03.06.2014 Aufrufe

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

Die Islamische Revolution in Iran als Gegenstand der Politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Fazit und Ausblick: Diskursive Didaktik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ‚gedachten Praxis‘ e<strong>in</strong>es verän<strong>der</strong>ten Politikunterrichts<br />

die Realitätswahrnehmung <strong>in</strong> <strong>Iran</strong>, die zur <strong>Islamische</strong> <strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Iran</strong> führte, <strong>der</strong> Überzeugung war, dass<br />

die Politik des Šah <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e existenzielle Krise geführt hatte, <strong>der</strong>en Ursache nicht nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> iranischen Politik,<br />

son<strong>der</strong>n vor allem <strong>in</strong> dem zunehmenden »Ausgeliefertse<strong>in</strong>« an europäisch-amerikanische E<strong>in</strong>flüsse – letztlich<br />

<strong>als</strong>o Folgen <strong>der</strong> Globalisierung und Universalisierung – wahrgenommen wurden.« (Aus Kapitel 2.1.)<br />

5.1.2.4. Problemlagen <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung<br />

E<strong>in</strong> Kernproblem dieser Studie und ihrer versuchsweisen Umsetzung <strong>in</strong> Unterrichtsvorschläge ist die Prämisse, dass<br />

die überwölbende Strukturierungsdimension über die Fächer h<strong>in</strong>ausgehend von <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung bereit gestellt<br />

wird, dass sich unsere Ausführungen den Prämissen <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung <strong>als</strong> universellem Aufgabenbereich<br />

<strong>der</strong> Schule nicht nur <strong>in</strong> den gesellschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern unter- und zuordnen lassen. 601<br />

<strong>Die</strong>se didaktische Prämisse war <strong>in</strong> <strong>der</strong> pädagogischen Reformphase <strong>in</strong> den siebziger Jahren des 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts dom<strong>in</strong>ieren<strong>der</strong> Bestandteil <strong>der</strong> Lernziel- und Handreichungsarbeit – wie <strong>der</strong> Verfasser sie <strong>in</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sachsen aktiv teilnehmend miterleben konnte. 602<br />

Beson<strong>der</strong>s ist <strong>der</strong> Konflikt zu betonen, <strong>der</strong> sich um die Zug- und Unterordnung des Faches Geographie unter<br />

die Prämissen <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung drehte; e<strong>in</strong>em Ansatz, dem sich auch diese Studie zugehörig fühlt. 603<br />

Klafki hat diese universelle Dimension <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung mit se<strong>in</strong>em Konzept <strong>der</strong> „Schlüsselprobleme“<br />

handhabbar gemacht – über die engen Grenzen <strong>der</strong> Fachdidaktiken h<strong>in</strong>aus. 604 Erstaunlicherweise wurde dieses Konzept<br />

<strong>der</strong> „Schlüsselprobleme“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten Phase des Reformprozesses zur Grundlage <strong>der</strong> neuen Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien<br />

gemacht. Doch endete auch dieser vielversprechende Ansatz dadurch, dass die „Schlüsselprobleme“ formalisiert<br />

und e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>haltlichen Sachkalkül unterworfen wurden, wodurch sie weitgehend Ihre Bezugnahme zur<br />

„<strong>Politischen</strong> Bildung“ <strong>als</strong> übergreifen<strong>der</strong> Zieldimension verloren. Sie spielen <strong>in</strong> <strong>der</strong> heute nur noch an Stoffkanons<br />

orientierten adm<strong>in</strong>istrativ verfestigten Bildungspolitik ke<strong>in</strong>e wesentliche Rolle mehr 605 – wenn nicht <strong>als</strong> legitimatorisches<br />

Kaschierungsmittel für die harten und sich von übergreifenden pädagogischen Zielsetzungen abkoppelnden<br />

adm<strong>in</strong>istrativen Stoffverteilungspläne, wie sie ihren Ausdruck sowohl <strong>in</strong> schulübergreifenden Testklausuren<br />

<strong>als</strong> auch <strong>in</strong> den „e<strong>in</strong>heitlichen Prüfungsanfor<strong>der</strong>ungen“ 606 für das Abitur f<strong>in</strong>den, wo neueste Bestrebungen<br />

auf e<strong>in</strong> bundesweit e<strong>in</strong>heitliches Abitur zielen.<br />

In unserer Studie haben wir das Problem schon e<strong>in</strong>mal ausführlicher angesprochen, wenn auch nicht auf den<br />

aktuellen Stand gebracht:<br />

- »<strong>Die</strong> Politische Bildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule, <strong>als</strong>o <strong>der</strong> konkrete Politikunterricht, ist gesellschaftlich und schulpolitisch<br />

strittig und sie haben sich erst im Laufe grundlegen<strong>der</strong> Wandlungen <strong>der</strong> Ziele und Methoden im Laufe<br />

<strong>der</strong> letzten Jahrzehnte konsolidieren können. <strong>Die</strong> heutige Bildungsdiskussion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland,<br />

die geprägt wird von e<strong>in</strong>em diffusen Krisenbewusstse<strong>in</strong>, zeigt, dass die sozialen und reflexiven Potentiale<br />

<strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung eher ger<strong>in</strong>g geschätzt werden und von vielen Bildungspolitikern gegenüber »e<strong>in</strong>fachen«<br />

kognitiven und berufsvorbereitenden Bildungskonzepten h<strong>in</strong>tan gestellt werden.« 607 (Aus Kapitel 2.2.)<br />

601<br />

602<br />

603<br />

604<br />

605<br />

606<br />

607<br />

Hilligen, Wolfgang, 1990: Aufklärung durch Politikunterricht. Zum Verhältnis von normativer Wertorientierung und<br />

kritischer Weltorientierung und zu ihrer Bedeutung für den Politikunterricht im Fach ‚Sozialkunde‘. In: Siever<strong>in</strong>g, Ulrich<br />

O., Hg., 1990: Politische Bildung <strong>als</strong> Leistung <strong>der</strong> Schule. Beiträge zu e<strong>in</strong>er Bestandsaufnahme am Beispiel <strong>der</strong> Hessischen<br />

Gesellschaftslehre. Frankfurt am Ma<strong>in</strong>. S. 117-158.<br />

Jan<strong>der</strong>, Eckart / Voigt, Gerhard, 1988: Was soll Schule leisten, was kann Schule leisten? In: »Em<strong>der</strong> Arbeitskreis«, Überlegungen<br />

zu e<strong>in</strong>em Neubeg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Schulreform <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen. Materialien für die Schule, Heft 1. Hannover (Verband<br />

<strong>der</strong> Politiklehrer e.V.). – Grundsatzpapier <strong>der</strong> Gruppe B [zur Reform <strong>der</strong> gymnasialen Sekundarstufe II im gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Aufgabenfeld], 1977: Lernziele, Problemkreise und Organisation des gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Aufgabenfeldes. Erstellt im Auftrag des Nie<strong>der</strong>sächsischen Kultusm<strong>in</strong>isters. Herausgegeben vom Philologenverband Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

Hannover.<br />

Schramke, Wolfgang, 1978: Geographie <strong>als</strong> politische Bildung – Elemente e<strong>in</strong>es didaktischen Konzepts. In: Fichten, W. /<br />

Schramke, W. / Strassel, Hg., 1978: Geographie <strong>als</strong> politische Bildung. Beiträge und Materialien für den Unterricht. Geographische<br />

Hochschulmanuskripte, Heft 6. Ahlbrecht Druck. Gött<strong>in</strong>gen.<br />

Klafki, Wolfgang 1994: Schlüsselprobleme <strong>als</strong> <strong>in</strong>haltlicher Kern <strong>in</strong>ternationaler Erziehung. In: Seibert, Norbert, Serve,<br />

Helmut J. (Hg.), Bildung und Erziehung an <strong>der</strong> Schwelle zum dritten Jahrtausend. Multidiszipl<strong>in</strong>äre Aspekte, Analysen,<br />

Positionen, Perspektiven. München: 135-161.<br />

Gerhard Voigt: Politikunterricht: Curriculum – Didaktik – Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien-Interpretation. dem Weg zurück <strong>in</strong> die Restauration<br />

<strong>der</strong> 50er Jahre? politik unterricht aktuell, Heft 1/2002: 23-28: „Tod, Haß und Ehre - Zur gesellschaftlichen Funktion<br />

mör<strong>der</strong>ischer Selbstkonzepte“. Hannover, 2002<br />

http://www.voigt-bismarckschule.de/Publikationen/Restauration.htm<br />

Der Verband <strong>der</strong> Politiklehrenden warnt vor e<strong>in</strong>er »Bajuwarisierung« <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischen Bildungspolitik. Zur „PISA“-<br />

Studie – politik unterricht aktuell, Heft 1/2002: 46-48 -<br />

http://www.pu-aktuell.de/pua2002-1/Pisa.htm<br />

Der Verfasser hat sich mit den Wandlungen <strong>der</strong> Paradigmen <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> Bildung und des Politikunterrichts <strong>in</strong> mehreren<br />

Publikationen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gesetzt, <strong>der</strong>en Argumentationen und Ausführungen hier nicht wie<strong>der</strong>gegeben werden können<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!