03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturverzeichnis<br />

Mahrad, Ahmad, 1988: <strong>Iran</strong> nach dem Staatsstreich von 1953 gegen M<strong>in</strong>isterpräsident Dr. Mohammad Mossadegh.<br />

Berl<strong>in</strong>, Centaurus Verlag.<br />

Malak, Aaron (HARD FACTS), 2002: Terrorismus – Teil des Islam. Islam und Terrorismus und <strong>der</strong> Westen (tendenziell<br />

rechtsradikale Seite! G.V.). http://www.terror.i110.de/terror7.htm . Verantwortlich für den Inhalt dieser<br />

Website, (c) 2002: Aaron Malak (HARD FACTS, private Homepage).<br />

Malcom X, 1968: Schwarze Gewalt. Reden. Frankfurt am Ma<strong>in</strong>/Berl<strong>in</strong> (Edition Voltaire).<br />

Malek, H., 1966: Après la reforme agraire. Annales 75/409.<br />

Maleki, Gh. H., 1943: Entwicklungsl<strong>in</strong>ien und Entwicklungsmöglichkeiten <strong>der</strong> iranischen Landwirtschaft. Diss.<br />

Graz.<br />

Maleki, H., 1966: Aprés la réforme agraire iranienne. Annales 409.<br />

Maleki, H., 1966: Les unités de mesure agricoles en <strong>Iran</strong>. Bull. Sec. Geogr., 78, Paris.<br />

Malle, E., 1966: <strong>Iran</strong>. Schrö<strong>der</strong> Reiseführer. Bonn, 19662.<br />

Mann, Golo: Schlußbetrachtung aus <strong>der</strong> Sicht des Jahres 1986, S. 53-55 (= Band 10a Propyläen Weltgeschichte /<br />

PWG).<br />

Maroufi, Abbas, 1997: E<strong>in</strong> iranischer Prometheus? Hoffnungen <strong>in</strong> die neue Regierung unter Khatami? Neue Zürcher<br />

Zeitung vom 30. September. Dossier Islamismus, Neue Zürcher Zeitung Onl<strong>in</strong>e. Dossiers. Download von<br />

[Artikel nicht mehr verfügbar.].<br />

Martens, Erika, 1994: <strong>Die</strong> tägliche Schikane. Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeit: Auslän<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d nicht nur Opfer von Gewalt. Sie<br />

werden auch im Wirtschaftsleben vielfältig diskrim<strong>in</strong>iert <strong>als</strong> Kunden und Arbeitnehmer. DIE ZEIT, Nr. 35,<br />

26.08.94. S. 17.<br />

Martschukat, Jürgen, 2003: IRAN: „So werden wir den Irren los!“. Wie <strong>der</strong> amerikanische Geheimdienst CIA vor<br />

50 Jahren den iranischen Premierm<strong>in</strong>ister Mohammed Mossadegh stürzte und das Schah-Regime <strong>in</strong>stallierte.<br />

DIE ZEIT 14.08.2003 Nr.34. Zeitläufte.<br />

Marx, Ra<strong>in</strong>er, 1999: Foucaults Irrtum. <strong>Die</strong> Repräsentation <strong>der</strong> Repräsentation: Was <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Ordnung <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge“<br />

durche<strong>in</strong>an<strong>der</strong>geraten ist. Frankfurter Rundschau, Nr. 95. Samstag, 24. April 1999. S. ZB 3. Feuilleton.<br />

Massarat, Mohssen, 1977: Gesellschaftliche Stagnation und die asiatische Produktionsweise, dargestellt am Beispiel<br />

<strong>der</strong> iranischen Geschichte. E<strong>in</strong>e Kritik <strong>der</strong> Grundformationstheorie. In: Studien über die Dritte Welt.<br />

Geographische Hochschulmanuskripte Heft 4. Gött<strong>in</strong>gen [Gesellschaft zur För<strong>der</strong>ung regionalwissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse e.V., Oldenburg]<br />

Massarrat, Mohssen, 1979: <strong>Iran</strong>. Von <strong>der</strong> ökonomischen Krise zur sozialen <strong>Revolution</strong>, Offenbach.<br />

Massarrat, Mohssen: Islam und Volksaufstand. Aus: <strong>Iran</strong> – Von <strong>der</strong> ökonomischen Krise zur sozialen <strong>Revolution</strong>.Aus:<br />

<strong>Iran</strong> – Von <strong>der</strong> ökonomischen Krise zur sozialen <strong>Revolution</strong>. Reihe „Sozialistischer Internationalismus“,<br />

Offenbach 1979 (Verlag 2000) S. 33.38) (M 27 )<br />

Mayntz, Renate: Kritische Bemerkungen zur funktionalistischen Schichtungstheorie. In: D. V. Glass und René König,<br />

Hrsg., Soziale Schichtung und soziale Mobilität. Köln/Opladen 1961. Son<strong>der</strong>heft 5 <strong>der</strong> Kölner Zeitschrift<br />

für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 13<br />

Mayntz, Renate, 1996: Der Streit um die Soziologie: Hauptfach Nabelschau. Sozialwissenschaft hält sich an Themen,<br />

nicht an Diszipl<strong>in</strong>en. DIE ZEIT, Nr. 25, Freitag, 14. Juni 1996. S. 37. Wissen.<br />

Me<strong>der</strong>, Oskar, 1992: „E<strong>in</strong> Unglück kommt selten alle<strong>in</strong>!“ Ausgewählte Beispiele zum Verhältnis von Umweltzerstörung<br />

und gesellschaftlichen Krisen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte – wissenschaftliche Diskussion und didaktische Reflexion.<br />

Urbs et Regio. Kasseler Schriften zur Geographie und Planung, Band 56. Kassel.<br />

Memmi, Albert, 1980: Der Kolonisator und <strong>der</strong> Kolonisierte. Frankfurt (Syndikat).<br />

Menzel, Ulrich, 1994: Global und im Dickicht <strong>der</strong> Städte: Stammesverhalten. Der Westen gerät mit se<strong>in</strong>en Wertvorstellungen<br />

auf breiter Front <strong>in</strong> die Defensive. Frankfurter Rundschau, Nr. 194, Montag, 22. August 1994.<br />

S. 12. Dokumentation<br />

Merton, Robert K., 1957: Social Theory and Social Structure. Glencoe, Ill. (Free Press)<br />

Meueler, F. / Schade, E. K., 1977: Dritte Welt <strong>in</strong> den Medien <strong>der</strong> Schule. Analyse und Konstruktion von Unterrichtsmedien.<br />

Stuttgart (Kohlhammer).<br />

Meyer, Lutz , 1982: Ziele, Konfliktbereitschaft und Bed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> iranischen Erdölpolitik 1970 – 1980: Vom<br />

Schahregime zur <strong>Islamische</strong>n Republik, Verlag f. Entwicklungspolitik Saarbrücken<br />

349

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!