03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> <strong>Gegenstand</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung und<br />

<strong>als</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung für den sozialwissenschaftlichen Unterricht<br />

<strong>Politischen</strong> Kultur. Beide Kontroversen s<strong>in</strong>d wesentlich abhängig von paradigmatischen Beurteilungen <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen und sozioökonomischen Situation <strong>in</strong> Mitteleuropa. Dabei ist für uns <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>e<br />

starke Aufmerksamkeitsrestriktion von Bedeutung, die gleichermaßen <strong>in</strong> den – auch unserer Untersuchung zu<br />

Grunde gelegten – Medien wie auch <strong>der</strong> subjektiven Interessenorientierung bei Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

nachzuwiesen ist, nämlich die Konzentration auf die »Aktualität«. <strong>Die</strong>se Aktualitätsorientierung ist <strong>in</strong>haltlich<br />

diffus und <strong>in</strong> ihrer sozialen Bedeutung mehrdeutig, gerade daher aber sche<strong>in</strong>bar allgegenwärtig und mit<br />

erheblichen Folgen für die politischen Handlungs- und Verän<strong>der</strong>ungspotentiale <strong>in</strong> unserer Gesellschaft.<br />

Gleichzeitig ist zu fragen, ob die »Mo<strong>der</strong>nisierung« <strong>der</strong> kommunikativen Strukturen <strong>in</strong> den Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Semiperipherien, konkret gefragt: auch <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>, im Rahmen <strong>der</strong> Universalisierung <strong>der</strong> Medien und ihrer<br />

Technologien <strong>in</strong> gleicher Weise von diesem Aktualitätspr<strong>in</strong>zip erfasst und politisch bestimmt werden. Da dies<br />

– unter an<strong>der</strong>em nach <strong>der</strong> Beobachtung <strong>der</strong> iranischen »öffentlichen Me<strong>in</strong>ung« und ihrer Repräsentation <strong>in</strong> den<br />

iranischen Medien 598 , die aber stärker <strong>als</strong> <strong>in</strong> Europa und damit typisch für den Entwicklungsstand <strong>der</strong><br />

Semiperipherien auf städtische politische Eliten und Oberschichten und e<strong>in</strong> sich herausbildendes <strong>in</strong>tellektualisiertes<br />

akademisches Bürgertum beschränkt bleibt – zunehmend auch <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> wie <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Peripherien und Semiperipherien zu beobachten ist, sche<strong>in</strong>t gerade die Aktualitätsbezogenheit <strong>der</strong> Kommunikation<br />

und die Konzentration des öffentlichen Interesses auf so genannte Aktualitäten e<strong>in</strong> Kennzeichen <strong>der</strong><br />

Universalisierungsprozesse zu se<strong>in</strong>, die <strong>als</strong> typisch für die gegenwärtige Epoche angesehen werden.« (Aus<br />

Kapitel 1.5.1.4.)<br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig ist hier <strong>der</strong> Rekurs auf das Konzept <strong>der</strong> „<strong>Politischen</strong> Kultur“, das jedoch im Rahmen dieser<br />

Unterrichtse<strong>in</strong>heit nicht weiter problematisiert werden kann. Doch für die Unterrichtsvorbereitung durch die<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer sollte e<strong>in</strong>e Beschäftigung mit diesem Ansatz nicht fehlen, <strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er wesentlichen<br />

<strong>in</strong>haltlichen Vertiefung beitragen kann. 599<br />

E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> zentralen Elemente <strong>der</strong> heutigen „<strong>Politischen</strong> Kultur“ ist die Krisenerfahrung. <strong>Die</strong>se verb<strong>in</strong>det die<br />

Politische Kultur <strong>in</strong> Mitteleuropa mit <strong>der</strong> im vor<strong>der</strong>asiatischen und arabischen Bereich, was ganz aktuell <strong>in</strong> den<br />

Wi<strong>der</strong>standsbewegungen <strong>in</strong> Nordafrika und Vor<strong>der</strong>asien – im Jahr 2011 – zum Ausdruck kommt und e<strong>in</strong>en<br />

Vorgänger <strong>in</strong> <strong>der</strong> bislang nicht erfolgreichen „grünen <strong>Revolution</strong>“ <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> hat. <strong>Die</strong>se Krisenwahrnehmung bestimmt<br />

heute die gesellschaftspolitische Wahrnehmung und generiert völlig neue Konfliktfronten. <strong>Die</strong>s s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>sichten, die<br />

bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Thema „<strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>“ e<strong>in</strong>e große Rolle spielen können (siehe die<br />

didaktischen Anmerkungen zur „E<strong>in</strong>leitungsphase“ im Abschnitt 5.2.2.). 600<br />

- »<strong>Die</strong>se Krisenthematik bestimmt nicht nur die tagespolitischen Diskurse <strong>in</strong> den Industriestaaten wie z.B. <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik Deutschland, son<strong>der</strong>n ist wesentliches Topos <strong>der</strong> Realitätswahrnehmung <strong>in</strong> den Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Semiperipherien. Wir haben schon angedeutet und werden weiter unten noch e<strong>in</strong>mal genauer ausführen, dass<br />

598<br />

599<br />

600<br />

Medienwirksame Aktionen wie anfangs die Geiselnahme <strong>in</strong> <strong>der</strong> US-amerikanische Botschaft <strong>in</strong> Tehran, später die konfligierenden<br />

Funktionalisierungen zum Beispiel e<strong>in</strong>es Prozesses um e<strong>in</strong>en deutschen Geschäftsmann, dem e<strong>in</strong>e sexuelle Beziehung<br />

zu e<strong>in</strong>er persischen Muslima vorgeworfen wurden, zeigen deutlich schon Strukturen <strong>der</strong> aktualistischen öffentlichen<br />

Kommunikation, die <strong>in</strong> dieser Form durchaus nicht traditional s<strong>in</strong>d. Immer deutlicher zeigt sich <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> e<strong>in</strong>e im<br />

»westlichen S<strong>in</strong>ne« professionelle Medienarbeit, die auch die systematische iranische, ja selbst islamisch-religiöse Nutzung<br />

mo<strong>der</strong>ner Medien wie z.B. das Internet umfasst und e<strong>in</strong> sichereres Zeichen für die <strong>Iran</strong> zunehmend trotz gegenteiliger verbaler<br />

Äußerungen <strong>der</strong> islamischen Führungsschicht ebenfalls e<strong>in</strong>beziehende und im gewissen S<strong>in</strong>ne »homogenisierende«<br />

kommunikative und diskursive Universalisierung ist.<br />

Vgl. Gerhard Voigt: Aspekte von Kultur und Zivilisation: <strong>Die</strong> kulturelle Dimension des Transformationsprozesses. Dimensionen<br />

und Probleme e<strong>in</strong>es sozialwissenschaftlichen Paradigmas <strong>als</strong> Propädeutikum zum Vergleich <strong>der</strong> Polnischen Zivilisationsgeschichte<br />

und <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>der</strong> »Semiperipherien«. Aus: Lothar Nettelmann / Dariusz Adamczyk, Hrsg.: Zur<br />

Frage e<strong>in</strong>er polnischen Nationalkultur - Index - Polen <strong>in</strong> Europa: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Beiträge <strong>der</strong> Tagung<br />

»Zur Frage e<strong>in</strong>er Polnischen Nationalkultur« <strong>der</strong> Deutsch-polnische Gesellschaft Hannover e.V. im Oktober<br />

2001.Schriftenreihe des UNESCO-Clubs für die UNESCO-Schule am Maschsee, Bismarckschule Hannover, e.V. [ISSN<br />

0945-1536], Son<strong>der</strong>heft 1 / 2002. Texte aus <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hannover e.V.<br />

http://www.polen-didaktik.de/Fachaufsaetze/Kultur/plpk<strong>in</strong>x.htm<br />

Gerhard Voigt: Europa und die Türkei: Didaktische Perspektiven. Vortrag für das Colloquium <strong>der</strong> Deutsch-Türkischen<br />

Vere<strong>in</strong>igung für Sozial- und Geisteswissenschaftlichen Austausch, Hannover, e.V. (am Soziologischen Institut <strong>der</strong> Universität<br />

Hannover) 30.10.-6.11.2003 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Çukurova Üniversitesi bei Adana. Wegen dienstlicher Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung konnte <strong>der</strong><br />

Text auf <strong>der</strong> Tagung nicht vorgetragen werden.<br />

http://www.tuerkei-didaktik.de/Publikationen/Europa-und-Tuerkei.htm<br />

Vgl. dazu den Aufsatz Lothar Nettelmann / Gerhard Voigt: Reflexionen über den Begriff <strong>der</strong> Krise. politik unterricht<br />

aktuell, Heft 1-2 / 1996: Zivilisationen. http://www.pu-aktuell.de/pua1996/p196-vn.htm<br />

Claußen, Bernhard / Donner, Wolfgang / Voigt, Gerhard, Hrsg., 2001: Krise <strong>der</strong> Politik – Politische Bildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krise?<br />

Diskurse im Kontext von Globalisierung und Ost-West-Perspektiven. Materialien aus <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong><br />

Akademie für Wirtschaft, Politik und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und dem Verband <strong>der</strong> Politiklehrenden. Demokratie<br />

und Aufklärung: Kritische Sozialwissenschaften und Politische Bildung im Diskurs – Materialien –, Band 1. Galda +<br />

Wilch Verlag. Glienicke/Berl<strong>in</strong> / Cambridge/Massachusetts.<br />

272

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!