03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Fazit und Ausblick: Diskursive Didaktik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ‚gedachten Praxis‘ e<strong>in</strong>es verän<strong>der</strong>ten Politikunterrichts<br />

Wichtig ist vor allem, dass je<strong>der</strong> Arbeitsschritt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lerngruppe erörtert und begründet wird. Das Ergebnis<br />

kann durchaus kontrovers se<strong>in</strong>, aber begründet damit die Abschlussphase.<br />

Wie entwickelt sich die Situation <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> weiter?<br />

Dabei s<strong>in</strong>d Rückgriffe auf die Materialien <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führungsphase und e<strong>in</strong>e Thematisierung <strong>der</strong> „Grünen<br />

<strong>Revolution</strong>“ s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Bei kompetenten Lerngruppen (Oberstufe) und bei genügen<strong>der</strong> Unterrichtszeit bietet es sich an, vor allem auch<br />

anhand <strong>der</strong> „Zusatzmaterialien“ (4. Abschnitt) e<strong>in</strong>zelne vertiefende Themen aufzugreifen:<br />

o Revolte, Märtyrertum und Šia. (Material 01. Hans G. Kippenberg: Je<strong>der</strong> Tag ‘Ashura, jedes Grab<br />

Kerbala. Zur Ritualisierung <strong>der</strong> Straßenkämpfe im <strong>Iran</strong> – Material 02. Mary E. Hooglund: Hoseyn <strong>als</strong><br />

Vermittler – Hoseyn <strong>als</strong> Vorbild. Anpassung und <strong>Revolution</strong> im iranischen Dorf<br />

o <strong>Iran</strong> und die Entwicklung im mo<strong>der</strong>nen Islam. (Material 05. Dursun Tan: Das Menschenbild im Koran<br />

(Islam) – Material 06. Corr<strong>in</strong>a Gomani und Dursun Tan: <strong>Die</strong> Rolle des religiösen Diskurses <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Erziehung – Dawud Gholamasad: <strong>Iran</strong> – Menschen, Freiheit, Rechte.<br />

http://www.iran-didaktik.de/Publikationen/Gesellschaft%20+%20Politik.htm)<br />

o <strong>Iran</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Weltpolitik und <strong>der</strong> Globalisierung (Material 03.Bassam Tibi: <strong>Die</strong> iranische<br />

<strong>Revolution</strong> im Lichte des Nord-Süd-Konflikts – Material 04. Mir A Ferdowsi Der „iranisch-irakische<br />

Krieg“. Ursachen, Verlauf und die Aussichten für e<strong>in</strong>e Beendigung – Dokument Ergänzung 4. Ruprecht<br />

Polenz: Für e<strong>in</strong>e aufgeklärte <strong>Iran</strong>-Politik des Westens)<br />

Recherche von wissenschaftlichen Ansätzen zu <strong>Iran</strong>. (Dokument Ergänzung 1, Uni Erlangen. Graduiertenkolleg<br />

für gegenwartsbezogene Orientforschung: Fachspezifische Themenbereiche. Kulturelle und philosophische<br />

Transformation im <strong>Iran</strong> und <strong>in</strong> persisch-sprachigen Län<strong>der</strong>n vom 18. bis zum 20. Jahrhun<strong>der</strong>t.)<br />

Gen<strong>der</strong>probleme und die Rechte <strong>der</strong> Frau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n Republik <strong>Iran</strong>. (Material 07. Friedensnobelpreis.<br />

Schir<strong>in</strong> Ebadi for<strong>der</strong>t „ernste und radikale“ Reformen. SPIEGEL ONLINE – 11. Oktober 2003, 20:33 –<br />

Material 08: Irmgard P<strong>in</strong>n/Marlies Wehner (2.2.2001). Aufklärung, Fem<strong>in</strong>ismus, Islam: Is West Best? Aus:<br />

Silsila – Zeitschrift gegen Rassismus und Imperialismus, Heft 4 (1994) – Material 09. Claudia Roeske: Frauen<br />

im <strong>Iran</strong>. Annotierte Onl<strong>in</strong>e-Kurzbibliographie (9. Februar 2001))<br />

<strong>Die</strong>se zusätzlichen Arbeitsaufträge schließen die Unterrichtskonzeption <strong>der</strong> Projektarbeit ab und können zu über den<br />

Unterricht h<strong>in</strong>ausgreifenden Aktionen führen:<br />

Korrespondenz mit den Autoren <strong>der</strong> Materialien, Journalisten und Politikern.<br />

Ausstellung von Dokumenten über <strong>Iran</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule.<br />

Podiumsdiskussion o<strong>der</strong> Klassenübergreifende Projektveranstaltung zum Thema <strong>Iran</strong>.<br />

Interkulturelle Feier mit persischen, türkische und arabischen (u.a.) Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule,<br />

eventuell unter E<strong>in</strong>beziehung ihrer Eltern.<br />

Abschließend noch e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e Darstellung von Projektarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em „Flussdiagramm“: Beilage zu<br />

dem Aufsatz:<br />

o Über den Krim<strong>in</strong>alroman und se<strong>in</strong>e Rezeption. Materialien zu e<strong>in</strong>er Unterrichtse<strong>in</strong>heit – Ergänzung zum<br />

Aufsatztext – Zu e<strong>in</strong>em Projektkurs <strong>der</strong> Sekundarstufe II zum Thema »Frieden« mit e<strong>in</strong>er Schwerpunktphase<br />

»Innergesellschaftliche Gewalt – Untersuchung von Fernsehkrimis« – Material 11. Projektablaufplan<br />

zu Phase 2.2 - 2.3: Graphische Darstellung <strong>als</strong> PDF-Datei – Flussdiagramm-Projektarbeit.<br />

o http://www.voigt-bismarckschule.de/Publikationen/krimi-mat-neu.htm<br />

5.2.3.2. Zweite Unterrichtskonzeption: Län<strong>der</strong>kundlicher Ansatz<br />

Landeskundliche Dokumente<br />

Arbeitsmaterialien zum zweiten Unterrichtsvorschlag:<br />

Annäherung an das Thema durch län<strong>der</strong>kundliche Materialien<br />

– <strong>in</strong> „klassischer didaktischer Vorgehensweise“ – aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>:<br />

Bevölkerung, Wirtschaft, naturgeographische Grundlagen,<br />

zeitgeschichtliche Ansätze <strong>in</strong> Texten, Dokumenten und Karten 654<br />

Auch diese Zweite Unterrichtskonzeption basiert auf dem Grundgedanken <strong>der</strong> Projektarbeit, löst sich aber von <strong>der</strong><br />

strikten Exemplarität h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em etwas „üblicheren Unterrichtsansatz“, <strong>der</strong> den fachlichen Voraussetzungen <strong>der</strong><br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer ebenso wie den Erwartungen <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler eher entspricht und daher auch<br />

von <strong>der</strong> Unterrichtsvorbereitung eher unaufwändig ist. Gerade <strong>in</strong> raumwissenschaftlichen Kontexten zum Beispiel<br />

des Erdkundeunterrichts können diese Materialien, die sich auf die Situation <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> vor und kurz nach <strong>der</strong><br />

<strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> beziehen, gut e<strong>in</strong>gesetzt werden, ohne dabei den Primat <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung aufzugeben.<br />

654<br />

IRAN – Lebensraum - Staat - Konflikte E<strong>in</strong> Arbeitsbuch zusammengestellt von Gerhard Voigt. Materialien für die Schule.<br />

Herausgegeben vom Verband <strong>der</strong> Politiklehrer, Hannover 1990 (Vgl. Materialvorschläge im „Verzeichnis <strong>der</strong> vorgeschlagenen<br />

Unterrichtsmaterialien“). <strong>Die</strong> nachfolgenden allgeme<strong>in</strong>en Ausführungen halten sich an diese Quelle.<br />

291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!