05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Gegenstand <strong>und</strong> Betrachtungsweisen der Phraseologie<br />

etc. Drinka pinta milka day, etc.<br />

5. Quotations, Allusions,<br />

Aphorisms, Figures of Speech, Un-<br />

derstatement, Irony, etc.<br />

34<br />

Kiss me Hardy, Shall I compare thee<br />

to a summer's day, etc.<br />

(Alexander 1978:8)<br />

Wohl wissend um die Problematik der Einordnung <strong>und</strong> Abgrenzung der komplexen<br />

sprachlichen Phänomene, geht es Alexander bei dieser Übersicht um die<br />

Illustration der Vielfalt <strong>und</strong> Verschiedenartigkeit <strong>von</strong> fixed expressions. Getrieben<br />

vom Interesse an der Verwendung <strong>von</strong> fixed expressions im fremdsprachlichen<br />

Unterricht kommt es Alexander vor allem auf semantische <strong>und</strong> pragmatische<br />

Dimensionen dieser sprachlichen Erscheinung an; er verfolgt damit eine<br />

Richtung, die sich <strong>von</strong> den strukturalistischen <strong>und</strong> transfomationsgrammatischen<br />

Methoden stark unterscheidet <strong>und</strong> auf den neuen Weg hinweist, den die<br />

Fremdsprachendidaktik <strong>und</strong> mit ihr die Linguistik seit den 70er Jahren gehen.<br />

Wesentlich für den Lerner einer Sprache sind neben der Beherrschung der<br />

grammatischen Regeln <strong>und</strong> des Wortschatzes vor allem die kommunikative<br />

sowie die kulturelle Kompetenz, d.h. das Wissen um die situations- <strong>und</strong> adressatengerechte<br />

Verwendung <strong>von</strong> Sprache <strong>und</strong> deren kulturellem Hintergr<strong>und</strong>.<br />

Chitra Fernando <strong>und</strong> Roger Flavell berücksichtigen in ihrem 1981 erschienenen<br />

Buch On Idiom. Critical Views and Perspectives zwar ebenfalls die<br />

semantischen Eigenschaften <strong>und</strong> soziolinguistischen Aspekte <strong>von</strong> idioms, stützen<br />

sich jedoch noch sehr stark auf Makkais Beobachtungen. Neu sind ihre<br />

Idee der "Two Scales of Idiomaticity" (Fernando/Flavell 1981:49-58) sowie ihr<br />

Ansatz zur kontrastiven Idiomatik (59-85). Fernando <strong>und</strong> Flavell geben eine<br />

Übersicht über die Forschungslage der Idiomatik <strong>und</strong> konzentrieren sich dabei<br />

vor allem auf strukturalistische <strong>und</strong> transformationsgrammatische Betrachtungsweisen.<br />

Breiten Raum nimmt ihre Besprechung der Monographie<br />

Makkais ein, wobei sie dessen Aufstellung verschiedener Kriterien zur Erfassung<br />

<strong>von</strong> idioms sowie seine Beispielfülle würdigen (Fernando/Flavell 1981:9).<br />

Als eine Art Zusammenfassung der <strong>von</strong> ihnen besprochenen Definitionen <strong>und</strong><br />

Erklärungsversuchen <strong>von</strong> idioms <strong>und</strong> ihren Charakteristika stellen die beiden<br />

Autoren am Ende des ersten Kapitels die fünf wichtigsten, weil in verschiedenen<br />

Arbeiten regelmäßig wiederkehrenden Eigenschaften <strong>von</strong> Idiomen nebeneinander:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!