03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Diskurse <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung im Kontext <strong>der</strong> Ereignisse <strong>in</strong> <strong>Iran</strong><br />

Ausdruck islamischer Weltanschauung. Seit den frühen Achtziger Jahren wird dieses Thema heftig diskutiert.‘<br />

Gerade an den türkischen Hochschulen sieht man immer mehr verschleierte Frauen, die sich gegen das<br />

westliche Frauenideal auflehnen. <strong>Die</strong>sem Phänomen ist Nilüfer Göle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Untersuchung über den »weiblichen<br />

Islamismus« nachgegangen.<br />

In ihrer Studie, die unter dem deutschen Titel »Republik und Schleier« erschien, zeigt sie, wie sehr sich die<br />

türkische Gesellschaft am Thema »Schleier« <strong>in</strong> verschiedene Fraktionen gespalten hat. Auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite<br />

stünden die »Mo<strong>der</strong>nisten«, die den Schleier etwa an den Hochschulen verbieten wollten, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite formieren sich die konfessionellen Bewegungen, die e<strong>in</strong>e Islamisierung <strong>der</strong> Türkei wollen. <strong>Die</strong> jungen<br />

verschleierten Student<strong>in</strong>nen bildeten dabei e<strong>in</strong>en entscheidenden Motor für die Islamisierung ist bei Nilüfer<br />

Göle zu lesen.<br />

‚Das ist ja gerade das Neue <strong>der</strong> heutigen islamischen Bewegungen, nicht nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Türkei, daß nämlich<br />

Frauen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielen‘, me<strong>in</strong>t die renommierte Sozialwissenschaftler<strong>in</strong>, die <strong>in</strong> Paris bei Ala<strong>in</strong><br />

Toura<strong>in</strong>e promovierte und später <strong>in</strong> Paris sowie <strong>in</strong> Michigan unterrichtete. Ihre Analyse dieses Phänomens<br />

setzt folglich – an<strong>der</strong>s <strong>als</strong> die herkömmlichen politischen Erklärungsversuche bei den Frauen an. Mir wurde<br />

die Bedeutung <strong>der</strong> Frauen plötzlich klar, <strong>als</strong> ich merkte, was für e<strong>in</strong> Graben mich von diesen Student<strong>in</strong>nen<br />

trennte, obwohl ich ja selbst e<strong>in</strong>e Türk<strong>in</strong> und Muslima b<strong>in</strong>, genau wie diese neuen Islamist<strong>in</strong>nen, die zum Teil<br />

die gleiche akademische Ausbildung genießen, wie ich sie kennengelernt habe. Aber wir stehen uns wie<br />

Fremde gegenüber und ich spüre, daß sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> türkischen Gesellschaft e<strong>in</strong> Bruch vollzieht. Ich selbst b<strong>in</strong> ja<br />

sozusagen e<strong>in</strong> typisches K<strong>in</strong>d des ›Kemalismus‹ und westlich, laizistisch erzogen worden.‘“ 577<br />

Der grundlegende Wandel des Kleidungs-Diskurses <strong>in</strong> <strong>der</strong> Türkei läuft parallel mit e<strong>in</strong>em fundamentalen gesellschaftlichen<br />

Wandel von <strong>der</strong> feudalen und z.T. ruralen Gesellschaft, die bis <strong>in</strong> das 20. Jahrhun<strong>der</strong>t h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> dom<strong>in</strong>ierend<br />

war, zur an europäischen Gesellschafts- und Lebensvorstellungen Industriegesellschaft (wobei dieser Begriff<br />

nur Entwicklungsrichtung andeuten soll und nicht e<strong>in</strong>e gültige Beschreibung darstellt), <strong>der</strong> die Integration <strong>in</strong><br />

europäische politische und sozio-ökonomische Interdependenzen wie <strong>in</strong> die Kontexte <strong>der</strong> Globalisierung zur<br />

Selbstverständlichkeit wird. Damit än<strong>der</strong>t sich zwangsläufig die Rolle <strong>der</strong> Religion im Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Menschen<br />

grundlegend.<br />

<strong>Die</strong> Türkei ist für unseren Zusammenhang Frau und Islam <strong>in</strong>sofern so wichtig, <strong>als</strong> sie <strong>in</strong> diesem Entwicklungsprozess<br />

und zwar aktiv und <strong>in</strong>tendiert weiter vorangeschritten ist <strong>als</strong> an<strong>der</strong>e nahöstliche islamische Gesellschaften<br />

und weil sich am Beispiel <strong>der</strong> Türkei die Prozesse, die auch <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>, wie wir schon ausführlich dargestellt<br />

haben, stattf<strong>in</strong>den, beson<strong>der</strong>s deutlich und gut belegt veranschaulichen lassen.<br />

4.4.2.4. Materielle Perspektiven:<br />

Emanzipation und politischer Wandel <strong>in</strong> <strong>Iran</strong><br />

Frauenemanzipation und sozialer Wandel s<strong>in</strong>d nicht nur <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> unauflösbar mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verknüpft. An mehreren<br />

Stellen unserer Untersuchung wurde schon deutlich, dass die Ereignisse <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> mehrdeutig und schwer zu kategorisieren<br />

s<strong>in</strong>d. Sowohl die Stellung <strong>der</strong> Frau <strong>in</strong> <strong>der</strong> iranisch-islamischen Gesellschaft, <strong>der</strong> evidente Kampf um Menschenrechte,<br />

<strong>der</strong> gerade nicht – wie es ihm fundamentalistische Kreise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herrschaftsschicht vorwerfen – von<br />

außen oktroyiert wird o<strong>der</strong> gar <strong>als</strong> „Agent des Imperialismus“ zur Destabilisierung <strong>der</strong> iranischen Gesellschaft<br />

führen soll, wie es vielleicht <strong>der</strong> US-Präsident George W. Busch gerne hätte, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> an Reformpotentiale und<br />

auch islamische Gerechtigkeitsvorstellungen anknüpft, <strong>als</strong> auch <strong>der</strong> soziale Wandel, <strong>der</strong> durch die demographischsozioökonomische<br />

Entwicklung unabd<strong>in</strong>gbar geworden ist, zeigen sehr deutlich Wandlungsperspektiven und <strong>in</strong>nere<br />

gesellschaftliche Konfliktl<strong>in</strong>ien und Verwerfungen, die dem gängigen westliche Bild von <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Iran</strong> wi<strong>der</strong>sprechen.<br />

Bedeutungsvoll ist die politische Funktionalisierung <strong>der</strong> Frauenfrage, die sich äußerlich durch rigide Bekleidungsvorschriften<br />

ausdrückt. Das ist ke<strong>in</strong>e „Erf<strong>in</strong>dung“ des islamischen „Fundamentalismus“ <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong>.<br />

<strong>Die</strong> heutige traditionalistische Bekleidungspolitik <strong>der</strong> iranischen Herrschaft ist auch <strong>als</strong> machtpolitisch<br />

motivierte Antwort auf e<strong>in</strong>e rigide, ebenfalls <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung nicht verankerte „Mo<strong>der</strong>nisierungspolitik“ des<br />

Regimes <strong>der</strong> Pahlavi-Dynastie zu verstehen. Auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schülerreferat wird dies deutlich, wobei bemerkenswert<br />

ist, dass die beiden Verfasser<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> gewisser Weise <strong>in</strong> fem<strong>in</strong>istischen Kontexten zu Hause s<strong>in</strong>d:<br />

„Reza Khan sympathisierte mit Hitler und war bestrebt dieselbe Diszipl<strong>in</strong>, Ordnung und bl<strong>in</strong>de Unterwürfigkeit aufzubauen.<br />

Er ließ Straßen, Häfen, Eisenbahnen und Flughäfen bauen und ordnete das Führen e<strong>in</strong>es Nachnamens und e<strong>in</strong>es<br />

Personalausweises an. Er ließ e<strong>in</strong> neues Gesetzbuch nach französischem Vorbild schreiben und reorganisierte den<br />

Verwaltungsapparat, die Armee, die Polizei und den Geheimdienst. Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> sich den Maßnahmen wi<strong>der</strong>setzte, kam <strong>in</strong>s<br />

Gefängnis o<strong>der</strong> wurde getötet.<br />

<strong>Die</strong>se Mo<strong>der</strong>nisierung schloss für den Šah auch e<strong>in</strong>en Feldzug gegen die Religion, die islamischen Riten und Bräuche e<strong>in</strong>.<br />

577<br />

Nikolaus Nowak, 1996: »Der Schleier hat politische Brisanz«. Zu den Studien <strong>der</strong> Soziolog<strong>in</strong> Nilüfer Göle. Frankfurter<br />

Rundschau, Nr. 173, Samstag, 27. Juli 1996, S. ZB5. FRAU UND GESELLSCHAFT.<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!