03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> <strong>Gegenstand</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung und<br />

<strong>als</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung für den sozialwissenschaftlichen Unterricht<br />

Lerch, Wolfgang Günter, 2003: Kämpfer<strong>in</strong> für Reformen. Friedensnobelpreis. Text: Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung,<br />

11.10.2003, Nr. 236. Bildmaterial: dpa/dpaweb. F.A.Z. Electronic Media GmbH 2001 – 2003.<br />

<strong>Die</strong>s ist e<strong>in</strong> Ausdruck aus www.faz.net [Artikel nicht mehr verfügbar]. .<br />

Leuven, 2002: Dr. Mohammad Mossadegh and the Shah's coup d'état <strong>in</strong> 1953.<br />

http://perso.wanadoo.fr/leuven/CIA.htm .<br />

Lévi-Strauss, Claude, 1977: Traurige Tropen [1955]. Frankfurt (stw 240)<br />

Lew<strong>in</strong>, Fereshteh Ahmadi: Islam und Fem<strong>in</strong>ismus. Abendländisches Gedankengut im islamischen Fem<strong>in</strong>ismus im<br />

<strong>Iran</strong>. <strong>in</strong>: INAMO (Berl<strong>in</strong>). 6 (Frühjahr 2000) 21, S. 38-41<br />

Lewis, Bernard, 1987: <strong>Die</strong> Juden <strong>in</strong> <strong>der</strong> islamischen Welt. Vom frühen Mittelalter bis <strong>in</strong>s 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. München<br />

Lewis, Bernard, 1993: <strong>Die</strong> Assass<strong>in</strong>en. Zur Tradition des religiösen Mordes im radikalen Islam. München<br />

(Sammlung Piper 1572) {engl. The Assass<strong>in</strong>s. A Radical Sect <strong>in</strong> Islam. London 1967}.<br />

Liebow, Elliot, 1967: Tally’s Corner. Boston. {Auszug (S. 50-71): Über die schlechte Arbeitsmoral und die mangelnde<br />

Zukunftsperspektive <strong>der</strong> sozial ausgeschlossenen. – Zitiert nach: He<strong>in</strong>z Ste<strong>in</strong>ert, Hrsg., Symbolische Interaktion.<br />

Arbeiten zu e<strong>in</strong>er reflexiven Soziologie. Stuttgart 1973. S. 213-225.}<br />

L<strong>in</strong>dner, Rolf / Kaschuba, Wolfgang, 1994: Informelle Logik des tatsächlichen Lebens. Kulturwissenschaft muß e<strong>in</strong><br />

Teil <strong>der</strong> gesellschaftlichen Wandlungsprozesse se<strong>in</strong>. Frankfurter Rundschau, Nr. 230, Di., 4.10.94. S. 9. Forum<br />

Humanwissenschaften.<br />

Litten, W., 1929: Das Drama <strong>in</strong> Persien. Berl<strong>in</strong>/Leipzig.<br />

Loch, <strong>Die</strong>tmar / Heitmeyer, Wilhelm, Hrsg., 2001: Schattenseiten <strong>der</strong> Globalisierung. Rechtsradikalismus,<br />

Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus <strong>in</strong> westlichen Demokratien. Reihe Kultur und Konflikt.<br />

edition suhrkamp 2093. Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Lübbe, Hermann, 1981: Transparente Gesellschaft - Informationsdynamik im Alltag, <strong>in</strong>: Idem. Zwischen Trend und<br />

Tradition. Überfor<strong>der</strong>t uns die Gegenwart? Zürich 1981, S. 39.<br />

Lucke, Ralf, 1979: Der Untertan gleicht dem Sesam: die Landreform im <strong>Iran</strong>. In: Autonomie, Redaktionskollektiv,<br />

1979: Der <strong>Iran</strong>. Materialien gegen die Fabrik-Gesellschaft. Autonomie, Neue Folge Heft 5/79. Verantwortlich:<br />

Ahlrich Meyer. iva-Verlag Bernd Polke. Tüb<strong>in</strong>gen. S. 60-62.<br />

Luhmann, Niklas, 1975: Macht. Stuttgart (Enke)<br />

Luhmann, Niklas, 1986: Ökologische Kommunikation. Kann die mo<strong>der</strong>ne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen<br />

e<strong>in</strong>stellen? Opladen (Westdeutscher Verlag)<br />

Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung I, II und III. Opladen 19845, 19822, 1981 (Westdeutscher Verlag).<br />

Luhmann, Niklas, Hg., 1985: Soziale Differenzierung. Zur Geschichte e<strong>in</strong>er Idee. Opladen (Westdeutscher Verlag)<br />

Lumer, Christoph, 1997: Habermas’ Diskursethik. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 51 (1997), 1.<br />

S. 42-64.<br />

Lüthje, Jürgen, 1995: Elite statt Bildung? SPIEGEL-Essay. DER SPIEGEL, 27/1995, 3.7.95. S. 180-181.<br />

Lutz, Helma, 1993: Ke<strong>in</strong>e biochemische Kettenreaktion. Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeit. Frankfurter Rundschau, 207,<br />

07.09.1993, S.10.<br />

Lynch, Kev<strong>in</strong>, 1968: Das Bild <strong>der</strong> Stadt, Gütersloh.<br />

MacIntyre, A., 1967: A Mistake about Causality <strong>in</strong> Social Science, <strong>in</strong>: Laslett, P./Runciman, W.G. (Hg.), Philosophy,<br />

Politics and Society. Second Series. Oxford. S. 48-70.<br />

Mahdjoubi-Nam<strong>in</strong>, Ali, 2000: <strong>Die</strong> Frauen waren da und damit e<strong>in</strong> Machtfaktor – <strong>Die</strong> L<strong>in</strong>ke sah über Jahrzehnte<br />

trotz vieler Frauen <strong>in</strong> den eigenen Reihen ke<strong>in</strong>en Grund, fem<strong>in</strong>istische Positionen zu entwickeln. Renate Kreile:<br />

„Der Islam ist die Lösung“ - Das Verhältnis <strong>der</strong> Geschlechter und se<strong>in</strong>e Instrumentalisierung. Frauen zwischen<br />

alten Beschränkungen und neuen Horizonten. „Freitag“, 17, 21.07.2000. download:<br />

http://www.freitag.de/2000/17/00171801.htm.<br />

Mahmud, Sayyid Fayyaz, 1964: Geschichte des Islam. München<br />

Mahrad, Ahmad , 1984: <strong>Iran</strong> nach dem Sturz des Schahs. <strong>Die</strong> provisorische <strong>Revolution</strong>sregierung Bazargans.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, Campus Verlag.<br />

348

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!