03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

346<br />

<strong>Die</strong> <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> <strong>Gegenstand</strong> <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung und<br />

<strong>als</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung für den sozialwissenschaftlichen Unterricht<br />

veranstaltung <strong>der</strong> Frankfurter Rundschau zum Thema Gewalt und Politik. Ersche<strong>in</strong>ungsdatum 06.11.2001.<br />

Frankfurter Rundschau onl<strong>in</strong>e. Download aus < www.fr-aktuell.de > [Artikel nicht mehr verfügbar].<br />

Kreile, Renate, 1998: „Der Islam ist die Lösung“ – Das Verhältnis <strong>der</strong> Geschlechter und se<strong>in</strong>e Instrumentalisierung.<br />

Frauen zwischen alten Beschränkungen und neuen Horizonten.<br />

http://www.lpb.bwue.de/aktuell/bis/3_98/bis983j.htm [nicht mehr verfügbar].<br />

Kreu<strong>der</strong>, Thomas, 2003: Auto-Elan. FUNDSTÜCK. Frankfurter Rundschau onl<strong>in</strong>e 2003. Dokument erstellt am<br />

06.10.2003 um 15:32:08 Uhr. Ersche<strong>in</strong>ungsdatum 07.10.2003.<br />

URL: http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/forum_humanwissenschaften/?cnt=316830 [nicht<br />

mehr verfügbar].<br />

Kr<strong>in</strong>k, Alfred, 1977: <strong>Iran</strong> – Supermacht nach Schahplan? Unter Mitarbeit von Sylvia Börner, Politische Bildung im<br />

Medienverbund, NDR-Schulfernsehen. Hannover.<br />

Krippendorff, Ekkehart, 1985: Staat und Krieg. <strong>Die</strong> historische Logik politischer Unvernunft. Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

(edition suhrkamp 1305).<br />

Kroll, Sibylle, 1996: <strong>Die</strong> Welt ist eben nicht <strong>in</strong> Ordnung. Michaela Özelsel – Muslima und Mystiker<strong>in</strong>. Frankfurter<br />

Rundschau, Nr. 173, Samstag, 27. Juli 1996, S. ZB5. Frau und Gesellschaft.<br />

Kronig, Michael / Nettelmann, Lothar / Voigt, Gerhard / Wehk<strong>in</strong>g, Ulrich, Hrsg., 1998: Reform – vom Gedanken zur<br />

Praxis. Für Ulrich Bauermeister. Schriftenreihe des UNESCO-Clubs für die UNESCO-Schule am Maschsee,<br />

Bismarckschule Hannover, e.V. Heft 10. Hannover.<br />

http://www.voigt-bismarckschule.de/Inmemoriam/<strong>in</strong>memoriambauermeister.htm<br />

Kubicek, Herbert / Rolf, Arno, 1985: Mikropolis. Mit Computernetzen <strong>in</strong> die Informationsgesellschaft. Hamburg.<br />

Kuhlmann, Andreas, 1993: Zivilisation vor dem Zerfall. Verhalten und Entzivilisierung. Verhaltensstandards und<br />

gesellschaftliche Erosion. Frankfurter Rundschau, Nr. 219, <strong>Die</strong>nstag, 21. September 1993. S. 12: Forum Humanwissenschaften.<br />

Kühnl, Re<strong>in</strong>hard, 1986: Nation, Nationalismus, Nationale Frage. Was ist das und was soll das? Kle<strong>in</strong>e Bibliothek:<br />

Politik und Zeitgeschichte. Köln 1986.<br />

Kula, Onur Bilge, 2001: Zum Türkenbild im deutschen Schrifttum vom 11. bis 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. In: Kürşat-Ahlers,<br />

Elç<strong>in</strong> / Tan, Dursun / Waldhoff, Hans-Peter, Hg., 2001: Türkei und Europa. Facetten e<strong>in</strong>er Beziehung <strong>in</strong> Vergangenheit<br />

und Gegenwart. Wissenschaftliche Schriftenreihe: ZwischenWelten: Theorien, Prozesse und Migrationen.<br />

Hg. Kürşat-Ahlers, Elç<strong>in</strong> / Tan, Dursun / Waldhoff, Hans-Peter, Institut für Soziologie <strong>der</strong> Universität<br />

Hannover <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong> Deutsch-türkischen Vere<strong>in</strong>igung zum sozial- und geisteswissenschaftlichen<br />

Austausch (DTA), Hannover. Hannover (IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation): 47-62.<br />

Kürşat-Ahlers, Elç<strong>in</strong>, 1994: Zur frühen Staatenbildung von Steppenvölkern. Über die Soziogenese <strong>der</strong> eurasischen<br />

Nomadenreiche am Beispiel <strong>der</strong> Hsiumg-Nu und Göktürken, mit e<strong>in</strong>em Exkurs über die Skythen. Berl<strong>in</strong>.<br />

Kürşat-Ahlers, Elç<strong>in</strong>, 1995: <strong>Die</strong> Brutalisierung von Gesellschaft und Kriegsführung im Osmanischen Reich während<br />

<strong>der</strong> Balkankriege (1903-1914). Brutalisierung <strong>der</strong> Gesellschaft und literarische Intelligenz. In: Gestrich, A.,<br />

Hg., 1995: Gewalt im Krieg: Ausübung, Erfahrung und Verweigerung von Gewalt <strong>in</strong> Kriegen des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Jahrbuch für Historische Friedensforschung 4. Münster 1995. S. 51-74.<br />

Kürşat-Ahlers, Elç<strong>in</strong>, 2001: Türkei und Europa. Leitreferat (<strong>Die</strong> Genese <strong>der</strong> Selbst- und Fremdbil<strong>der</strong> und Beziehungen<br />

zwischen Europa und dem Osmanischen Reich.) In: Kürşat-Ahlers, Elç<strong>in</strong> / Tan, Dursun / Waldhoff,<br />

Hans-Peter, Hg., 2001: Türkei und Europa. Facetten e<strong>in</strong>er Beziehung <strong>in</strong> Vergangenheit und Gegenwart. Wissenschaftliche<br />

Schriftenreihe: ZwischenWelten: Theorien, Prozesse und Migrationen. Hg. Kürşat-Ahlers, Elç<strong>in</strong><br />

/ Tan, Dursun / Waldhoff, Hans-Peter, Institut für Soziologie <strong>der</strong> Universität Hannover <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong><br />

Deutsch-türkischen Vere<strong>in</strong>igung zum sozial- und geisteswissenschaftlichen Austausch (DTA), Hannover.<br />

Hannover (IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation): 13-33.<br />

Kürşat, Elç<strong>in</strong>, 2002: Zur Verpflichtung <strong>der</strong> Ehre. politik unterricht aktuell, Mitteilungen aus dem Verband <strong>der</strong> Politiklehrenden,<br />

Hannover, Heft 1/2002: 3-11. –<br />

http://www.tuerkei-didaktik.de/Publikationen/Zur_Verpflichtung_<strong>der</strong>_Ehre.htm .<br />

Kürşat, Elç<strong>in</strong>, 2003: Der Verwestlichungsprozeß des Osmanischen Reiches im 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. Zur Komplementarität<br />

von Staatenbildungs- und Intellektualisierungsprozessen. IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

Kürşat Ahlers, Elç<strong>in</strong> / Tan, Dursun / Waldhoff, Hans Peter, Hg., 2001: Türkei und Europa. Facetten e<strong>in</strong>er Beziehung<br />

<strong>in</strong> Vergangenheit und Gegenwart. Wissenschaftliche Schriftenreihe: ZwischenWelten: Theorien, Prozesse<br />

und Migrationen. Hg. Kürşat-Ahlers, Elç<strong>in</strong> / Tan, Dursun / Waldhoff, Hans-Peter, Institut für Soziologie <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!