03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Diskurse <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung im Kontext <strong>der</strong> Ereignisse <strong>in</strong> <strong>Iran</strong><br />

Interessant ist es, diese Asymmetrie <strong>der</strong> Wahrnehmungen <strong>in</strong> den deutschen Medien vom April 1990 zu<br />

verfolgen, wobei die iranische Perspektive kaum je angesprochen und wenn überhaupt nur, situationsbeschreibend<br />

o<strong>der</strong> <strong>als</strong> Statement iranischer Politiker auftritt:<br />

„In e<strong>in</strong>er mit Spannung erwarteten Rede anlässlich des ersten Jahrestages <strong>der</strong> Ausrufung <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n<br />

Republik <strong>Iran</strong> erklärte Präsident Bani Sadr am <strong>Die</strong>nstag auf dem Freiheitsplatz <strong>in</strong> Teheran vor Tausenden von<br />

Menschen wörtlich: „Wenn die Vere<strong>in</strong>igten Staaten e<strong>in</strong>e offizielle Erklärung veröffentlichen und ankündigen,<br />

dass sie bis zur Bildung des Parlaments und se<strong>in</strong>er Entscheidung über die Geiseln ke<strong>in</strong>e Propaganda machen,<br />

For<strong>der</strong>ungen stellen, zu <strong>der</strong> Angelegenheit sich äußern o<strong>der</strong> aufhetzen, dann wird <strong>der</strong> <strong>Revolution</strong>srat die<br />

Kontrolle über die Geiseln akzeptieren.“ Der iranische Präsident sagte weiter, die Haltung <strong>Iran</strong>s sei<br />

unverän<strong>der</strong>t, dass die Geiseln sofort freikämen, wenn <strong>der</strong> Schah ausgeliefert und vor Gericht gestellt werde. In<br />

e<strong>in</strong>er Botschaft hätten die USA ihn beschuldigt, das Versprechen <strong>der</strong> Übernahme <strong>der</strong> Geiseln aus <strong>der</strong> Gewalt<br />

<strong>der</strong> militanten Studenten gebrochen zu haben. <strong>Die</strong> Bed<strong>in</strong>gung dafür sei jedoch gewesen, dass <strong>der</strong> Schah<br />

Panama nicht verlasse und dass e<strong>in</strong>e Untersuchungskommission <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>ten Nationen ihren Bericht über die<br />

Verbrechen des Schah-Regimes veröffentliche.“ 527<br />

Neben Bani Sadr wird <strong>in</strong> diesem Artikel <strong>der</strong> Frankfurter Rundschau auch <strong>der</strong> Sohn von Ayatollah Khome<strong>in</strong>i,<br />

Ahmed, zitiert. Es sollte <strong>in</strong> Kenntnis des politischen Umfeldes <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> dabei deutlich<br />

darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass die erkennbaren negativen und ablehnenden Wertungen gegenüber <strong>der</strong> Politik <strong>der</strong><br />

USA durchaus nicht <strong>als</strong> vor<strong>der</strong>gründiger Propagandatrick »wi<strong>der</strong> besseres Wissen« e<strong>in</strong>zuschätzen s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n <strong>als</strong><br />

Ausdruck durchaus mehrheitsfähiger politischer Wahrnehmungen <strong>in</strong> den politischen Diskursen <strong>Iran</strong>s verstanden<br />

werden müssen. <strong>Die</strong>se grundlegende antiamerikanische Haltung baute sich <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> vor allem seit <strong>der</strong> Mossadegh-<br />

Affaire um die weitgehend gescheiterte Nationalisierung <strong>der</strong> iranischen Erdöl<strong>in</strong>dustrie 1951 <strong>in</strong> weiten Teilen <strong>der</strong><br />

iranischen Bevölkerung gegen die betont amerikafreundliche Politik und Propaganda des Šah auf 528 und kumulierte<br />

dann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ereignissen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>.<br />

„Nachdem die USA mit ihren Drohungen, Truppen gegen <strong>Iran</strong> e<strong>in</strong>zusetzen o<strong>der</strong> wirtschaftliche Sanktionen zu<br />

verhängen, erfolglos gewesen seien, versuchten sie nun neue „politische Tricks, um unser Volk zu betrügen<br />

und zum Narren zu halten“. <strong>Die</strong>ser „neue Trick von Carter ähnelt jenen des Ex-Schah <strong>in</strong> dessen letzten<br />

Tagen“, verlas Ahmed Khome<strong>in</strong>i. „E<strong>in</strong>e „Lösung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frage des Spionagenestes (<strong>der</strong> US-Botschaft) liegt<br />

nicht <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Händen“, erklärte Khome<strong>in</strong>i. <strong>Die</strong>s sei vom iranischen Volk und dessen gewählten Vertretern<br />

zu entscheiden. Er selbst sei nur „e<strong>in</strong>facher Bürger“, Für den die amerikanische Handlungsweise „e<strong>in</strong> neuer<br />

Fehler“ sei. <strong>Die</strong> Amerikaner mit „ihrer teuflischen Macht benutzen Methoden <strong>der</strong> Lügen und Dementis, um<br />

uns zu täuschen“, das Volk aber habe dies durchschaut und wehre sich dagegen, rief Ahmed <strong>der</strong> jubelnden<br />

Menge am Teheraner Freiheitsplatz zu. Carter müsse wissen, dass er „durch die Unterstützung des gestürzten<br />

Schah nach all jenen Verbrechen und dem Verrat und <strong>der</strong> Ausplün<strong>der</strong>ung ke<strong>in</strong>e Gelegenheit für e<strong>in</strong>e so<br />

genannte respektable Lösung lässt“, hieß es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rede weiter.“ 529<br />

Es wäre nun zu erwarten, dass die revolutionäre und nachrevolutionäre Situation <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> unter politischen und<br />

sozioökonomischen Gesichtspunkten <strong>als</strong> krisenhaft auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Berichterstattung wahrgenommen<br />

und bezeichnet worden wäre. Erstaunlicherweise setzt sich im April 1980 <strong>in</strong> den deutschen Zeitungen e<strong>in</strong>e<br />

Sprachregelung durch, die e<strong>in</strong>zig und alle<strong>in</strong> im Kontext <strong>der</strong> Ereignisse <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> die Geiselnahme <strong>in</strong> <strong>der</strong> amerikanischen<br />

Botschaft <strong>als</strong> »Krise« bezeichnet („Geiselkrise“, „Geiseldrama“, „Geiselaffäre“). Dazu e<strong>in</strong>ige Belegstellen:<br />

„Das Schlimme daran ist, dass damit die Chance e<strong>in</strong>er vernünftigen Lösung <strong>der</strong> Geiselaffäre überhaupt<br />

schw<strong>in</strong>det. Es wird nun sichtbar, dass <strong>der</strong> Ajatollah Chome<strong>in</strong>i e<strong>in</strong>e Beilegung <strong>der</strong> Krise gar nicht will und<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich nie gewollt hat. In se<strong>in</strong>en Augen ist Carter <strong>der</strong> „große Satan“, von dem die Menschheit befreit<br />

werden muss, Amerika <strong>der</strong> teuflische Gegner, den es zu demütigen gilt. Jeden Versuch zum Ausgleich, welchen<br />

Preis Wash<strong>in</strong>gton auch dafür erlegt, betrachtet <strong>der</strong> Greis <strong>in</strong> Ghom <strong>als</strong> Rückfall <strong>in</strong> die Pahlevi-Zeit, <strong>als</strong><br />

Bündnis mit dem Satan. Wie tief sich <strong>der</strong> Baptistenprediger Carter auch demütigt, <strong>der</strong> Imam Chome<strong>in</strong>i wird<br />

dafür nur e<strong>in</strong> Hohnlachen haben.“ 530<br />

Es ist nachdenkenswert, dass hier e<strong>in</strong> bekannter und anerkannter politischer Publizist, <strong>der</strong> Mitherausgeber <strong>der</strong><br />

Wochenzeitschrift »DIE ZEIT«, Theo Sommer, sprachlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en prowestlichen Propaganda-Ton fällt, <strong>der</strong> sich <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Emotionalität auch von <strong>der</strong> üblichen Berichterstattung aus <strong>Iran</strong> abhebt. Begriffe wie »demütigt« o<strong>der</strong><br />

»Hohnlachen« und »<strong>der</strong> Greis aus Ghom« – was semantisch Unzurechnungsfähigkeit, Altersstarrs<strong>in</strong>n und Unvernunft<br />

suggeriert – entpolitisieren den Konflikt und machen aus e<strong>in</strong>er aus dem historischen Kontext heraus zu ver-<br />

527<br />

Frankfurter Rundschau, 02.04.80. 00402F01.<br />

528<br />

In vielen Gesprächen sowohl <strong>in</strong> Tehran wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prov<strong>in</strong>z Fârs vor allem mit Studenten und Akademikern, wurde dem<br />

Verfasser diese Haltung bei Reisen 1970 und 1974, <strong>als</strong>o noch zur Šah-Zeit, ausdrücklich bestätigt und <strong>als</strong> e<strong>in</strong> Motiv für <strong>der</strong>en<br />

gegenüber dem herrschenden Regime Oppositionellen Haltung benannt. Nicht im E<strong>in</strong>zelnen zu résumieren s<strong>in</strong>d die<br />

vielfältigen spontanen amerikafe<strong>in</strong>dlichen (meist auch Šah-fe<strong>in</strong>dlichen, oft aber geradezu deutsch-freundlichen) Bemerkungen<br />

sowohl <strong>in</strong> den Dörfern Zentralirans <strong>als</strong> auch <strong>in</strong> Bazaren <strong>der</strong> Großstädte. Es ist bekannt, dass die Bazari e<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Rolle im Vorfeld <strong>der</strong> <strong>Revolution</strong> gespielt haben und durch ihre weitgehende ökonomische Unabhängigkeit e<strong>in</strong>en<br />

traditionellen politischen Machtfaktor darstellen.<br />

529<br />

Frankfurter Rundschau, 02.04.80. 00402F01.<br />

530<br />

Theo Sommer, 1980: Chome<strong>in</strong>i heizt die Krise an. In <strong>der</strong> <strong>Iran</strong>-Affäre müssen die Europäer nun Farbe bekennen – DIE<br />

ZEIT, 11.04.80. 00411Z01.<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!