05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Gegenstand <strong>und</strong> Betrachtungsweisen der Phraseologie<br />

2 Gegenstand <strong>und</strong> Betrachtungsweisen der Phraseologie<br />

2.1 Die terminologische Verwirrung: Idiomatik oder Phraseologie?<br />

It is generally agreed that the study of idiomaticity in natural languages, at least<br />

in Western scholarship, is one of the most neglected and <strong>und</strong>er-explored<br />

aspects of modern linguistics. The term idiom has, nevertheless, been aro<strong>und</strong><br />

since antiquity and used in a variety of senses, with some more frequently and<br />

consistently used than others.<br />

(Makkai 1972:23)<br />

In der Phraseologie steht wohl als einziges bisher fest, daß noch nichts<br />

feststeht.<br />

(Pilz 1981:16)<br />

Eine erste Schwierigkeit bei der Beschäftigung mit Phraseologismen<br />

ergibt sich aus den verschiedenen Terminologien innerhalb der einzelnen Forschungsrichtungen;<br />

die terminologische Verwirrung wurde <strong>und</strong> wird <strong>von</strong> vielen<br />

Autoren beklagt. Bereits Anfang der achtziger Jahre berichtete der Germanist<br />

Pilz <strong>von</strong> weit über h<strong>und</strong>ert Begriffen: "Überspitzt gesagt: Jeder, der sich mit<br />

phraseologischen Problemen befaßte, schuf sich seine eigene Terminologie"<br />

(Pilz 1981:27, 1983:196). In neuerer Zeit vertreten einige germanistische<br />

Sprachwissenschaftler zwar die Auffassung, inzwischen existiere eine mehr<br />

oder weniger einheitliche Terminologie (Stein 1994:152; Palm 1995:104;<br />

Elspaß 1998:33; Burger 1998:33), andere aber weisen noch immer auf den<br />

Mangel an terminologischer Klarheit hin: "Jeder Wissenschaftler, der sich mit<br />

dieser Erscheinung auseinandersetzen will, muß sich zunächst durch eine<br />

inzwischen fast unüberschaubare Vielfalt solcher Bezeichnungen wie durch<br />

den sprichwörtlichen Reisberg fressen" (Donalies 1994:334). Diese<br />

Problematik stellte sich für die anglistische Forschung der Idiomatik nicht im<br />

gleichen Ausmaß; erst in neueren Arbeiten <strong>von</strong> Anglisten, die dem deutschen<br />

Sprachraum entstammen oder ihm nahestehen, finden sich terminologische<br />

Auseinandersetzungen (Gläser 1986a:54; Sick 1993:7-13) sowie Übernahme<br />

oder Neuprägung einiger Begriffe. 3<br />

3 Der Titel <strong>von</strong> Rosemarie Gläsers Monographie lautet Phraseologie der englischen Sprache<br />

(Gläser 1986a, in zweiter Auflage 1990 erschienen), Christine Sick beschäftigt sich mit<br />

adverbialen Phraseologismen des Englischen (Sick 1993), Werner Welte nennt sein<br />

Arbeitsbuch Englische Phraseologie <strong>und</strong> Idiomatik (Welte 1992); Richard Alexander untersucht<br />

fixed expressions (Alexander 1979) <strong>und</strong> fällt damit aus dem "idiomatischphraseologischen<br />

Rahmen". Interessanterweise verwendet Alexander in neuerer Zeit den<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!