05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Der semantische <strong>Mehrwert</strong> <strong>und</strong> die <strong>Multifunktionalität</strong> <strong>von</strong> Phraseologismen 88<br />

4 Der semantische <strong>Mehrwert</strong> <strong>und</strong> die <strong>Multifunktionalität</strong> <strong>von</strong><br />

Phraseologismen<br />

Da die Existenz <strong>von</strong> Phraseologismen [...] eine nicht zu leugnende Tatsache der<br />

Sprache mit dem Status einer Universalie ist, müssen sie also eine<br />

Existenzberechtigung haben, die sich in ihrem besonderen, noch näher zu<br />

nuancierenden Wert für die Kommunikation auf den verschiedenen Ebenen der<br />

Sprache ausdrückt, <strong>und</strong> die sich auch nicht auf eine bloße Schmuckfunktion<br />

reduzieren läßt.<br />

(Sick 1993:206)<br />

4.1 Stilistische <strong>und</strong> kommunikativ-pragmatische Aspekte der<br />

Phraseologie<br />

Mit dem Begriff stilistisch beziehe ich mich hinsichtlich redensartlicher<br />

Ausdrücke auf die [...] Problematik der Sprachschichtzuweisung, der besonderen<br />

stilistischen Wertigkeit <strong>und</strong> Wirksamkeit (Bildlichkeit, Emotionalität),<br />

der spezifischen Vorkommensbeschränkungen (Vorkommen in bestimmten<br />

Textsorten, gesprochene/geschriebene Sprache) <strong>und</strong> der sprachnormativen <strong>und</strong><br />

sprachkritischen stilistischen Bewertung. Unter pragmatischem Aspekt wird<br />

verstanden, welche Gebrauchsbedingungen für redensartliche Ausdrücke in<br />

welcher Weise gelten, in welcher Weise sich Sprecher/Schreiber mit<br />

Redensarten auf Sachverhalte/Situationen/Handlungen beziehen <strong>und</strong> welche<br />

Leistungen/Funktionen redensartliche Ausdrücke in der Kommunikation (in<br />

Texten) übernehmen.<br />

(Koller 1977:54)<br />

4.1.1 Stilistische Aspekte <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

Die semantischen Aspekte <strong>von</strong> Phraseologismen, d.h. die phraseologischen<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe, stehen in enger Relation zu den stilistischen Aspekten.<br />

Zunächst soll Stil verstanden werden als Möglichkeit der Sprache, dem Sprecher<br />

oder Schreiber eine Skala <strong>von</strong> lexikalischen <strong>und</strong>/oder syntaktischen Varianten<br />

anzubieten, mit denen er das jeweils Gemeinte zum Ausdruck bringen<br />

kann (Burger 1973:93) 128 . Darüber hinaus geht es um den charakteristischen<br />

Sprachgebrauch eines Textes 129 . Die stilistische Auswahl kann mehr oder weniger<br />

unbewußt erfolgen (sie orientiert sich dann an bestimmten Normen <strong>und</strong><br />

128 Inzwischen existieren aktuellere Definitionen <strong>von</strong> Stil, die wesentlich differenzierter sind<br />

(vgl. auch Wales 1989). An diesem Punkt der vorliegenden Arbeit genügt jedoch die<br />

angegebene, die später relativiert wird.<br />

129 Dabei gilt folgende Definition <strong>von</strong> Text: Ein Text ist eine "komplex strukturierte <strong>und</strong> sowohl<br />

thematisch als auch konzeptuell zusammenhängende sprachliche Einheit" (Linke/Nussbaumer/<br />

Portmann 1994:245).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!