03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

Texte und Quellen, die aus dem Internet herunter geladen wurden, s<strong>in</strong>d im Literaturverzeichnis mit berücksichtigt<br />

worden und mit <strong>der</strong> jeweiligen URL versehen, auch wenn diese z.T. im Laufe <strong>der</strong> Zeit nicht mehr aktiv ist. <strong>Die</strong> letzte<br />

Verfügbarkeitsprüfung fand im Juni 2012 statt. Nicht mehr erreichbare Seiten wurden <strong>als</strong> solche gekennzeichnet.<br />

Bei im Druck vorliegenden Quellen wurde <strong>in</strong>formationshalber e<strong>in</strong>e eventuell vorhandene Internetpräsenz <strong>in</strong>formativ<br />

mitgeteilt. Quellen zum Materialteil s<strong>in</strong>d hier nicht mit aufgeführt. Sie bef<strong>in</strong>den sich <strong>als</strong> Quellenangaben bei dem<br />

jeweiligen Unterrichtsmaterial. 713<br />

A. W., 1979: Ethnische M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten im <strong>Iran</strong>. In: Autonomie, Redaktionskollektiv, 1979: Der <strong>Iran</strong>. Materialien gegen<br />

die Fabrik-Gesellschaft. Autonomie, Neue Folge Heft 5/79. Verantwortlich: Ahlrich Meyer. iva-Verlag<br />

Bernd Polke. Tüb<strong>in</strong>gen. S. 63.<br />

Adambakan, Soraya, 2001: Qurrat al-`Ayn- e<strong>in</strong>e Frau <strong>als</strong> Reformator<strong>in</strong> des Islam? / Themen, Literatur etc. vom<br />

XXVIII. Deutschen Orientalistentag. Abstracts <strong>der</strong> Vorträge Islamwissenschaft. DMG-XXVIII. Deutscher<br />

Orientalistentag, Bamberg, 26.- 30.3.2001. Abstracts / Zusammenfassungen <strong>der</strong> Vorträge Islamwissenschaft. –<br />

http://www.uni-bamberg.de/split/dot/islamwissenschaft.htm [nicht mehr verfügbar].<br />

Adamczyk, Dariusz, 1999: <strong>Die</strong> Weltsystemtheorie und das Modell vom Ostseeraum bei A. Malowist, M. Bogucka, A.<br />

Maczak und H. Samsoniwicz. In: Rundbrief Nr. 37 / März 1999, Vere<strong>in</strong> für Geschichte des Weltsystems, Hrsg.<br />

Hans-He<strong>in</strong>rich Nolte. Bars<strong>in</strong>ghausen. S. 21-28.<br />

Adams, Robert M., 1962: Agriculture and Urban Life <strong>in</strong> Early Southwestern <strong>Iran</strong>. Archeological survey provides a<br />

basis for observ<strong>in</strong>g broad changes dur<strong>in</strong>g 7000 years of sedentary life. Science, vol. 136, no. 3511,<br />

13.04.1962: 109-122.<br />

Adanır, Fikret, 1995: Geschichte <strong>der</strong> Republik Türkei. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich (BI-Taschenbuchverlag).<br />

Adanır, Fikret, 2001: Das Osmanische Reich <strong>als</strong> orientalische Despotie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahrnehmung des Westens. In:<br />

Kürşat-Ahlers, Elç<strong>in</strong> / Tan, Dursun / Waldhoff, Hans-Peter, Hg., 2001: Türkei und Europa. Facetten e<strong>in</strong>er Beziehung<br />

<strong>in</strong> Vergangenheit und Gegenwart. Wissenschaftliche Schriftenreihe: ZwischenWelten: Theorien, Prozesse<br />

und Migrationen. Hg. Kürşat-Ahlers, Elç<strong>in</strong> / Tan, Dursun / Waldhoff, Hans-Peter, Institut für Soziologie<br />

er Universität Hannover <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong> Deutsch-türkischen Vere<strong>in</strong>igung zum sozial- und geisteswissenschaftlichen<br />

Austausch (DTA), Hannover. Hannover (IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation):<br />

83-122.<br />

Adorno, Theodor W. 1973: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

Ahrbeck, Bernd: Re<strong>in</strong>e Selbstwertför<strong>der</strong>ung ist nicht genug. E<strong>in</strong>e konfliktfreie Erziehung beschneidet k<strong>in</strong>dliche Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Frankfurter Rundschau, Nr. 98, <strong>Die</strong>nstag, 28. April 1998, S. 18. Forum Humanwissenschaften.<br />

Alavi, H., 1973: Peasant Classes and Primordial Loyalties, <strong>in</strong>: Journal of Peasant Studies 1, 23-<br />

60.<br />

Âl Ahmad, Djalâl, o.J.: Qarbzadegi (Occidentus; <strong>der</strong> „Westbazillus“), o. O. o. J. Albers, Irene, 1992: „Vere<strong>in</strong>igungslust“<br />

<strong>als</strong> „Kunst <strong>der</strong> Freiheit“. Individualisierung und Geme<strong>in</strong>schaft VI: Kommunitaristische Anleihen<br />

bei Tocqueville. Frankfurter Rundschau, 28.01.1992. Forum Humanwissenschaften.<br />

Algar, H., 1969: Religion and State <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> 1785-1906. Berkeley.<br />

Algar, H., 1972: The Oppositional Role of the Ulama <strong>in</strong> Twentieth-Century <strong>Iran</strong>, <strong>in</strong>: Keddie, N.R. (Hg.), Scholars,<br />

Sa<strong>in</strong>ts and Sufis. Muslim Religious Institutions <strong>in</strong> the Middle East s<strong>in</strong>ce 1500. Berkeley, 231-255.<br />

Algar, H., 1980: The Islamic <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>, <strong>in</strong>: Saddiqui, K. (Hg.), The Islamic <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>. London.<br />

Ali, Tariq, (2003): Operation <strong>Iran</strong>ian Freedom. All the Shah's Men: An American Coup and the Roots of Terror <strong>in</strong><br />

the Middle East - by Stephen K<strong>in</strong>zer. http://www.thenation.com/doc.mhtml?i=20030818&s=ali [nicht mehr<br />

verfügbar].<br />

713<br />

Diskurs-Quellen aus Tageszeitungen, Zeitschriften und dem Internet s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> das Literaturverzeichnis <strong>in</strong>tegriert.<br />

Darunter s<strong>in</strong>d notwendigerweise Quellen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit zwar ausgewertet worden s<strong>in</strong>d, z.T. aber wissenschaftlich<br />

nicht <strong>als</strong> „seriös“ zu bezeichnen s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong> Qualifizierung erfolgt i.d.R. im Text selbst. <strong>Die</strong> bibliographischen Angaben<br />

erfolgen vor allem bei Internet-Quellen nach den Angaben <strong>der</strong> Homepages selbst. Dabei ist vor allem das Erstelldatum<br />

bestimmter Quellen oft nur schwer zu ermitteln. Falls dies e<strong>in</strong>deutig misslungen ist, erfolgt <strong>als</strong> Veröffentlichungsdatum<br />

ersatzweise <strong>in</strong> Klammern gesetzt das Datum des Downloads, das auch die verwendete Textversion angibt, so zum<br />

Beispiel (2003). Insbeson<strong>der</strong>e bei angelsächsischen Autoren war die Schreibweise <strong>der</strong> Vornamen nicht immer zu<br />

ermitteln, die Angabe erfolgt hier nur mit Initialen. – <strong>Die</strong> Zeitungsdokumentation für den April 1980 ist hier nicht<br />

<strong>in</strong>tegriert. E<strong>in</strong> Inhaltsverzeichnis <strong>der</strong> Materialvorschläge bef<strong>in</strong>det sich im „Verzeichnis <strong>der</strong> vorgeschlagenen<br />

Unterrichtsmaterialien“.<br />

326

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!