05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Der semantische <strong>Mehrwert</strong> <strong>und</strong> die <strong>Multifunktionalität</strong> <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

in modifizierter, d.h. okkasionellen <strong>und</strong> nicht-lexikalisierten, Form gebraucht:<br />

Sie sind aufgr<strong>und</strong> ihres semantischen <strong>Mehrwert</strong>s <strong>und</strong> ihrer textbildenden Potenz<br />

multifaktoriell einsetzbar.<br />

4.3.2 Phraseologismen <strong>und</strong> sprachspielerische Textkonstitution<br />

Die Polylexikalität ist ein Appell an die Fragmentierung, die Fixiertheit an die<br />

Variabilität, die Figuriertheit an die Litteralisierung [sic].<br />

(Gréciano 1987b:199)<br />

Sprichwörter, Redensarten, Parolen, Sprüche, Zitate <strong>und</strong> Titel, kurz<br />

"Phraseologismen" aller Art, bieten aufgr<strong>und</strong> ihres großen Bekanntheitsgrades,<br />

aber auch aufgr<strong>und</strong> ihrer sprachlichen Eigenschaften, insbesondere ihrer<br />

"lexikalisch-syntaktischen Festigkeit" als "sprachliche Fertigware" eine breite<br />

Basis für situationsbedingte <strong>und</strong> situationsangemessene Variationen <strong>und</strong><br />

Abweichungen.<br />

(Dittgen 1989:121)<br />

Neben der Verwendung <strong>von</strong> Phraseologismen als Mittel der synonymen<br />

<strong>und</strong> antonymen Textprogression ist es die sprachspielerische Textkonstitution<br />

172 , zu der Phraseologismen aufgr<strong>und</strong> ihres semantischen <strong>Mehrwert</strong>s <strong>und</strong><br />

ihrer textbildenden Potenzen als kohäsionsfördernde Strategie der kreativen<br />

Textproduktion beitragen:<br />

Es handelt sich dabei wohl um die wirksamste <strong>und</strong><br />

kreativste Form der textkonstituierenden Verwendung<br />

<strong>von</strong> Phraseologismen, die die textbildenden Potenzen<br />

dieser lexikalischen Einheiten am umfangreichsten ausnutzt.<br />

Im Falle der sprachspielerischen Variation sind<br />

nämlich ausnahmslos alle relevanten systemlinguistischen<br />

Eigenschaften der Phraseologismen in ihrem Zusammenspiel<br />

die Gr<strong>und</strong>lage, ja geradezu Herausforderung<br />

für die sprachspielerische Verwendung <strong>von</strong> Phraseologismen.<br />

(Sick 1993:258; vgl. Gréciano 1987b:195 <strong>und</strong> 1987c:<br />

200)<br />

Die Mehrgliedrigkeit <strong>von</strong> Phraseologismen ermöglicht die formale <strong>und</strong> inhaltliche<br />

Zergliederung <strong>und</strong> Autonomisierung einzelner Konstituenten. Die Lexikalität<br />

<strong>und</strong> Reproduzierbarkeit bedingt das Wissen der Sprachteilhaber um den<br />

Status des Phraseologismus als lexikalische Einheit; <strong>von</strong> dieser phraseologi-<br />

172<br />

Auf die Bedeutung <strong>von</strong> "Sprachspiel" wird unter Punkt 5.1.3.2 dieser Arbeit ausführlich<br />

eingegangen.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!