03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> <strong>Gegenstand</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung und<br />

<strong>als</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung für den sozialwissenschaftlichen Unterricht<br />

/ Waldhoff, Hans-Peter, Institut für Soziologie <strong>der</strong> Universität Hannover <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong> Deutschtürkischen<br />

Vere<strong>in</strong>igung zum sozial- und geisteswissenschaftlichen Austausch (DTA), Hannover. Hannover<br />

(IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation): 169-214.<br />

Sarraz<strong>in</strong>, Thilo, 2010: Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. Stuttgart (DVA)<br />

Sartipi-Yarahmadre, F., 1961: Das Problem <strong>der</strong> Grundbesitzverhältnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> wirtschaftlichen und politischen<br />

Entwicklung des <strong>Iran</strong>. Diss. Bonn<br />

Satur, A., 1965: The Operation of Land Reform <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>. Teheran.<br />

Sauerborn, Werner, 2002: Das Geschlechterverhältnis bleibt unangetastet. Klassische Frauenpolitik hat ihre selbst<br />

gesteckten Ziele nicht erreicht und ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er tiefen Krise, die sie kaum reflektiert. Frankfurter Rundschau<br />

2002. Dokument erstellt am 16.04.2002 um 21:08:16 Uhr. Ersche<strong>in</strong>ungsdatum 15.04.2002.<br />

Saussure, Ferd<strong>in</strong>and de, 1967: Grundfragen <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Sprachwissenschaft. Berl<strong>in</strong>.<br />

Scharp<strong>in</strong>g, Rudolf, 1995: Von den Kommunitariern lernen. Amitai Etzioni will die Gesellschaft durch Bürgers<strong>in</strong>n<br />

und Geme<strong>in</strong>schaftsgefühl erneuern. Se<strong>in</strong> neues Buch gibt Impulse für die Sozialdemokratie. DIE ZEIT, Nr. 39,<br />

22. September 1995: 33. Wirtschaft.<br />

Schatteburg, Uta / Ziehe, Thomas, 1980: Psychische Konflikte Jugendlicher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pubertät. Kursmodelle 1. Dortmund<br />

1980.<br />

Scherr, Albert / Schäuble, Barbara, 2008: Antisemitismus – immer noch e<strong>in</strong> relevantes Thema für die Bildungsarbeit?<br />

04. Februar 2008<br />

http://www.bpb.de/themen/SRXUKJ,0,0,Antisemitismus_%96_immer_noch_e<strong>in</strong>_relevantes_Thema_f%FCr_d<br />

ie_Bildungsarbeit.html<br />

Scheuch, E. K., [unter Mitarbeit von H. J. Daheim]: Sozialprestige und soziale Schichtung. In: D. V. Glass und René<br />

König, Hg., Soziale Schichtung und soziale Mobilität. Köln/Opladen 1961. Son<strong>der</strong>heft 5 <strong>der</strong> Kölner Zeitschrift<br />

für Soziologie und Sozialpsychologie. S. 91.<br />

Schiller, <strong>Die</strong>tmar, 1993: Vom Sedantag zum ‚Heldengedenktag‘ Über die Ritualisierung des Nationalen: Der 3.<br />

Oktober im Spiegel politischer Feiertage. Frankfurter Rundschau, Nr. 229, 2. Okt. 1993. S. 14: Dokumentation<br />

Schiller, Ulrich, 1994: Hirnloses Ballern mit Statistik. E<strong>in</strong>e erneute Debatte um Intelligenztests <strong>in</strong> den USA zeigt,<br />

wie sich Rassismus h<strong>in</strong>ter Wissenschaft verbergen kann. DIE ZEIT, Nr. 44, 28.10.94. S. 51, Wissen.<br />

Schlaffer, He<strong>in</strong>z, 2000: Verkniffen – Bedenkenlose Verpflichtung zur „Frauenför<strong>der</strong>ung". Zwischenruf. Frankfurter<br />

Rundschau 2000 Dokument erstellt am 13.11.2000 um 21:12:17 Uhr Ersche<strong>in</strong>ungsdatum 10.10.2000. Forum<br />

Humanwissenschaften. Frankfurter Rundschau onl<strong>in</strong>e. Download aus [Artikel nicht mehr<br />

verfügbar.].<br />

Schmid, Wilhelm, 1992: Ästhetik <strong>der</strong> Existenz. Zur Neubegründung e<strong>in</strong>er Ethik nach Foucault. Frankfurter Rundschau,<br />

2. Juni 1992. S. 16. Forum Humanwissenschaften.<br />

Schmidt-S<strong>in</strong>ns, <strong>Die</strong>ter, u.a., Hg., 1977: Zur Methodik des Lernbereichs Dritte Welt. In: Tagung „Methodische Probleme<br />

des Politikunterrichts“ 1976, Schriftenreihe <strong>der</strong> Bundeszentrale für politische Bildung, Band 118, Bundeszentrale<br />

für politische Bildung, Bonn.<br />

Schmidt-Wulffen, Wulf-<strong>Die</strong>ter, 1979a: „Theorien <strong>der</strong> Unterentwicklung“ contra „Entwicklungslän<strong>der</strong>probleme“.<br />

Geographische Rundschau 4/79. S. 143-150.<br />

Schmidt-Wulffen, Wulf D., 1979b: „Theorien <strong>der</strong> Unterentwicklung“. Protokolle e<strong>in</strong>es Tagungsreferats, zusammengefaßt<br />

von Gerhard Voigt. GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Nie<strong>der</strong>sachsen,<br />

1997: Zur Funktion <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung <strong>in</strong> Schule und Gesellschaft. Ergebnisse <strong>der</strong> GEW-Fachtagung vom<br />

28.-30. Juni 1979. Neue Reihe Heft 2 – Materialien für den Politikunterricht. Hannover.<br />

Schmidt-Wulffen, Wulf D., 1981: Entwicklung Europas – Unterentwicklung Afrikas. Zwei Bände. Urbs et Regio 24-<br />

25/1981. Kasseler Schriften zur Geografie und Planung.<br />

Schmidt-Wulffen, Wulf D., 1982: Ethnozentrismus/Eurozontrismus. In: Jan<strong>der</strong>, L. / Schramke, W. / Wenzel, H.-J.,<br />

1982: Metzler Handbuch für den Geographieunterricht (HGU). Stuttgart (Metzler).<br />

Schmidt-Wulffen, Wulf D., 1985: Dürre- und Hungerkatastrophen im Sahel: Gesellschaft und Natur. Wissenschaftliche<br />

Diskussion – Didaktische Reflektion – Unterrichtse<strong>in</strong>heiten und Lehrmaterialien. Urbs et Regio. Kasseler<br />

Schriften zur Geographie und Planung, Band 37. Kassel.<br />

356

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!