifende Projektveranstaltung zum Thema <strong>Iran</strong>.<br />

Interkulturelle Feier mit persischen, türkische und arabischen (u.a.) Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule,<br />

eventuell unter E<strong>in</strong>beziehung ihrer Eltern.<br />

<strong>Die</strong> didaktischen Überlegungen konzentrieren sich jetzt auf die thematisch-curriculare E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> den<br />

Fachunterricht, dem das Projekt „<strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>“ zugeordnet worden ist.<br />

Grundsätzlich gilt hier, dass es wünschenswert ist, die engen Fachcurricula aufzulösen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong> größeres<br />

gesellschaftswissenschaftliches Lernfeld E<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den. 704<br />

Umfassen<strong>der</strong>e Themenbereiche, <strong>in</strong> die die <strong>Iran</strong>-Konzeption e<strong>in</strong>gebunden werden könnte, s<strong>in</strong>d zum Beispiel<br />

Dritte Welt, Semiperipherien, Dekolonisation und Dependenz (vgl. Immanuel Wallerste<strong>in</strong>, Senghaas, Datta<br />

u.a.) Zu <strong>der</strong> begrifflichen Problematik wurde schon weiter oben Stellung genommen; diese könnte s<strong>in</strong>nvolle<br />

didaktische Ansatzpunkte be<strong>in</strong>halten.<br />

Globalisierung und Universalisierung (vgl. Anmerkungen weiter oben).<br />

Urbanisierung und Stadtentwicklung.<br />

o E<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoller Arbeitsauftrag wäre hier – <strong>in</strong> Anschluss an die dritte Unterrichtskonzeption „Širaz“, aber<br />

auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Kontexten, die an die Projektarbeit anschließen, e<strong>in</strong> Image <strong>der</strong> eigenen Heimatstadt zu<br />

entwickeln und das mit Stadtbil<strong>der</strong>n und Urbanitätsvorstellungen an<strong>der</strong>er selbst kennen gelernter<br />

Siedlungen zu vergleichen.<br />

o Urbanisierung und Industrialisierung und demographischen Wandel <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> vergleichen mit den<br />

entsprechenden Prozessen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Regionen und die Frage zu bearbeiten, ob signifikante Unterschiede<br />

<strong>in</strong> den Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> „Drittem Welt“, <strong>in</strong> den Semiperipherien und <strong>in</strong> den „klassischen Industrielän<strong>der</strong>n“<br />

festzustellen s<strong>in</strong>d. Dabei wird sehr schnell das E<strong>in</strong>ordnungsproblem bewusst werden, wenn die<br />

Vergleichsbeispiele Indien und Ch<strong>in</strong>a herangezogen werden.<br />

Über das Verhältnis von Regionalgeschichte und Weltgeschichte: Welche Perspektiven bestimmen den jeweiligen<br />

Forschungsansatz. Möglich wäre hier das E<strong>in</strong>gehen auf den „Historismus“ <strong>in</strong> kritischer Perspektive,<br />

wobei nicht das Beispiel <strong>Iran</strong> mehr im Vor<strong>der</strong>grund stehen wird son<strong>der</strong>n die Ideologisierung <strong>der</strong> europäischen<br />

Geschichtsschreibung. 705<br />

E<strong>in</strong>e ganz spezielle Abschluss- und Integrationsphase ergibt sich aus dem Thema des Verhältnisses <strong>Iran</strong>s zum<br />

„Westen“ und hier <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zu den USA. <strong>Die</strong> Situation zur Zeit <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> wird deutlich<br />

<strong>in</strong> den Arbeitsergebnissen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Projektarbeit im ersten Unterrichtsvorschlag (Diskussion um die Geiselnahme<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> amerikanischen Botschaft und die Vorwürfe von <strong>Iran</strong> gegen die USA für ihr enges, freundschaftliches<br />

Verhältnis zum verhassten Šah, das über se<strong>in</strong>en Sturz durch die <strong>Revolution</strong> h<strong>in</strong>ausg<strong>in</strong>g), ebenso <strong>in</strong> den Arbeitsergebnissen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Materialarbeit zum zweiten län<strong>der</strong>kundlichen Unterrichtsvorschlag, <strong>in</strong> dem die propagandistische<br />

Darstellung <strong>der</strong> „Weißen <strong>Revolution</strong>“ des Šahs thematisiert wird, und ebenfalls <strong>in</strong> den Materialien <strong>der</strong> hier<br />

vorgestellten vierten Unterrichtskonzeption, die den E<strong>in</strong>fluss des „Westens“ und <strong>der</strong> USA breiteren Raum gibt.<br />

Doch <strong>in</strong> zwei Richtungen sollte dieses Thema über den eigentlichen Unterrichtsansatz h<strong>in</strong>aus vertieft und<br />

erweitert werden:<br />

704<br />

705<br />

<strong>Die</strong>s war zum Beispiel die später nicht durchgesetzte Ausgangsposition <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen Reformarbeit <strong>in</strong> den achtziger<br />

Jahren, die sich – <strong>in</strong> unserem Falle im Aufgabenfeld B – <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorlage e<strong>in</strong>er Reihe von Kursentwürfen, den so genannten<br />

„Handreichungen“ realisierten. In unsere Unterrichtskonzeption ist, wie schon erwähnt, e<strong>in</strong> Teil des Kursmodells<br />

„Sozioökologie“ mit e<strong>in</strong>geflossen. (Voigt, Gerhard / Fuchs, Günter / Eilers, Wilfried, 1978: Sozioökologie. Gesellschaftliche<br />

Probleme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sich wandelnden Umwelt. Handreichungen für den Sekundarbereich II. Hrsg. vom Nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Kultusm<strong>in</strong>ister, Hannover, Folge B 4, Band 1: 89-209)<br />

Feo Jernsson: Der Jammer mit dem ‚Historismus‛ und se<strong>in</strong>en Verfremdungen. Unsystematische Gedanken. Herausgegeben<br />

von Lothar Nettelmann und Gerhard Voigt. Hannover 2008. Verlag <strong>der</strong> Schriftenreihe des UNESCO-Clubs für die UNE-<br />

SCO-Schule am Maschsee, Bismarckschule Hannover, e.V. Son<strong>der</strong>band S 2/08.<br />

[http://www.polen-didaktik.de/Grundlagen/Historismus/Historismus-txt.htm]<br />

305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!