03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> <strong>Gegenstand</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung und<br />

<strong>als</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung für den sozialwissenschaftlichen Unterricht<br />

se<strong>in</strong>, <strong>der</strong>, wie<strong>der</strong>um nach Plan <strong>der</strong> US-Regierung, e<strong>in</strong> ziviles Kab<strong>in</strong>ett, e<strong>in</strong>e unmilitärische M<strong>in</strong>isterrunde, beizuordnen<br />

war.“ 349<br />

Noch auf dem Flugplatz wurde die Fiktion, <strong>der</strong> Šah breche zu e<strong>in</strong>em Urlaub auf, beibehalten. Zu den zum Abschied<br />

versammelten Offizieren, die ihre Tränen nicht verbergen konnten, sagte Mohammed Reza Pahlewi: „Aber me<strong>in</strong>e<br />

Herren, es dauert doch nicht lange!“ Der „aufgeklärte absolute Monarch“ hatte alle Macht verloren. Der Abflug<br />

gestaltete sich zum Trauerakt.<br />

Im Gespräch mit dem ägyptischen Präsidenten Anwar as-Sadat zog Mohammed Reza Pahlewi das Fazit <strong>der</strong><br />

Ereignisse: „Ich hatte me<strong>in</strong> Volk verloren und merkte es nicht. Ich war <strong>in</strong> Richtung Zukunft gerannt, ohne zu<br />

spüren, dass me<strong>in</strong> Volk zurückblieb, dass es gar nicht mitrennen wollte.“ Doch er verkannte noch immer die<br />

Wurzeln <strong>der</strong> Kraft, die ihn vertrieben hatten. Se<strong>in</strong>e Prognose für die unmittelbare Zukunft war, dass den Mullahs die<br />

Marxisten folgen werden. <strong>Die</strong> Macht <strong>der</strong> Religion <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>, die eben nicht <strong>als</strong> Vorstufe für die Herrschaft e<strong>in</strong>er<br />

an<strong>der</strong>en Ideologie gelten kann, war ihm wie dem Westen unbegreiflich.<br />

Im Zusammenhang mit den sozialwissenschaftlichen Perspektiven dieser Arbeit und unter Anwendung<br />

diskursiver Reflexionen muss diese verbreitete Perspektive und Erklärung jedoch <strong>als</strong> unvollständig und wenig<br />

befriedigend ersche<strong>in</strong>en. Das Selbstverständnis von Khome<strong>in</strong>i und <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> sieht ebenso<br />

wie <strong>der</strong> westliche Beobachter den Islam, <strong>als</strong>o die Religion, <strong>als</strong> die treibende Kraft <strong>der</strong> politischen Ereignisse und <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Verän<strong>der</strong>ungen. Das übersieht, dass Religionen, Wert- und Deutungssysteme grundsätzlich<br />

ambivalent s<strong>in</strong>d und <strong>der</strong> situativen Def<strong>in</strong>ition und Interpretation bedürfen.<br />

<strong>Die</strong> Religion <strong>als</strong> solche ist ke<strong>in</strong> gesellschaftliches Agens, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> kulturelles Symbolsystem, das die<br />

Semantik <strong>der</strong> Handlungsmotivationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Kultur bereitstellt. Politische Transformationen s<strong>in</strong>d nur <strong>in</strong><br />

mehrschichtiger Realitätsanalyse verständlich zu machen, <strong>in</strong> denen die Verän<strong>der</strong>ungen gesellschaftlicher Figurationen<br />

und Machtbalancen und ihre Wahrnehmung und Deutung durch die Gesellschaft im Mittelpunkt stehen. Nicht<br />

<strong>der</strong> Islam ist die Ursache <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>, son<strong>der</strong>n das Handeln <strong>der</strong> revolutionären Muslime, die<br />

ihre religiös def<strong>in</strong>ierten Vorstellungen vom richtigen und guten Leben durchzusetzen versuchen.<br />

<strong>Die</strong>se Reflexionsebene im Politikunterricht mit Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern zu erreichen, ist sehr schwierig und<br />

bedarf e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong> und gesellschaftlich konkreter Unterrichtsschritte. Doch ist diese pädagogische Aufgabe von<br />

solch zentraler Bedeutung, dass sie trotz aller Schwierigkeiten <strong>in</strong> den Mittelpunkt <strong>der</strong> didaktischen Überlegungen für<br />

den Politikunterricht gestellt werden muss.<br />

Wie die zitierten Texte zeigen, ist das Erreichen e<strong>in</strong>er adäquaten sozialwissenschaftlichen Reflexionsebene<br />

gerade <strong>in</strong> den sensiblen Kontexten <strong>der</strong> gesellschaftlichen Wirkung religiöser und kultureller Bewegungen auch für<br />

gymnasiale Abiturienten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht zu erwarten. Umso wichtiger ist es, wenn <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachdidaktik und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lehrerausbildung gerade auf diese mehrschichtigen Realitätsdeutungen beson<strong>der</strong>en Wert gelegt wird, um die kulturund<br />

sozialwissenschaftliche Qualifikation <strong>der</strong> Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer <strong>in</strong> den gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Fächern deutlich zu verbessern.<br />

„Khome<strong>in</strong>i war willens und bereit, nach Teheran zurückzukehren, um auch den bürgerlichen Nachlassverwalter des alten<br />

Systems zu verjagen. Als unsichere Fragen blieb nur, wie sich die Armee verhalten würde, <strong>der</strong>en tägliches Bekenntnis<br />

immer noch lautete: „Khoda, Šah, Mihan“ (Gott, Šah, Vaterland). <strong>Die</strong> Geistlichkeit musste den Männern beibr<strong>in</strong>gen, dass<br />

Gott nicht mehr <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Šah genannt werden durfte. <strong>Die</strong> Propaganda <strong>der</strong> Mullahs konzentrierte sich auf<br />

Soldaten und Offiziere: „Kehrt <strong>in</strong> die Arme des Volkes zurück. Das Volk wird Euch aufnehmen, die islamische Regierung<br />

wird Euch schützen.“… <strong>Die</strong> ständige Wie<strong>der</strong>holung dieser Propaganda ließ den Zusammenhalt <strong>der</strong> militärischen Verbände<br />

langsam zerbröckeln. Als Zentrum des Wi<strong>der</strong>standes gegen den Ayatollah blieb schließlich nur die Kaiserliche Garde.<br />

Fuhren diese Männer auf Lastwagen durch Teheran, dann riefen sie noch immer: ,Es lebe <strong>der</strong> Šah!‘ 350<br />

Am 1. Februar 1979 fliegt Ayatollah Khome<strong>in</strong>i von Paris nach Tehran. <strong>Die</strong> Fluggesellschaft Air France stellt für<br />

diesen Son<strong>der</strong>flug e<strong>in</strong>en Jumbo-Jet zu Verfügung. Um 9.39 Uhr steht <strong>der</strong> Geistliche, <strong>der</strong> den Sieg über den Šah<br />

durch se<strong>in</strong>e Beharrlichkeit erkämpft hat, nach nahezu fünfzehn Jahren Exil wie<strong>der</strong> auf iranischem Boden. Ohne<br />

jegliche Gefühlsbewegungen o<strong>der</strong> Worte des Triumphs br<strong>in</strong>gt er nur se<strong>in</strong>e Wut zum Ausdruck: „Der Šah hat dieses<br />

Land zugrunde gerichtet. Zwanzig Jahre wird <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbau brauchen, bis die Folgen <strong>der</strong> Landreform und <strong>der</strong><br />

Strukturverän<strong>der</strong>ungen wie<strong>der</strong> gut gemacht s<strong>in</strong>d. Wirklich ausgebaut hat Mohammed Reza Pahlewi nur die<br />

Friedhöfe im <strong>Iran</strong>.“<br />

„Am Freitag, dem 9. Februar 1979, fällt endgültig die Entscheidung über die Position <strong>der</strong> Armee. Noch immer gilt die<br />

Verfassung, die von den Soldaten Treue zum Monarchen o<strong>der</strong> zu <strong>der</strong> von ihm bestellten Regierung vorschreibt. Als<br />

Kadetten e<strong>in</strong>er Kaserne <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Teheran währen e<strong>in</strong>es Fernsehprogramms <strong>in</strong> Hochrufe auf Khome<strong>in</strong>i<br />

ausbrechen, kommt es zu Gefechten mit <strong>der</strong> Kaiserlichen Garde. Ayatollah Khome<strong>in</strong>i sieht im Ausgang des Kampfes die<br />

Bestätigung se<strong>in</strong>er schon immer geäußerten Me<strong>in</strong>ung, dass letztlich <strong>der</strong> Glaube über den Materialismus siege. Se<strong>in</strong>e<br />

Vision von <strong>der</strong> „<strong>Islamische</strong>n Republik“ wird Wirklichkeit. Er selbst lässt sich fortan „Erleuchteter Führer des Volkes“<br />

349<br />

Zitat aus e<strong>in</strong>em Schülerreferat. Vgl. Vorbemerkung zum Abschnitt 3.1.1., hier aus e<strong>in</strong>em Referat von Botaschanjan/Ott/Werner<br />

(13. Klasse <strong>der</strong> Bismarckschule Hannover) – vgl. Anm. zu 3.2.2.<br />

350<br />

Ibid. – Gerade diese Garde gab dann aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Phase <strong>der</strong> <strong>Revolution</strong> das Signal für das Ende des Šah-Regimes, <strong>als</strong><br />

sie sich weigerte, weiterh<strong>in</strong> auf die Menge <strong>der</strong> Trauerdemonstranten zu schießen.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!