03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. <strong>Die</strong> Ereignisse <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>in</strong> Zeiten <strong>der</strong> <strong>Revolution</strong><br />

Bemerkenswert ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang, <strong>in</strong> wie weit traditionelle politische Kategorien wie »Nation« o<strong>der</strong><br />

»Nationale Front« <strong>in</strong> die politischen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen e<strong>in</strong>geführt und wirksam gemacht werden. Auch wenn<br />

die zum<strong>in</strong>dest partielle Inadäquanz dieser politischen Def<strong>in</strong>itionen sozialwissenschaftlich zu erweisen ist, markieren<br />

sie e<strong>in</strong>en wi<strong>der</strong>sprüchlichen Vorgang, <strong>in</strong>dem die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen über die <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> zu<br />

e<strong>in</strong>er stärkeren Verwestlichung im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Rezeption europäischer politischer Verhaltensmuster und Deutungskategorien<br />

geführt hat, <strong>als</strong> die explizite Verwestlichungspolitik des Šah es zu erreichen vermocht hatte. Dass sich <strong>in</strong><br />

dieser Situation die dem mo<strong>der</strong>nen sozialen Sektor zuzurechnende, wenn auch zahlenmäßig kle<strong>in</strong>e Industriearbeiterschaft<br />

vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schlüsselbranche <strong>der</strong> Öl<strong>in</strong>dustrie ihrer Gegenmacht bewusst werden und <strong>in</strong> den<br />

politischen Streik treten, markiert e<strong>in</strong>en deutlichen politischen Mo<strong>der</strong>nisierungsschub, <strong>der</strong> das traditionelle »Aushandeln«<br />

<strong>der</strong> Situationsdef<strong>in</strong>itionen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> traditionalen Feudalordnung nach dem Pr<strong>in</strong>zip des do ut des<br />

abzulösen beg<strong>in</strong>nt. Es wäre <strong>als</strong>o völlig f<strong>als</strong>ch, die <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> <strong>als</strong> traditionalistische Bewegung<br />

e<strong>in</strong>es anachronistischen Feudalismus zu verstehen, im Gegenteil, sie repräsentiert <strong>in</strong> auffällig ambivalenter Weise<br />

e<strong>in</strong>en wesentlichen autochthonen Mo<strong>der</strong>nisierungsschub <strong>in</strong> <strong>der</strong> iranischen Gesellschaft <strong>als</strong> Reaktion auf e<strong>in</strong>e<br />

gescheiterte dependente Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Šah-Herrschaft. 365<br />

„Unterdessen g<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Streik <strong>der</strong> Ölarbeiter, <strong>der</strong> die Produktion des e<strong>in</strong>st zweitgrößten Ölexporteurs <strong>der</strong> Welt<br />

weitgehend lahmgelegt hat, weiter... Mitarbeiter <strong>der</strong> staatlichen Ölgesellschaft im Erdölzentrum Abadan<br />

erklärten auf telefonische Anfrage, Mechdi Basargan, e<strong>in</strong> Beauftragter Khome<strong>in</strong>is, setze se<strong>in</strong>e Verhandlungen<br />

mit Streikführern fort... Der Landsitz <strong>der</strong> Schwester des Schah, Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> Aschraf, <strong>in</strong> Beverly Hills (Kalifornien)<br />

war auch am späten Mittwochabend Ziel von etwa 100 persischen Demonstranten. Am Vortage hatten<br />

sich rund 100 <strong>Iran</strong>er und amerikanische Polizeibeamte blutige Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen geliefert.“ 366<br />

„Der neue iranische M<strong>in</strong>isterpräsident Bakhtiar versucht den Staat rasch zu beruhigen, um den für diesen Fall<br />

angekündigten Auslandsaufenthalt von Schah Mohammed Reza Pahlewi zu ermöglichen. Am Sonntag gab es<br />

<strong>in</strong> Teheran wie<strong>der</strong> regimefe<strong>in</strong>dliche Demonstrationen kle<strong>in</strong>eren Ausmaßes... Soldaten gaben am Sonntag <strong>in</strong><br />

Teheran Schüsse <strong>in</strong> die Luft ab, um die junge Demonstranten ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zutreiben. <strong>Die</strong> Läden <strong>in</strong> Basarviertel<br />

waren geschlossen, da die Nationale Front e<strong>in</strong>en Gener<strong>als</strong>treik aufgerufen hatte.“ 367<br />

Zwischen dem faktischen Ende <strong>der</strong> Šah-Herrschaft und <strong>der</strong> eigentlichen Gründung <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n Republik tritt<br />

e<strong>in</strong>e Phase, <strong>in</strong> <strong>der</strong> traditionelle Kräfte versuchen, e<strong>in</strong>en »kontrollierten Machtübergang« zu sichern, während die<br />

»revolutionären Kräfte« auf e<strong>in</strong>er radikalen Trennung vom bisherigen System bestehen. Das Schicksal <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n<br />

<strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> ist <strong>in</strong> diesen Tagen noch völlig offen, da <strong>der</strong> Machtkampf temporär Züge sozialer Anomie<br />

annimmt.<br />

„Trotz <strong>der</strong> Übernahme <strong>der</strong> Regierungsgewalt durch e<strong>in</strong> Zivilkab<strong>in</strong>ett dauern die Unruhen im <strong>Iran</strong> an.<br />

Massendemonstrationen gegen den Schah, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Verlauf es auch zu heftigen Zusammenstößen kam, fanden<br />

gestern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptstadt Teheran sowie <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en großen Städten statt. In Täbris s<strong>in</strong>d Schulen und Büchereien<br />

<strong>in</strong> Brand gesetzt worden, dazu Banken, K<strong>in</strong>os, Kaufhäuser und Autos.“ 368<br />

Mit dem faktischen Sieg <strong>der</strong> <strong>Revolution</strong>äre verschieben sich Ziele und Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong><br />

und ihrer Repräsentanten. <strong>Die</strong> personelle Abrechnung o<strong>der</strong> juristische Aufarbeitung <strong>der</strong> »Verbrechen des alten<br />

Regimes« wird zu e<strong>in</strong>em zentralen Anliegen. <strong>Die</strong>s hat e<strong>in</strong>e doppelte gesellschaftliche Bedeutung. E<strong>in</strong>mal besteht e<strong>in</strong><br />

dr<strong>in</strong>gendes Bedürfnis, e<strong>in</strong>e saubere Trennl<strong>in</strong>ie zwischen den Angehörigen und unmittelbaren Profiteuren des Šah-<br />

Regimes und den Anhängern <strong>der</strong> <strong>Islamische</strong>n <strong>Revolution</strong> zu ziehen, die Grundlage für die soziale Stellung und die<br />

sozialen Chancen im neuen System wird.<br />

Das ist umso wichtiger, <strong>als</strong> <strong>in</strong> den letzten Jahren des Šah-Regimes <strong>der</strong> Legitimationsverlust von Regierung und<br />

Hof so groß war, dass außer den unmittelbaren Angehörigen dieser höfischen und <strong>in</strong>dustriellen Oberschicht sich<br />

kaum e<strong>in</strong> <strong>Iran</strong>er <strong>als</strong> Anhänger des Šahs zu erkennen geben mochte, wie <strong>der</strong> Verfasser bei <strong>Iran</strong>-Reisen während<br />

dieser Zeit selbst beobachten konnte.<br />

Zum an<strong>der</strong>en ist die personelle Abgrenzung <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Fe<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> wichtiges machtpolitisches Mittel, die<br />

eigene Gruppe und ihre Anhänger zu <strong>in</strong>tegrieren, um durch Fe<strong>in</strong>dbildorientierung e<strong>in</strong>e emotionale Solidarisierung<br />

und damit gesellschaftliche Integration zu erzeugen. Kont<strong>in</strong>uitäten und Kompromisslösungen im Aufbau <strong>der</strong> neuen<br />

Herrschaft gefährden die revolutionäre gesellschaftliche Integration. Dazu wird es <strong>als</strong> wichtig angesehen, des Šahs<br />

<strong>als</strong> zentralem Verantwortlichen habhaft zu werden und ihm den Prozess zu machen. An<strong>der</strong>erseits sieht die mili-<br />

365<br />

366<br />

Der wertende Begriff <strong>der</strong> »Mo<strong>der</strong>nisierung«, <strong>der</strong> dem Selbstverständnis <strong>der</strong> politisch Handelnden entsprach, kann hier<br />

nicht problematisiert werden. Soziologisch handelte es sich um »Verän<strong>der</strong>ungsschübe« o<strong>der</strong> »Umwandlungsprozesse«, die<br />

von den Betroffenen <strong>als</strong> im Wi<strong>der</strong>spruch zu den offiziellen Intentionen stehend und damit <strong>als</strong> »Scheitern« erlebt wurden.<br />

Gemessen an dem politischen Ziel, Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>als</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dustriell gegründeten Staatsgesellschaft zu<br />

verstehen, ist die Politik des Šah nun tatsächlich <strong>als</strong> »gescheitert« zu bewerten. Ohne hierbei fehlleitende Parallelen postulieren<br />

zu wollen, sollte für die Geschichte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts <strong>in</strong> Europa doch darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass die faschistischen<br />

Bewegungen trotz ihrer antimo<strong>der</strong>nistischen Intentionen und Affekte <strong>als</strong> Reaktion auf mehr o<strong>der</strong> weniger gescheiterte<br />

gesellschaftliche Mo<strong>der</strong>nisierungsversuche selbst ungewollt zu e<strong>in</strong>em enormen Mo<strong>der</strong>nisierungsschub durch<br />

Ablösung traditionaler sozialer B<strong>in</strong>dungen und Wertorientierungen beigetragen haben. <strong>Die</strong> Frage nach den sozialen und<br />

moralischen Kosten <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne ist noch nicht abschließend beantwortet.<br />

Hannoversche Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung 1979-01-05<br />

367<br />

Hannoversche Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung 1979-01-08<br />

368<br />

Hannoversche Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung 1979-01-09<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!