03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. <strong>Die</strong> „<strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong>“ <strong>in</strong> politischen und didaktischen<br />

Kontexten: E<strong>in</strong> Problemüberblick<br />

sozialen Klimas <strong>der</strong> Berechtigung von Selbstzweifeln, das Verlangen nach realitätsangemessenen Denkweisen s<strong>in</strong>d<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> politischen Bildung.<br />

<strong>Die</strong> Kenntnis <strong>der</strong> beherrschenden Gegenwartsprobleme, die Beherrschung <strong>der</strong> wesentlichen Problemdef<strong>in</strong>itionen,<br />

das Handhaben von Handlungsformen, Probleme politischer Bearbeitung zugänglich zu machen s<strong>in</strong>d die<br />

Qualifikation im engeren S<strong>in</strong>ne. Zu dieser politischen Bildung führen h<strong>in</strong>:<br />

1. <strong>Die</strong> exemplarische Untersuchung von Schlüsselproblemen.<br />

2. Der Erwerb von <strong>in</strong>strumentellen politischen Handlungsformen.<br />

3. <strong>Die</strong> Konkretisierung <strong>der</strong> für das eigene Handeln erwachsenen Konsequenzen und gegebenenfalls die<br />

Umsetzung <strong>in</strong> konkretes Handeln.<br />

4. <strong>Die</strong> Integration <strong>der</strong> gewonnenen Erkenntnis <strong>in</strong> das eigene Weltbild.<br />

Abschließend soll die exemplarische Begründung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung schlüsselproblemorientierter Unterrichtsformen <strong>in</strong><br />

den Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien »Geme<strong>in</strong>schaftskunde« 1994 <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen etwas ausführlicher wie<strong>der</strong>gegeben werden,<br />

weil sich <strong>in</strong> ihr auch die Unsicherheiten und Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeiten <strong>der</strong> Umsetzung dieses Konzeptes <strong>in</strong><br />

schulpolitischen, »amtlichen« Vorgaben erkennen lassen. Der E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Argumentation erfolgt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

grundlegenden Befund des gesellschaftlichen Wandels <strong>in</strong> allen regionalen Bezügen, <strong>der</strong> grundsätzliche Zustimmung<br />

ermöglicht, damit auch e<strong>in</strong> dynamischeres Politikverständnis e<strong>in</strong>leitet, das <strong>der</strong> traditionellen Systemkunde<br />

wi<strong>der</strong>spricht und damit Voraussetzung e<strong>in</strong>er Schlüsselproblemorientierung ist:<br />

„Grundlegende politische, soziale, wirtschaftliche, ökologische und demographische Verän<strong>der</strong>ungen stellen<br />

die Menschen <strong>in</strong> Deutschland, Europa und im weltweiten Staatensystem vor große Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

<strong>Die</strong> Vere<strong>in</strong>igung Deutschlands, das Zusammenwachsen Europas, <strong>der</strong> Zusammenbruch <strong>der</strong> sowjetischen<br />

Vorherrschaft und die Entwicklung zu Freiheit, Demokratie und Marktwirtschaft <strong>in</strong> Ostmitteleuropa haben<br />

neue Chancen für die betroffenen Menschen eröffnet. Gleichzeitig führen aber die sie begleitenden<br />

wirtschaftlichen Umwälzungen zu großer Not und sozialer Gefährdung, zu Auswan<strong>der</strong>ung, Fluchtbewegungen<br />

und gewalttätiger Austragung nationaler und sozialer Konflikte.<br />

<strong>Die</strong> unmittelbare Bedrohung durch den Ost-West-Gegensatz ist <strong>in</strong>ternationaler Entspannung und Kooperation<br />

gewichen; aber die Tatsache, dass wie<strong>der</strong> vermehrt <strong>in</strong>ternationale und nationale Konflikte aufleben, dass e<strong>in</strong>e<br />

größer gewordene Zahl von Staaten im Besitz nuklearer Potentiale ist und die konventionellen Waffenarsenale<br />

weltweit groß s<strong>in</strong>d, erfor<strong>der</strong>t gesteigerte Bemühungen um geeignete <strong>in</strong>ternationale wie <strong>in</strong>nerstaatliche<br />

Sicherheitsstrukturen.<br />

Der Herausbildung von mächtigen, mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> konkurrierenden Weltwirtschafts- und Wohlstandszentren<br />

steht e<strong>in</strong>e fortschreitende Verarmung vieler Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> übrigen Welt gegenüber. Große<br />

Wan<strong>der</strong>ungsbewegungen s<strong>in</strong>d <strong>als</strong> Folge sozialen und wirtschaftlichen Gefälles und des Bevölkerungswachstums<br />

entstanden. Hieraus resultierende wirtschaftliche und politische Konflikte und <strong>in</strong>ternationale Wirtschaftskrisen<br />

gefährden den Frieden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt.<br />

Das globale Bevölkerungswachstum und <strong>der</strong> zunehmende Raubbau an den Rohstoff- und Energieressourcen<br />

stellen die Menschheit vor grundlegende Ernährungs-, Energie- und Umweltprobleme. <strong>Die</strong> durch<br />

wirtschaftliches Handeln ohne Rücksichtnahme auf Umwelt und Gesundheit hervorgerufenen Schäden stellen<br />

grenzüberschreitende weltweite Risiken dar.<br />

Wirtschaftliche und technische Mo<strong>der</strong>nisierungen sichern <strong>in</strong> vielen Län<strong>der</strong>n Wohlstand und gesellschaftliche<br />

Stabilität und for<strong>der</strong>n neue Qualifikationen. Sie führen aber auch zu Arbeitslosigkeit, neuen sozialen<br />

Ungleichheiten und zu Risiken zukünftiger Lebensplanung. <strong>Die</strong> revolutionären Entwicklungen <strong>in</strong> den<br />

Bereichen <strong>der</strong> elektronischen Datenverarbeitung, <strong>der</strong> Medien und <strong>der</strong> Molekularbiologie führen zwar zu<br />

rationellerer Verwendung von Ressourcen, verän<strong>der</strong>n aber auch grundlegend die materiellen<br />

Lebensbed<strong>in</strong>gungen und die kulturellen, ethischen und religiösen Orientierungen <strong>der</strong> Menschen.<br />

Gleichzeitig werden die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Ungleichheiten zwischen Frauen und<br />

Männern schärfer wahrgenommen <strong>als</strong> bisher, wird das Problem <strong>der</strong> Überalterung <strong>in</strong> den westlichen<br />

Gesellschaften und <strong>der</strong> damit verbundenen sozialen Sicherung <strong>der</strong> älteren Generation akut.<br />

Differenziertere und neuartige Problemlagen <strong>in</strong> Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt steigern den<br />

Bedarf an politischen Regelungen national und weltweit und stellen neue Herausfor<strong>der</strong>ungen dar für die<br />

vorhandenen staatlichen und zwischenstaatlichen politischen Ordnungen. Jüngste Wandlungsprozesse zeigen,<br />

wie politische Ordnungen, welche die Anpassung an neue Bed<strong>in</strong>gungen auf Dauer nicht leisten, <strong>in</strong> existentielle<br />

Krisen geraten; sie verweisen aber auch darauf, dass viele Menschen den Bedarf und die Notwendigkeit<br />

demokratischer Teilhabe und Legitimation sowie <strong>der</strong> Kontrolle politischer Herrschaft erkannt haben.<br />

Auf diese Herausfor<strong>der</strong>ungen gibt es ke<strong>in</strong>e fertigen politischen Antworten. Im Fach Geme<strong>in</strong>schaftskunde<br />

müssen die Lernenden sich mit diesen Herausfor<strong>der</strong>ungen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen, damit sie befähigt werden,<br />

verantwortungsbewusst zum Aufbau e<strong>in</strong>er überlebensfähigen, friedlichen, sozialen, demokratischen und<br />

gerechten Weltgesellschaft Beizutragen.<br />

<strong>Die</strong> skizzierten Herausfor<strong>der</strong>ungen lassen sich <strong>in</strong> sechs Schlüsselprobleme fassen, <strong>der</strong>en Lösung für die<br />

Menschen <strong>der</strong> heutigen und <strong>der</strong> zukünftigen Generationen im Interesse ihres Überlebens und ihrer Sicherheit<br />

von herausragen<strong>der</strong> Bedeutung ist:<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!