05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

5.2 Zum Phraseologiegebrauch in der Werbung<br />

Man darf [...] behaupten, daß für die gesamte Werbesprache ein äußerst hoher<br />

Anteil an Phraseologismen zu registrieren ist. Wodurch ist nun die Art der<br />

vorkommenden Phraseologismen <strong>und</strong> ihre Verwendung charakterisiert?<br />

(Burger 1991a:16)<br />

Bei der Auswahl der sprachlichen Mittel zum Aufbau einer erfolgreichen<br />

Werbebotschaft muß der Werbefachmann zwei im Gr<strong>und</strong>e gegensätzliche<br />

Tendenzen vereinen: Einerseits soll sie Verhaltensnormen <strong>und</strong> Gewohnheiten<br />

des potentiellen Käufers widerspiegeln, da Anspielungen auf gemeinsame<br />

Werte ein Gefühl der Vertrautheit vermitteln. Andererseits soll sie durch<br />

Originalität <strong>und</strong> Einfallsreichtum Aufmerksamkeit auf sich lenken. Die<br />

appellative Gr<strong>und</strong>tendenz des Werbetextes wird durch zahlreiche sprachliche<br />

Mittel sichtbar. Eines dieser Mittel ist der Phraseologismus.<br />

(Hegedüs 1992:174)<br />

Eingebettet in einen sprachlichen Ko- <strong>und</strong> außersprachlichen Kontext erfüllen<br />

Phraseologismen ihre pragmatische Rolle in Werbeanzeigen. Sie drücken<br />

Kaufaufforderungen aus, die sich durch Sprachökonomie <strong>und</strong> Anschaulichkeit<br />

auszeichnen.<br />

(Hegedüs 1992:178)<br />

Wie zu Beginn dieses Kapitels bereits erwähnt, soll die Verwendung<br />

<strong>von</strong> Phraseologismen in der Werbung anhand eines selbst zusammengestellten<br />

Korpus <strong>von</strong> Werbeanzeigen untersucht werden 219 . Die Werbeanzeigen entstammen<br />

verschiedenen britischen <strong>und</strong> US-amerikanischen Zeitungen, Zeitschriften<br />

<strong>und</strong> Magazinen des Zeitraumes Juli 1995 bis August 2000 220 (vgl. das<br />

Quellenverzeichnis im Anhang dieser Arbeit). Es wurden circa 1000 Anzeigen<br />

gesammelt, wo<strong>von</strong> etwa 10% mehrmals (bis zu dreimal) vertreten sind.<br />

Phraseologismen im weiteren Sinn ließen sich in 520 Werbetexten, also über<br />

50% des Materials, feststellen. Diese Belege werden im Verzeichnis der<br />

Phraseologismen (siehe Anhang) nach Produktbranchen gegliedert in<br />

alphabetischer Reihenfolge aufgeführt (Lebens- <strong>und</strong> Genußmittel; Kleidung<br />

<strong>und</strong> Schmuck; Kosmetik; Hygiene <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspflege; Dienstleistungsangebote;<br />

Technische Geräte, Haushaltsgegenstände <strong>und</strong> Spielwaren; Autos<br />

219 Dies geschieht unter Verwendung folgender Wörterbücher bzw. Sammlungen <strong>von</strong> Phraseologismen:<br />

Beran (1995), Hanks et al. (1986), Pasakarnis (1994), Simpson/Speake (1994),<br />

Spears/Kirkpatrick (1994), Cresswell (2000), Kirkpatrick (2000).<br />

220 Einige Einzelbeispiele entstammen dem Jahr 1990.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!