05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Der semantische <strong>Mehrwert</strong> <strong>und</strong> die <strong>Multifunktionalität</strong> <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

<strong>und</strong> ihr Konzept der textbildenden Potenzen sowie Dobrovol'skij <strong>und</strong> Gréciano,<br />

die sich mit der Textrelevanz <strong>von</strong> Phraseologismen beschäftigen 143 .<br />

Hinsichtlich der Sprechakt- <strong>und</strong> Handlungstheorie sind es insbesondere<br />

Coulmas (1981) <strong>und</strong> Kühn (1984, 1985, 1987, 1992, 1994), die Vorschläge für<br />

eine differenziertere Funktionscharakteristik <strong>und</strong> Beschreibung <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

machen.<br />

Die pragmatisch-funktionalen Phraseologismusdarstellungen werden<br />

gegen Ende der achtziger Jahre immer mehr durch textlinguistische <strong>und</strong><br />

sprachhandlungstheoretische Arbeiten abgelöst. Die Erkenntnisse Kollers u.a.<br />

sind dennoch <strong>von</strong> besonderer Relevanz für diese aktuellere Forschung, auch<br />

wenn kritisiert wird, daß der "Gebrauch <strong>und</strong> die Beschreibung<br />

phraseologischer Einheiten komplizierter ist, als es die Einteilung in<br />

Funktionsklassen suggeriert" (Kühn 1984:194), denn diese<br />

[...] hat den Nachteil, daß (a) die Beschreibung noch<br />

sehr grob ist, (b) die Zuordnung zu Funktionsklassen<br />

nicht disjunkt ist, (c) der Begriff 'Funktion' äußerst<br />

vage verwendet wird <strong>und</strong> schließlich (d) die genannten<br />

Funktionen wie Anbiederungsfunktion oder Ideologemfunktion<br />

auf das [...] Sprachhandeln generell bezogen<br />

werden müssen <strong>und</strong> noch nichts Spezifisches über den<br />

Gebrauch des Phraseologismus selbst aussagen.<br />

Als Fazit läßt sich festhalten: Die bisherigen Ansätze<br />

zur pragmatischen Beschreibung <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

sind insofern unzureichend, als mit ihnen weder alle<br />

Arten <strong>von</strong> Phraseologismen noch einzelne Phraseologismen<br />

selbst hinsichtlich ihres Gebrauchs beschrieben<br />

werden.<br />

(Kühn 1994:416)<br />

Vor allem Kühn, aber auch Coulmas (1981) <strong>und</strong> Fleischer (1987),<br />

schlagen deshalb differenzierte Phraseologismusbeschreibungen vor, die neben<br />

potentiellen Funktionen auch die Sprechereinstellung, die Situationstypik sowie<br />

die Beteiligung an der Textkonstitution berücksichtigen. In diesem Zusammenhang<br />

hat sich das Konzept des semantischen <strong>Mehrwert</strong>s durchgesetzt,<br />

das Thema des nächsten Punktes dieser Arbeit ist.<br />

143 Cernyseva 1984; Dobrovol'skij 1980; Gréciano 1987b, 1987c, 1991.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!